Norand Mono Synthesizer

Très
Très
|||
Bin auch noch schwer begeistert von dem Gerät. ;-)
Ich finde, die bieten auch einen guten Support. Habe kürzlich dem Mathieu geschrieben, da ich noch den Wunsch habe, dass man den Sequencer, synchron zur Clock am Gerät starten und stoppen kann. Er hat mir sofort geantwortet und will es im nächsten Update integrieren.
 
banalytic
banalytic
||||||||||
@HerrSeven @SynthGate @tichoid @Moogulator
sehe ich auch so, dass das da nix verloren hat... denke aber, man sollte kein drama draus machen, zukünftig sollten thematische threads jedoch nicht mit kleinanzeigenhinweisen gespickt sein. wenn wer was sucht, schaut er sowieso regelmäßig in die kleinanzeigen rein!
 
SynthGate
SynthGate
Black Images Inc. ♪♪♪✇✇✇♩♫♩♫♩♫
So dann lösche ich meinen obigen Beitrag jetzt auch ...
 
Mickey_Charon
Mickey_Charon
||||
Hallo zusammen,

ich bin seit heute Besitzer eines Mono :) Will hier kurz meine ersten Eindrücke berichten. Wo fange ich an...?
Zu allererst, die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Alles sitzt fest, hat keine Spalten und wirkt sehr gekonnt. Knöpfe wackeln nicht und die Taster haben alle einen einheitlichen, angenehmen Druckpunkt welchen sie mit einem leichten "Klick" bestätigen. Die kleinen weißen Step Taster, bzw. Auswahltaster sind übrigens alle aus Hartplastik und nicht aus Silikon - ein weiteres Plus für mich. Optisch macht der Mono also einiges her, schwarzes Gehäuse, weiße LEDs und rote Akzente. Simpel, aber damit auch wirklich sehr aufgeräumt. Der Formfaktor ist dazu auch äusserst handlich. Groß genug, dass alles seinen Platz hat und nicht zu groß damit alles handlich bleibt.
Die Potis haben allesamt einen sehr angenehmen Drehwiderstand und ich denke man kann auch feinere Einstellungen damit gut treffen. Nichts zu meckern hier.
Den Sound möchte ich hier erstmal kurz halten. Die OSCs klingen amtlich, aber nicht besonders. Also weder besonders gut noch besonders schlecht. Hier würde ich eine 2+ geben. Es sind keine Cwejman oder MacBeth VCOs, das sollte jedem klar sein. Das Filter packt gut zu, hat eine mMn sehr angenehme Resonanz und erinnert ein bisschen an den Roland Sound, nur dass man die Möglichkeit hat zwischen den Filtertypen zu morphen. Ob ich es jetzt gut finde, dass die Filterfrequenz in Halbtönen gestimmt wird weiß ich noch nicht. Es ist mir zumindest noch nicht negativ aufgefallen. Bei den OSCs finde ich das ziemlich angenehm, dass das Tuning am Keyboard angezeigt wird. Wer was dazwischen will hat ja Detune.
Allen in allem ist der Grundsound sowas wie ein moderner 101 Nachfahre - klingt nicht direkt wie ne 101, kann aber im Mix den selben Platz einnehmen und fügt sich ähnlich gut ein. Das hatte ich mir tatsächlich auch erhofft, bzw. aus diesem Grund habe ich mich für den Mono entschieden.
Die Demos online tun dem Gerät übrigens keinen echten Gefallen. Die Palette ist riesig und wenn man die Modulationsmöglichkeiten hinzunimmt, fast unbegrenzt. Wie oben erwähnt ist das heute mein erster Tag mit dem Mono - ich melde mich hierzu in nem Jahr nochmal ;-)
Die wahren Stärken sehe ich allerdings in der Kombination aus Bedienbarkeit und dem Sequenzer. Kein Menü-Diving, kein Popel-Bildschirm und alles direkt im Griff. Ich würde bei dem doch gehobenen Preis nicht erwarten, dass der Mono für jeden die erste Wahl ist bzw. sein sollte. Aber wer einen soliden, absolut vielseitigen und gleichzeitig sehr klassischen Mono Synth mit Sequencer sucht, sollte hier auf jeden Fall mal genauer hinschauen.
 
Mickey_Charon
Mickey_Charon
||||
Weiteres Feedback nach fast 2 Wochen:
Das meiste was ich oben bereits geschrieben habe, kann ich weiterhin so bestätigen.
Hier eine kurze Zusammenfassung der Stärken und Schwächen des Mono (meine Meinung)

