Gute Idee, die Threads zu trennen, ist übersichtlicher. Und hier nochmal, worum es geht : http://www.e-rm.de/multiclock
warum hat die Multiclock optional eigentlich 1xusb out und 4x in und nicht umgekehrt, also 1x in und 4x out? Danke
Optional ist USB Midi in und damit 4 “virtuelle“ USB Midi Outs in der DAW, die auf die 4 Midi Outs geroutet werden und zur Clock hinzugemischt werden. RTFM
dann hatte ich die Beschreibung bei den Musikhäusern falsch verstanden, sorry: SPEZIFIKATIONEN 1 x Audio Eingang 1 x MIDI/DIN Eingang 4 x MIDI/DIN/Modular Ausgang 1 x LFO Ausgang (0-5 V) 4 x USB MIDI Eingänge 1 x USB MIDI Ausgang 1 x Netzteilbuchse (9 V-12 V) dachte da handelt es sich dann um Buchsen
4 x USB MIDI Eingänge 1 x USB MIDI Ausgang 1 x Netzteilbuchse (9 V-12 V) dachte da handelt es sich dann um Buchsen [/quote] hihi, dachte ich auch naja, dann ist es nicht mehr der Borner
Welches Gerät kennst Du, das mit MIDI-Clock in arbeitet und nur USB-In hat? Offen gestanden ich kenne kein einziges. Von daher wäre das eh eine Option die keinen wirklich Nutzen bringt. Ein Spezl von mir schwört mittlerweile auf das Teil. Garnicht so, weil man die Sachen damit "tight" bekommt, sondern weil man willentliche Offsets setzen kann. Wenn ein TR-727 schön "laid back" leicht hinter dem eigentlich Beat spielt, dann tut das garnicht so schlecht. Oder wenn der Drummy einen Swing hat (zB 909 oder 707), dann ist das ja üblicherweise nur ein Delay auf den Off-Sechzehnteln. Aber in Wirklichkeit kommt ja das gerade Sechzehntel "zu früh" und das Off-Sechzehntel "zu spät"; mit den Multiclock kannst Du dann den Clcok entsprechend vorziehen.
Ich hatte mal das acme4 ausprobiert, aber das hat beim "Verschieben" ganz schön geholpert. Hängt das egtl von den Geräten ab die dran hängen oder damit, dass sich die erst wieder fangen müssen oder ist das bei der Multiclock anders/ besser?
Das kommt sicher auch(!) auf das jeweilige Slave-Gerät an. Wenn da eine schlechte software-PLL implementation im Slave drin ist, dann kann das sicher hakeln. Alelrdings bist Du der erste, von dem ich das über eines der beiden Geräte höre. Ich kenne aber keines der beiden aus eigener Anwendung.
Also es betraf wirklich nur den Moment des Verschiebens (bei meinem Test 606 und MPC, die nicht meine Geräte waren. Bei einem Elektron Gerät geht das shift left/right ja völlig "lautlos", bei dem acme war es ein Holpern wie bis zum nächsten "sich-einkriegen".
Also salop, alles was USB MIDI hat: JD xi, Ultranova, ob da schon in der Botique mit dabei ist Vielleicht hab ich da auch ein Verständnisproblem und bin gespannt, was da mit einer USB-Buchse dann aufsich hat :| wenn ich das so lese, dann ist es bestimmt anders, als ich mir das gerade vorstelle, da räume ich ein
ist das so in der Art wie die Syncbox von Roalnd, nur da diese es mit CV und den AIAR geräten macht Nur hier quasi schon ein Latenzausgleich verbaut wurde, damit das mit USB im Timing liegt