Oberheim TEO-5

Sehr unwahrscheinlich, da kommt er eher eines Tages als authentische Software Version... ;-)
In meinen Beispielen von ob6 und teo5, werden ein paar Unterschiede deutlich.
Der Teo ist ja zu einem drittel digital, sag ich mal.

Der cleane ob6 kommt im Vergleich wirklivh etwas rauher rüber und das hat nichts mit distortion zu tun. Ich finde das Filter schöner.
Im direkten Vergleich macht der ob6 eine richtig gute Figur. Der Sound ist mehr an Vintage angelehnt. Das Ui ist super direkt und der sweetspot eben auch durch die Einschränkungen viel größer.
Eben gut für vintagesounds und alles was experimentell dort so möglich ist.
Die seperation der Stimmen kommt beim ob6 viel plastischer. Der Sound ist insgesamt etwas bedeckter. Wolliger aber kraftvoll.


Der teo5 klingt deutlich cleaner aber leuchtet auch mehr. Sehr sauber, aber auch richtig kraftvoll.
Wahrscheinlich muss man ihm mit der matrix etwas leben einhauchen. Wenn dem so ist, nicht schlimm, einfach als persönliches preset abspeichern.
Echt reine Geschmackssache. Ich würde sagen der teo klingt nicht schlechter nur anders und glänz auf einem andren Spielfeld mit überschneidungen.
Der Mehrwert durch alle Zusätze ist aber riesig.
Dieses patch, in denen mit s/h lfo oder sample and hold die thru0 fm immer mal aufblitzt oder wenn mit decay envelope diese fm am Anfang als Abschlag eingeblendet wird, macht wirklich was her. Der teo kommt etwas höhenreicher daher und leuchtet brej pads mehr. Beeindruckende sounds. Nicht weil komplex, sondern weil sie einen in den bann ziehen ohne viel schnörkelei.

Wahrscheinlich macht der digitale teil den teo cleaner und das panaorama ist etwas verwaschener. Schätz ich mal.

Aber da sieht man auch nochmal, dass analog einfach noch seine existenzberechtigung hat.
Die bauteile sind wie sie sind und erfüllen ihre Aufgabe natürlich ohne viel aufwand besser. Zumindest solange das Ziel analoge subtraktive synthese ist die mit digitaler Technik versucht wird so exakt wie möglich nachzuahmen.
Wenn im digitalen Bereich die möglichkeiten unbegrenzt sind und etwas nachahmen will dann kann man schnell etwas übersehen oder nicht richtig umsetzen.
Da würde ich mir mehr mut der hersteller wünschen, diese möglichkeiten Austunutzen.
"Nein, unsere va synthese reagiert nicht genau, wie es analoge Vorbilder tun würden und das ist gewollt"
Da ist sicher noch großer Spielraum für Experimente.
Deswegen klingt ein 2x, Q, ion oder jp8080 so eigenständig. Weil sie keine so gute Emulationen sind, wie es heute möglich wäre.
Flaws by design. Da geht sicher nochwas im bereich va. Darüber hinaus, sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für was steht Teo eigentlich?
Für "Thomas Elroy Oberheim", Tom Oberheims vollständiger Name.

(Siehe u.a. Sonicstate/Youtube "At Superbooth 2024 we met up with David Gibbons from Oberheim who introduced us to the new TEO-5 synthesizer. Named after Tom Oberheim with an exclusive reveal of Tom's middle name, the TEO-5 has a SEM filter, two oscillators and a sub giving that classic Oberheim sound, but with lots of features to bring its capabilities right up to date.")
 
Es kann durchaus sein, daß falsch gewähltes Gear den eigenen Antrieb bremsen kann. Es wäre aber falsch, alles auf die Maschinen zu schieben.
 
Klärt mich mal auf, soweit ich weiss, jagt die komplette 6er-Linie die gleichen Prophet-6-VCOs durch unterschiedliche Filter (SEM beim OB6, Ladder im Trigon).

Der TEO hat die OBX-Oszis ausm X8. Natürlich klingt der anders.

Oder hab ich das falsch im Kopf?
 
Vielleicht diskutiert man bald ja über den Lötzinn, der bei den verschiedenen Instrumenten verwendet wurde und dessen Einfluss auf den Klang.
 
