Namen von Synths

Hallo,

wieso haben einige Synths Namen wie zB Solaris dass man ja mit dem Weltraum verbindet. ?
Weil man damit Klänge erzielen kann, die man noch nie gehört hat oder was hat es damit auf sich?

Beste Grüße,
Frank
 
Die Motivationen sind ganz verschieden.
Manchmal klingt es einfach, manchmal hat es eine Bedeutung. Das müsstest du in dem Falle mal John Bowen fragen. Ist etwas generisch, aber nett.
 
DSI Evolver:
https://en.wikipedia.org/wiki/Evolver_(synthesizer)

The name Evolver is due the fact that the synthesizers sound is constantly changing, subtly or dramatically. Originally, Smith intended for the Evolver to be named "Noise," since he "always wanted to design a synth with that name.[2] While creating sound presets to demonstrate the synthesizer at the NAMM tradeshow, he was impressed by the "organic" nature of the synthesizers sound, his wife, Denise, came up with the more aptly suited name, Evolver.
 
köpi schrieb:
Hallo,

wieso haben einige Synths Namen wie zB Solaris dass man ja mit dem Weltraum verbindet. ?
Weil man damit Klänge erzielen kann, die man noch nie gehört hat oder was hat es damit auf sich?

Beste Grüße,
Frank


Warum haben Autos bei Frauen meist männliche Namen und werden bei der Fahrt noch gestreichelt " Ach mein Hugo" :mrgreen:
 
nicht Spitznamen, richtige Namen. Sowas wie Tanzmaus, Solaris und DX7.
Also letzteres ist fast klar, vorletztes ist irgendwie witzig, so wie Kraftzwerg und ersteres klingt irgendwie gut. Es gab auch mal einen Prophecy, was natürlich mitschwingende Tendenzen mitschleppt.
 
Mit Namen assoziert man bestimmte Eigenschaften und Emotionen besser als mit schnöden Zahlen.

manchmal....

logo.png
END_IT_X.jpg
 
Klänge mit dem Weltraum zu verbinden ist eh ein wenig komisch, auch wenn man Hintergrundstrahlung, Pulsare usw. hörbar machen kann.
 
Karl, Dieter, SBX80, TB303, Helga, Schneider, Schmidt... und Fußball - so als Name.
Alles triggert was. Wenn du so eine FX450-Bezeichnung hast, verkaufst du eben einen Stereo-Player oder sowas, wenn du einen Minibrute anbietest, hat das Erinnerungen mit drin, wenn du einen Solaris machst, schwingt was mit..

Glaube, man kann das schon ganz gut erkennen.

Mal sehen, wann kommt der "General MIDI"?
Oder so..

Weltraum ist immer so 70er. Die früheren Musiker und Synths heißen halt so - Jupiter, Juno, Saturn.. es gibt auch generische Autonamen wie "Vectra" oder "Omega". Du kannst sogar eine Musikrichtung fahren "Jazz". Das ist schon ein bisschen Intention der Hersteller. Bei Dave Smith sind es dennoch einfach nur Propheten mit Nummer. Bei MFB halt so lustige Sachen und Weltraum geht ja immer, das ist so, dass mehr Leute "Weltraum" und "Universum" und "alles so unendlich" einfach durchaus weiter fassen als zB Fußball, was viele Leute interessiert - aber zum Mars reisen - das triggert schon was.

Andromeda.

Tja und sonst - Boutique ist jetzt bei mir eher komisch besetzt, so mit Loriot zB. Jupiter klingt irgendwie gut. Saturn auch,..
Es ist halt irgendwie erhaben. Keine schlechte Sache für einen Synth, der wirklich Kohle kostet.
 
Ich finde "Tanzverbot" gut, obwohl mein Freund Wolfgang meinte, das passe besser für eine Frisur.
 
überhaupt interessant, daß sich die japanische firma roland mit diesem alten deutschen namen geschmückt hat. die hätten sich ja auch suzuki nenen können, halt einen japanischen namen.
 
