Neuer Moog für 2012

Was wollt ihr von Moog 2012 ?

  • MemoryMoog Old School

    Stimmen: 30 24,8%
  • Animoog Hardware Instr.

    Stimmen: 4 3,3%
  • Theremin polyphonique

    Stimmen: 2 1,7%
  • Little Phatty III

    Stimmen: 4 3,3%
  • Big Phatty

    Stimmen: 13 10,7%
  • Moog Sequencer

    Stimmen: 7 5,8%
  • Moog Bass

    Stimmen: 7 5,8%
  • Moog Drum

    Stimmen: 4 3,3%
  • Ist hier nicht aufgezählt, lieber das hier... (angeben)

    Stimmen: 7 5,8%
  • Wieder was virtuelles

    Stimmen: 3 2,5%
  • Ist mir wurscht

    Stimmen: 31 25,6%
  • Keine Ahnung

    Stimmen: 9 7,4%

  • Umfrageteilnehmer
    121
Studiodragon schrieb:
Was meint ihr was kommt,oder was wollt ihr für 2012 von Moog ?
Was kommt weiß ich nicht, was ich will, schon:

whats-new.jpg
 
Die sollen den APi 500er Filter in Eurorack rausbringen.

Sonst bin ich ich mit Bernie einig, die sollen mal endlich wieder Modularsysteme bauen, vieles der Technologie ist ja schon längst vorhanden.

Aber eigentlich ist es mir egal, so lange sie nicht immer so komisches Zeug raushauen. Filter in API 500er?? iPad Apps?? Taurus fand ich auch schon grenzwertig..
 
Pappenheimer schrieb:
psicolor schrieb:
Im Moog Forum bettelt man ja schon seit Jahren um einen neuen polyphonen.


Die Leute die auch nen XL kaufen.
Es müssen ja nicht unbedingt acht Voyager Boards eingebaut sein, es geht ja auch etwas bescheidener, wobei, cool wär das schon, zum Träumen oder als Poster an der Wand...
 
Technisch ist ein polyphoner Moog kein Problem, es ist eher eine Frage wie Moog als Firma das hin bekommt, vielleicht "mitn Chinesn". Der "Poly-Moog" (im Sinne von polyphoner Moog)=Memorymoog ist allerdings auch recht wenig mit der Handschrift Bob Moogs versehen. Gewünscht sein könnte dieser Synthesizer schon, solang sagen wir 3-8 Stimmen Moog (Phatty/V'ger) nicht zu fett sind, denn dieser Sound funktioniert nicht immer polyphon. Bin so gesehen ganz froh, dass der Andromeda mein persönlicher "Memorymoog" ist, sieht nur nicht so gut aus, aber innen sieht der Memory absolut grauenvoll designed aus. Weiss ja nicht, wer schon das Vergnügen hatte, aber ein gutes Design ist was anderes. Äußerlich sicher 100% konform mit dem klassischen Geschmack.

Aber die Frage ist ja, was man sich wünscht - Also denke Poly ist gut, aber was vollkommen Neues wäre auch spannend. Von Moog würde ich erwarten sich was einfallen zu lassen. Mein letzter Kontakt mit einem neuen Moogprodukt war die Vorstellung eines Prototypen der Moog Lapsteel, hab ich bei YT hochgeladen. Gespielt von Bill Walker, jemand der sich mit sowas auskennt.
Analog ist nur eben nicht wirklich "neu", ..

Ich pers. mag polyphone kleine Synthesizer mit guten Möglichkeiten und gutem Klang und Firmenschilder sind mir relativ egal. Meine Interessen liegen halt auch doch witzigerweise in auch digitalen Sachen, eine Moog Groovebox mit freien Klangengines und Sample/Loop/-Darin arbeitende "Granuliertechniken" würde ich auch nicht in Frage stellen, halte ich nur für nicht wirklich passend zur Company. Also ich glaube, meinen EPS-VPSYNTH-ALCHEMY-ELECTRIBE-Dynamik-Moogelator gibbet nich. Komm ich auch mit klar, erstmal.
 
Bei einigem weiß ich nicht, was es leisten soll (Phatty III) und anderes gibt es schon und würde nur die Gebrauchtpreise kaputt machen (MemoryMoog Old School).

Wenn, dann soll was ganz Neues kommen. Ich lass mich überraschen.
 
Animoog ist ja schon polyphon und klingt wirklich nicht schlecht, für mich einer der Apps, die man sich merken sollte neben sehr vielen netten aber nicht wirklich "gut" klingenden Sachen. also, wenn du ne Kiste drum baust, hast du das eigentlich. Ein großes Risiko für Moog, oder die alte Idee vom Creamware-Soniccore Lizenzmoog mit Multimodefilter, 2-3 LFOS und so wäre ja immer noch denkbar aber problematisch vielleicht wegen Namen..
 
Moogulator schrieb:
Animoog ist ja schon polyphon und klingt wirklich nicht schlecht, für mich einer der Apps, die man sich merken sollte neben sehr vielen netten aber nicht wirklich "gut" klingenden Sachen. also, wenn du ne Kiste drum baust, hast du das eigentlich. Ein großes Risiko für Moog, oder die alte Idee vom Creamware-Soniccore Lizenzmoog mit Multimodefilter, 2-3 LFOS und so wäre ja immer noch denkbar aber problematisch vielleicht wegen Namen..

