VST oder AU sind sogenannte
Plugins für
DAWs, also dein Sequencerprogramm kann diese Plugins laufen lassen und ist dann ein sogenannter
VST Host. Das sind idR Synthesizer und Effekte. Fruity hat ja auch VST Plugins und eigene, die nur dort passen, so wie es die auch zB von Ableton gibt. Diese sind nicht, wie bei anderen Herstellern, gleich im Paket mit drin sondern man muss da zB den Sampler, den FM Synth und so extra kaufen, deshalb kann man Live zzt als eher teuer bezeichnen, aber die FX sind auch sehr praxisnah im Vergleich und eben im Style des Hosts und effektiv und darauf abgestimmt, idR ergeben sich dadurch die Kundenbindungen an das Produkt, ums mals so so sagen.
Das mit dem kauf diesen oder jenen ist normal, jeder will idR seinen Liebling auch andern anderehen, nur wollen die Leute ja unterschiedliche Musik machen, deshalb sagte ich dir auch - du musst selbst den Grundsound prüfen und für deine Belange auch entscheiden und damit ist das hier nur so zum reinschauen, was sich mehr lohnt anhand dessen, was die Leute so sagen dazu.
Gaia: Der ist neuer, es gibt keinen SH201 mehr, der ist der Vorgänger, klingt muffiger und kann weniger, also wie gesagt, das ist nichts für IDM und Glitch, eher was für weiche Sachen, da der nunmal nicht die schnellsten Hüllkurven und LFOs hat.
Youtube kann man hier einstellen mit dem Youtube Knopf, ich mach das mal oben, ist einfacher zum reinschauen als doofe Links. Steht in der AdminShoutbox wie man das macht (youtubeURL drücken und Link pasten reicht)
Prodigy: Da solltest du doch eher solidere Synths nehmen mit einem guten Grundklang und div. Zerrmöglichkeiten. Wie wär's mit nem Plugiator? Der klingt gut und man kann da sehr anständige Sounds mit machen, ist halt rel. traditionell, aber kostet sehr wenig.
Das ist sicher auch klanglich befriedigender. Die Zerrung - na, da ist vielleicht Guitar Rig ganz sinnvoll als Plugin. Denn die arbeiten viel mit so Zerrkrams. Sie mögen den bratzeligen Sound. Die Fat of the Land hat hingegen etwas traditionellere Sounds, die du mit genanntem Teil hinbekommen würdest. Da sind sehr viele Syncsounds drin, die ebenfalls mit BESSEREN Va und Analogen zufriedenstellener zu machen sind.
Auch sehr sehr viel Sampling ist drin, denn viele Elemente sind einfach irgendwo rausgesampled, zB die Melodie aus einem Track stammt aus einem 007, das Ding wo die Szene mit dem Hai und dem zerschlagenen Aquarium vorkommt (verbeigehen an asiatischen Booten) ist eine Filmszene die gezeigt wird während das Schnipselchen lief, was sie eingesetzt haben.
Sampling ist für den Anfang auch deshalb oft gut,weil man erstmal alles machen kann. Aber das ist nur so eine Idee. Es gibt ja auch super hochwertige "Sampler", die weit mehr anstellen können mit dem Sample. Das ist am Rechner auch nicht schlecht zu machen, zB mit Kontakt.
Aber auch mit Synths wie dem Vsynth, bei dem du den Klang sogar "anhalten" kannst und darin herumfahren etc, aber eben nicht nur da.
Die Rauhheit der Prodigysachen passt auch zu Synths wie dem OSCar und dem entsprechenden Plugin von GForce, dem ImpOSCar. Gut ist auch eine Emulation oder das Orignal zum Odyssey (da gibts viele, im Plugiator ist auch eine, klingt auch sehr gut). Also nen OSCar im Original kaufen ist zu teuer idR.
Und recht gut in das DnB-Break KOnzept ist der Sound des MS2000, der auch super zu bedienen ist, hat nur 4 Stimmen aber macht spaß und klingt halt so ungehobelt wie das da bei Prodigy auch abgeht.