Den Sound von Synthesizern fand ich schon immer "weltraumig". Ich könnte mir vorstellen, dass die Synthesizer-Weltraum-Assoziation auf die 60er zurückgeht, wo die Dinger langsam populär wurden und für die Leute genauso für Zukunft und Fortschritt standen wie das ehrgeizige Weltraumprogramm.

Moogulator schrieb:
nicht Spitznamen, richtige Namen. Sowas wie Tanzmaus, Solaris und DX7.
Also letzteres ist fast klar,

Mich würde es schon interessieren, wieso der DX7 DX7 heist.
 
Als mein Viscount OB-12 kam (mit neuestem, letzten OS) und ich mich
mal länger mit ihm beschäftigt hatte, kriegte er den Namen "Blaue Sau",
als handliches Gegenstück gab es das "Rote Ferkel", mein Alesis Micron.

Ich habe selten einen so abgedrehten Synth gehört/ bedient, wie den
OB-12, leider ist die "Blaue Sau" so schwer und groß, ich lass sie leider
zu oft im Sarg/ maßgeschneidertes Flightcase, sieht immer noch aus
wie nagelneu und steigt im Preis :) , das hat die Sau verdient. Ganz,
ganz sicher kein Universalsynth (Hüllkurven), aber völliger Charakter,
"schizophren" passt schon ganz gut, fühlt sich trotzdem edel an.

http://greatsynthesizers.com/test/oberh ... chafspelz/
 
best of all und hier im forum am angesagtesten wäre wohl:

AMIGA
:mrgreen:







500+ink.beschleunigerkarte und speichererweiterung -> ich sag nur protracker :phat:
 
darkstar679 schrieb:
überhaupt interessant, daß sich die japanische firma roland mit diesem alten deutschen namen geschmückt hat. die hätten sich ja auch suzuki nenen können, halt einen japanischen namen.
"Just a month later, on 18th April 1972, Kakehashi established the Roland Corporation. However, he did not choose the name because of the French romantic poem, Chanson de Roland. This is an oft-repeated story repeated in dozens of places on the Internet. In fact, Kakehashi chose the name for phonetic reasons: he wanted two syllables with soft consonants, and Roland satisfied his criteria nicely."
http://www.soundonsound.com/sos/nov04/a ... roland.htm
 
köpi schrieb:
Hallo,

wieso haben einige Synths Namen wie zB Solaris dass man ja mit dem Weltraum verbindet. ?
Weil man damit Klänge erzielen kann, die man noch nie gehört hat oder was hat es damit auf sich?
Beste Grüße,
Frank

Ich denke das hat einfach damit zu tun das die Elektronenmusik - so nannte man sie auch oft (lange bevor es Synthesizer gab) - den Status von etwas ultramodernen und Science Fiction hatte.
Schon ganz früh wurden Weltraumfilme mit elektronischen Klängen vertont und die Verbindung hat sich einfach bei den Leuten eingeprägt.
 
psicolor schrieb:
Den Sound von Synthesizern fand ich schon immer "weltraumig". Ich könnte mir vorstellen, dass die Synthesizer-Weltraum-Assoziation auf die 60er zurückgeht, wo die Dinger langsam populär wurden und für die Leute genauso für Zukunft und Fortschritt standen wie das ehrgeizige Weltraumprogramm.

Lange bevor es Synthesizer gab wurden elektronische Klänge vor allem für Weltraumfilme, aber auch für Lehrfilme aus dem Bereich Chemie, Physik benutzt. 1930 wurde schon ein Film gedreht in dem ein Ondes Martenot verwendet wurde... und spätestens 1951 war es klar: "Elektronik=SciFi=Weltraum". In dem Jahr erschien der Film "Der Tag an dem die Erde still stand" der mit 2 Theremins vertont wurde.
 


News

Zurück
Oben