:supi: geiles app und der appmarkt wächst echt unaufhörlich:

moog ist doch egal, hauptsache richtig teuer und bunt weil :phat:

p.s. kann man die Ipad's nicht per WIFI verbinden und wir bilden ein ganzes modular nach :agent:
 
soundmunich schrieb:
und anderes gibt es schon und würde nur die Gebrauchtpreise kaputt machen (MemoryMoog Old School).
:lol: das wäre mir sowas von egal...
und so schlimm ist es ja auch nicht, wie man beim model d sieht.

die idee mit dem old school finde ich noch interessant. ich nehme jetzt an das würde heissen mit speicher und midi, aber mit einfachem midi, so wie früher.
wenn sich so viel geld einsparen lässt, ja dann wäre das sicher was, aber ich glaube nicht dran.
 
soundmunich schrieb:
Bei einigem weiß ich nicht, was es leisten soll (Phatty III) und anderes gibt es schon und würde nur die Gebrauchtpreise kaputt machen (MemoryMoog Old School).

Wenn, dann soll was ganz Neues kommen. Ich lass mich überraschen.

Wieso sollte Moog an Gebrauchtpreisen interessiert sein? Es geht da genau darum, ein Produkt zu bringen, was Leute kaufen wollen.
MemoryMoog New School natürlich, es macht keinerlei Sinn mit CEMS zu bauen, sind auch zu selten und deshalb wird man definitiv aus VIELEN Gründen nur einen neuen Ansatz wählen. Da das keine Option ist, kann man halt nix ankreuzen, wenn man das wollte und das ist wohl durchaus realistisch(er).
 
Moogulator schrieb:
....Bin so gesehen ganz froh, dass der Andromeda mein persönlicher "Memorymoog" ist, sieht nur nicht so gut aus, aber innen sieht der Memory absolut grauenvoll designed aus. Weiss ja nicht, wer schon das Vergnügen hatte, aber ein gutes Design ist was anderes.

das gilt meiner meinung nach auch für den mini . sieht aus wie was aus der sowjetunion. ein funkgerät von 1941 oder so. :roll: .. also von innen . von außen... jo auch eigentlich ;-)
 
von innen sieht er wie eine Sammlung Platinen mit SEHR vielen Brücken und so aus, vermutlich kein so schlaues Design, es gibt japanische Synths die DEUTLICH aufgeräumter aussehen. Also - SO bauen bitte nicht!
 
Wenn die neuen Moog-Menschen schlau wären hätten sie bei Design von LP und SP schon darauf geachtet das man daraus auch Voiceboards für nen Polyphonen verwenden kann.
Aber wenn ich mir auch noch DSI anschaue, spreche ich beiden Firmen diese Schlauheit völlig ab!
Da wird immer alles neu entwickelt und es fehlt der rote Faden.

Nunja, vielleicht ist ja jemand anderes so schlau...
 
Moogulator schrieb:
Wieso sollte Moog an Gebrauchtpreisen interessiert sein? Es geht da genau darum, ein Produkt zu bringen, was Leute kaufen wollen.
Die Titelfrage lautet aber: Was wollt ihr von Moog 2012 ? Also habe ich geschrieben was ich will und nicht was moog will. Ist doch richtig so, oder?
 
Ich wünsch mir einen New Polymoog, aber diesmal weniger Wackelkontakte und aus den "Voiceboards" von Slimphatty/Litte Phatty gebaut. Design und Bedienbarkeit darf gerne wie der Alte sein, was Regler und schnellen Zugriff angeht. Nur wieder mit Frequenzteilerschaltung und nur einem Filter dürften die den nicht bauen, das gäbe dann nochmal lange Nasen.

@Mic: Der Polymoog (bzw dessen Prototyp Apollo) hatte mit Bob rein garnichts zu tun, das war eine Entwicklung von Dr. Luce, der dann irgendwann mal Chef wurde (und Bob daraufhin die Firma verließ). Letzteres kann man beim Elektrokameraden nachlesen :)

@Xpander-Kumpel: Es ist schlau genug, keinen polyphonen Synthi mehr auf Voiceboards aufzubauen, jedenfalls nicht auf derart steckbaren Dingern, wie sie zB in den Oberheims oder bei PPG verwendet wurden - die machten nur Ärger. Der OB-8 hatte keine mehr, die SCI-Geräte von Anfang an nicht, aus gutem Grund.

Amerikanische Synthesizer und Steckkontakte, das ist schon so eine Sache für sich, keine Ahnung warum die das nicht hinbekommen. An der falschen Stelle gespart? Weißnicht. Oberheim, Moog, Ensoniq, EMU, aber auch Kurzweil haben genau das als Schwachstelle, Spitzenreiter leider Ensoniq (wenn man mal vom Polymoog absieht). Ein Yamaha SY99 hat deutlich mehr Steckkontakte als ein Ensoniq TS-10/12, ohne dessen Anfälligkeit zu haben - nur mal als Beispiel.
 
Ich würde mir einen funktionstüchtigen, zuverlässigen und spielbaren MemoryMoog wünschen, der zu allem Überfluß auch noch bezahlbar ist.

Es wird aber wahrscheinlich eh wieder nur so ein Telespiel oder irgendeinen x-ten Aufguss von irgendeinem Krempel geben, den kein Schwein braucht. Wann hätte die Firma nach Bobs Ableben noch interessante Produkte gebaut?

Stephen
 
...durch den Namen "Moog" haben sie ja nun die Lizenz zum Gelddrucken.
Anders läßt sich ein solches Produkt auf Basis von SMD-Technik(wahrscheinlich komplett made in China und "assembled" in USA :D ) nicht in solch einer Preisregion erklären:

http://moogmusic.com/products/500-series/500-series-ladder-filter

Die Cwejman-Produkte und weitere Modularhersteller sind ja preismäßig schon absolut grenzwertig, aber dieses Produkt setzt dem Ganzen echt die Krone auf!!!
 


News

Zurück
Oben