Nochmal Quadrophonie ( Quadrofonie )

Knoten?
Die Signale gehen vom Eurorack über einzelne Attenuatoren (und ggf. LFOs) in die Mixer, und von dort in jeweils eine der vier Aktivboxen.
Panning ist pro Stereosignal zwischen zwei pro Signal festgelegten Lautsprechern möglich, mehr nicht.
Aber ich glaube, das reicht auch...

Schöne Grüße
Bert
 
Ach so:
Pro Signal ist links und rechts mehr oder weniger dasselbe drauf - das mit dem Panning dieser Signale ist getestet und funktioniert.
Die Automatisierung via LFOs noch nicht, das sollte aber klappen.

Schöne Grüße
Bert
 
Zusatzbemerkung zu der oben genannten Software: die ist nur da, um vom Computer über das Audio-Interface 5.1 Material abzuspielen. Quadro-Sound (Musik) mache ich natürlich mit dem Mischpult. Main Mix auf L+R, Subgruppe 3+4 auf Ls+Rs.
 
Genau das ist der Geist!


Auch richtig.


Das möchte ich auf jeden Fall vermeiden.
Aber bestimmt ein guter Tipp für andere - danke, dass du's hier aufgeführt hast!

Ich habe mal nachgedacht und mir das Hirn verknotet, und das hat mich zu folgendem Plan gebracht:
Anhang anzeigen 265275

Sechs Stereo-Tonerzeuger 1-6, deren Signal jeweils zwischen zwei Lautsprechern (grün und gelb bzw. blau und rot) wandern soll.
Zwei Stereomixer A und B (z. B. Boss BX-60 - weiß jemand etwas aktuelleres?), die jeweils zwei Lautsprecher füttern.
Die vier Lautsprecher sind in Rautenform (L, R, V, H) ums Publikum herumgestellt, die Haupt-PA (nicht eingezeichnet) steht hinten links und rechts.
Das Wandern der Signale erfolgt per Hand mithilfe der Volume-Regler der Mixer, oder man bräuchte zwölf LFOs, von denen jeweils zwei invertiert synchron laufen (was gibt es da in Eurorack?).
So sähe mein persönliches Buffalo aus: Es können keine Signale komplett im Kreis herum fahren, jedes der sechs Signale ist auf jeweils ein einziges Lautsprecherpaar festgelegt.
In der Performance gäbe es bei Handbetrieb eine Menge Kurbelei, eventuell automatisiert man nur zwei Signale (zwei wie ich glaube invertiert synchronisierbare Doppel-LFOs hab ich).

Da werde ich mal drauf hinarbeiten: Pfingsten ist ja noch ein bisschen hin.
Guter Plan?
Doofer Plan?
Wo liegen meine Denkfehler?
Hab ich was vergessen?
Was kann ich verbessern bzw. vereinfachen?

Eine Alternative wäre der Quad Massager, der kann Karussell fahren - aber eben (soweit ich weiß) praktisch nur das, zumindest in meinem Arrangement.
Und mit sechs Stereosignalen kann er auch nicht umgehen.
Meine erste Begeisterung ist also etwas verflogen.

Schöne Grüße
Bert

Der Quad Massager ist nicht wirklich ein Mischer, eher gut geeignet, um einen Sound im Raum hin- und herzubewegen. Hatte ich, mochte ich nicht.

Der Koma Poltergeist zusammen mit einem 4-fach Lfo käme einem Buchla 227e im Eurorack-Format am nächsten. Ist aber Eurorack, teuer, nur gebraucht zu kriegen und sehr selten (es gibt gerade nur einen auf Reverb aus den USA).

Für einen Buchla 227e (da hätte ich zwar einen für Dich) fehlt die Gehäuseoption. Der 227e ist 2u breit. Meines Wissens nach bin ich der einzige, der jemals ein zweier Case hinten aufgesägt hat für die nötigen Anschlüsse, aber bei mir steckt was anderes drin. Das 2er und das 3er Case sind aber ohnehin nicht mehr zu kriegen, ein 4er gibt es zwar, aber vernünftig ist anders 🤣
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben