Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Trooper schrieb:Ich verstehe dieses Berlinerisch immer schlechter...![]()
Garantiert, wenn der ein 503 Nachfolger wird. Es soll eine an die 909 angelehnte hybride Klangerzeugung werden... Wir dürfen auf die NAMM gespannt sein.Trooper schrieb:Ich verstehe dieses Berlinerisch immer schlechter...![]()
Aber der neue, kleine Drummie, wird ganz sicher ne harte Nuss für den Wolf und andere, in demselben Futterareal![]()
Trooper schrieb:Ich verstehe dieses Berlinerisch immer schlechter...![]()
patilon schrieb:die Sounds individueller hinschrauben zu können, wie es zb. in der Pearl Syncussion möglich ist,
ist es letztlich ein Analog Rytm bei mir geworden, der meine Suche erstmal beendet hat.
sägezahn-smoo schrieb:Die Snare ist nicht weltklasse, aber sie ist absolut eigen. Mir gefällts. Aber nur als Ergänzung zu anderen Sounds. Leider ist das mit der Clap dasselbe. Aber die Kombination 522 und Tanzbär ist super. Die 522 bringt ja eine geniale Clap UND eine super Snare mit. Alle anderen Sounds des Tanzbären gefallen mir. Die Clap kann man einsetzen, aber ich senke da per EQ meistens 12 bis 15db irgendwo ab, bis es klingt. Dass sie stereo ist ist egal. Aber um nochmals auf die guten Seiten zu sprechen zu kommen: Die BD1 ist auf einem Einzelout extrem gut. Ich ziehe sie dem MBASE11 vor, dabei kann die BD1 fast alles zwischen 808 und 909 und mehr. Aber wirklich auf einem einzelnen Kanal. Die BD2 ist auch besser als bei der 522, die Claves finde ich für leise klicky deadsounds genial.
Eigentlich wäre MFB zu raten einen alternativen "Tanzbär B" zu machen. Klanglich in Richtung 522, etwas eingeschränktere Möglichkeiten (oder mehr Knöpfe, je nach dem). Ich weiss nicht, was sie mit einer 503-Nachfolge bezwecken. Das wird ja doch kein 909-Ersatz. Der Tanzbär so wie er jetzt ist ersetzt bis auf die Toms den 503, aber den 522 überhaupt nicht.
verstaerker schrieb:Trooper schrieb:Ich verstehe dieses Berlinerisch immer schlechter...![]()
das ist doch englisch![]()
Die Snare ist nicht weltklasse, aber sie ist absolut eigen. Mir gefällts. Aber nur als Ergänzung zu anderen Sounds. Leider ist das mit der Clap dasselbe. Aber die Kombination 522 und Tanzbär ist super. Die 522 bringt ja eine geniale Clap UND eine super Snare mit. Alle anderen Sounds des Tanzbären gefallen mir. Die Clap kann man einsetzen, aber ich senke da per EQ meistens 12 bis 15db irgendwo ab, bis es klingt. Dass sie stereo ist ist egal. Aber um nochmals auf die guten Seiten zu sprechen zu kommen: Die BD1 ist auf einem Einzelout extrem gut. Ich ziehe sie dem MBASE11 vor, dabei kann die BD1 fast alles zwischen 808 und 909 und mehr. Aber wirklich auf einem einzelnen Kanal. Die BD2 ist auch besser als bei der 522, die Claves finde ich für leise klicky deadsounds genial.
Eigentlich wäre MFB zu raten einen alternativen "Tanzbär B" zu machen. Klanglich in Richtung 522, etwas eingeschränktere Möglichkeiten (oder mehr Knöpfe, je nach dem). Ich weiss nicht, was sie mit einer 503-Nachfolge bezwecken. Das wird ja doch kein 909-Ersatz. Der Tanzbär so wie er jetzt ist ersetzt bis auf die Toms den 503, aber den 522 überhaupt nicht.
Feldrauschen schrieb:finde die 522 mit 8 tasten garnicht unintuitiv, war sehr überrascht wie einfach die programmierung geht, finde es so sogar erfrischend inspirativ! komme dadurch auf ander e ideen.
was ich auch gut finde ist dass sie nicht 808 kopiert sondern anders ist.
hatte mich a d 808 ziemlich satt gehört. mfb macht schon gute sachen!
für den preis kann man echt nicht meckern. von musiker fur musiker.
hatt erst überlegt volca beatz mich dann aber for die 522 entschieden, ein glück!
interessant wäre ein drummie zwischen 522 und tanzbär , auch preislich,
so um die 300-400. quasi etwas erweiterte 522, wobei dieses micro format schon
sehr cool ist. unterm strich: 522 ist ein absolute keeper.
sägezahn-smoo schrieb:klanglich kann die Volca Beat aber mit der 522 überhaupt nicht mithalten......