+++ Bedienbarkeit - hatte selten ein so einfach zugängliches Instrument unter den Fingern.
+++ Sequencer - Für mich das nächste Alleistellungsmerkmal des Mono. Hier wurde an alles Gedacht ohne das Gerät kompliziert zu machen (daher auch die Bedienbarkeit auf Platz 1). Man kommt in Sekunden auf abgefahrenes oder musikalisches - dank Skalen und kluger Integration der Random-Funktion
++ Nutzbarkeit im Alltag - der Mono klingt nicht "besonders besonders" und passt somit überall rein und macht gerade die Brot&Butter Sounds wirklich gut
++ Trig-Locks und Modulation ist relativ, nicht absolut - Anders als bei Elektron und Co sind die gelockten Parameter immer relativ zum am Gerät eingestellten Werten. Damit kann man schön per Hand spielen, während die die Locks Akzente setzen. Wenn man die Mod-Trigs verwendet ist das nicht mehr der Fall. Somit für mich das beste aus 2 Welten klug vereint.
++ Sweetspots im Sound - trotz der breiten Modulationsmöglichkeiten ist es sehr schwer den Mono "schlecht" klingen zu lassen
+ Verarbeitung ist 1A. Einige meckern über das Plastik Gehäuse und feiern dann trotzdem ne 30 Jahre alte 101. Ich habe absolut keine Zweifel, dass ein Mono auch so alt werden kann, ohne dass sich das Gehäuse vorher auflöst ;-)
+ Integrierbarkeit - USB, Midi, CV in/out, alles da, und der Main-Out doppelt als Kopfhörer Ausgang, sehr smart.
0 Hüllkurven - Wer die flotten Hüllkurven aus Eurorack kennt wird beim Mono wieder auf den Boden geholt. Die ADSR ist schnell, aber ich vermisse teilweise das Zupacken von Eurorack Hüllkurven-Generatoren. Meckern auf hohem Niveau, aber okay
0 FM Sounds - Der Mono kann zwar Thru-Zero FM, aber man darf auch hier keinen Omega-Phi Sound erwarten. Für den Preis vollkommen okay, und definitiv nutzbar
0 Soundpalette - Extrem breit, aber immer limitiert durch den "Grundsound".
- Trocken klingt der Mono fast etwas langweilig bei Zeiten. Die VCOs und Filter sind solide, aber im Grundsound nicht "spannend". Die Sättigungsmöglichkeiten pre und post Filter sind für meinen Geschmack etwas zu zahm.

Als Alternative sehe ich eigentlich nur ne 202 oder einen Malekko Manther. Den Manther hatte ich bereits unter den Fingern und ich würde mich heute immer für den Mono entscheiden.
Der Manther kann zwar spannender klingen, das Filter ist etwas aggressiver und die VCOs haben mehr Charakter, aber die Sweetspots sind weiter auseinander, die Bedienung ist umständlicher, die Modulationmöglichkeiten sind nicht vergleichbar und die Verarbeitungsqualität einige Stufen unter der des Mono. Die Sequencer möchte ich hier garnicht vergleichen - der Punkt geht an den Mono, keine Frage.
Die 202 kenne ich nur von Freunden bzw. aus Youtube und abgesehen vom ikonischen Sound halte ich den Mono für den modernen Nachfolger.
Zudem ist der Support durch Norand exzellent. Features werden kurzzeitig integriert und nach meinem aktuellen Stand ist das OS quasi Bug-frei.
Preislich halte ich den Mono, je länger ich mich mit Ihm beschäftige für vollkommen angemessen.
Manther ist bei knapp 600€ zwar 200€ günstiger, aber dem Mono in vielen Punkten unterlegen und folgt in vielen Punkten noch sehr klassischen Ideen.
Eine 202 ist preislich auf einem Niveau mit dem Mono.
In Eurorack würde ein Mono wahrscheinlich mindestens das doppelte Kosten (Sequencer 400, VCO mind. 400, Filter 250, ADSR 200, Modulationsquellen 400+, Case 200, Utilities und Kabel 150 etc..; oder alternativ Intellijel Metropolix + Atlantis = 600 +700 + Case + Utilities).


Ok, so kurz war das nun auch nicht, aber ich hoffe alles abgedeckt zu haben. Falls nicht, einfach fragen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mickey_Charon
Mickey_Charon
||||
Kurzes Update zum Mono. Bin immer noch sehr zufrieden.
Das wahre Potential des Geräts liegt in den Mod Envelopes und "LFOs". Damit kann man dem Mono auch ein paar Acid Lines entlocken und ihn/sie (?) etwas vom recht "simplen" Grundsound befreien. Und auch hier, super durchdacht und bedienerfreundlich.
Achso, ich will nie wieder einen Synth ohne undo/redo, ernsthaft - die Zeiten einen Sound oder ne Sequenz zu verlieren oder nach 2 Minuten zu merken, dass es eben doch besser war sind vorbei.

Ich hoffe wirklich, dass sich andere Hersteller hier was abschauen. und das Norand nach dem Mono vielleicht ein "größeres" oder mutigeres Instrument auf den Markt bringen.
 
Mickey_Charon
Mickey_Charon
||||
Das ist alles der Mono, mit in paar FX (Valhalla Supermassive, Valhalla Delay (im Demo Modus - daher die Glitches), Decapitator um alles etwas anzuheben, Master EQ und minimale Kompression).
 

Anhänge

  • Mono_meets_Bladerunner_on_Arrakis.mp3
    4,9 MB


News

Oben