Klärt mich mal auf, soweit ich weiss, jagt die komplette 6er-Linie die gleichen Prophet-6-VCOs durch unterschiedliche Filter (SEM beim OB6, Ladder im Trigon).

Der TEO hat die OBX-Oszis ausm X8. Natürlich klingt der anders.

Oder hab ich das falsch im Kopf?
P6 und t6 vcos ident, beim ob6 leicht anders (zumindest auch saw core um opa, fet, comparator), aber habe es noch nicht nicht alles fix raus: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/sequential-p6-ob6-t6-voice-cards-was-ist-was.170952/

Teo dürften extrem wahrscheinlich ssi2130 sein, da tzfm, und das müsste man bei den x8 vcos (sem basiert und diskret er saw core) erstmal entwickeln. Abgesehen vom platzverbrauch…

lötzinn ist doch eh durch rohs vorgegeben? ;-)
 
Wo ist denn der TEO5 schon her? :)
Direkt vom Hersteller, leider nur leihweise - muss in ein paar Tagen wieder zurück, weil sie das Teil für die nächste Messe brauchen. 😅 Die Anordnung passt übrigens ganz gut, klanglich finde ich ihn tatsächlich in der Mitte zwischen den beiden. Nicht so edel und Hifi wie der OB-X8, aber auch nicht so mittig und leicht kratzig wie der Take5. Schöne Kiste auf jeden Fall, aber der OB-X8 ist schon noch eine andere Hausnummer, finde ich.
 
Es kann durchaus sein, daß falsch gewähltes Gear den eigenen Antrieb bremsen kann. Es wäre aber falsch, alles auf die Maschinen zu schieben.
Das macht auch kaum jemand, zumindest weiß das jeder.
Die meisten unter einem gewissen Alter haben sicher mit daws angefangen und da hätte man bleiben können. Die alte Diskussion.
Wenn wir uns keine Instrumente leisten könnten, würden wir eben auch keine kaufen.

Das Interesse an Gear gehört für viele zum Hobby. Ist ja auch interessant, weil es immer etwas neues gibt, etwas das es vorher so noch nicht gegeben hat und wegen dem im Vergleich doch starken Eigencharakter der Instrumente.

Ich habe vorher nur Gitarre gespielt und war nie in Foren unterwegs. Ich habe mir auch nie etwas aus Vintagegitarren gemacht oder wie sich das Material oder die Technik in den Pickups auf den den Klang auswirkt. Eher bei Effekten und Verstärkern. Aber selbst da. Irgendein Boss delay und multieffektgerät. Fertig. Einfach gespielt.
Elektronische Musik ist dafür prädestiniert dich in sowas reinzuziehen, eben weil man selbst produziert und man achtet viel Mehr auf Kleinigkeiten und die Synthesizer sind eine ganz spezielle Instrumentengattung.

Es geht auch ohne forum und gearneuheiten. Gehört aber einfach dazu oder wer wirft den ersten Stein? Aber nicht so feste....
 
Was dann zu beweisen wäre, höre bisher nichts davon ,was für mich musikalisch von Belang wäre……
Ich glaube das können analogsynth überhaupt nicht. Da wird nichts mehr kommen von dem sagen kann, man hätte es in der Art noch nie gehört. Ich meinte das ganz einfach:
Der teo kann thru0 fm, exponentielle fm, filter fm und sowieso alle oszillatoren überall hinrouten. Da kann man sounds machen, die konnte man mit keinem oberheim zuvor.
Nicht nehr.
 
Ich glaube das können analogsynth überhaupt nicht. Da wird nichts mehr kommen von dem sagen kann, man hätte es in der Art noch nie gehört. Ich meinte das ganz einfach:
Der teo kann thru0 fm, exponentielle fm, filter fm und sowieso alle oszillatoren überall hinrouten. Da kann man sounds machen, die konnte man mit keinem oberheim zuvor.
Nicht nehr.
Ok verstehe, danke für deine Erklärung, ich entferne mich immer mehr von Synthesizern und deren technischer Auseinanderlegung, dennoch gefällt mir der Klang des TEO 5:)
 
Ja, der Klang und die Vielfalt gefallen mir auch auf Anhieb, trotz zT ungünstiger Messedemos.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben