Oberheim TEO-5

Nein es liegt nicht am USB wie bereits oben beschrieben. Das hab ich natürlich als erstes geprüft.

Das wäre schön gewesen wenn das so einfach wäre.

Störgeräusche bedeutet im Spectrum einen Ausschlag bei um die 10KHZ. Ich kann das mal fotografieren.

Ist halt echt nervig. Wenn ich den Kanal im RME auf LowGain schalte ist es besser. +4 geht gar nicht.

Mir ist auch aufgefallen das ein Poti nicht gerade auf der Platine sitzt. Damit könnte ich leben aber die Störgeräusche gehen eigentlich nicht.

Wie gesagt der Model 15 von B ist flüsterleise am selben Kanal mit dem selben Audiokabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Ihr den Gain am Audioeingang auf Maximum zieht ist der TEO dann störungsfrei?

Der Novation Peak war zum Beispiel perfekt! Nix und das trotz USB! Ich hab die auch einfach getauscht.
Oberheim ab gestöpselt und dann die Audiokabel / Midi genommen. Ich bin mir sicher das es am Oberheim liegt. Stromkabel Masse Problem.
 
Auch am Kopfhörer-Ausgang vom TEO (ohne jegliche Verbindung zu anderen Gerätschaften)?
Stromkabel Masse Problem
Möglich. Testweise mal einen anderen Kaltgerätestecker probieren.
Es soll wohl Fälle geben, wo Stecker den PE Kontakt nicht durchverbunden hatten...
 
Also ich hab jetzt nochmal einiges probiert.

Auf dem ersten Bild sind die schiefen Drehregler.
(Resonanz und der links daneben). Wäre das noch im Bereich des tragbaren oder nicht?

Zu den Störgeräuschen.

3 unterschiedliche Kaltgeräte Stecker probiert inc. Originalen, kein Unterschied.

Wenn ich USB abziehe sind laut Spektro die Interferenzen bei 10KHZ weg (gerader und abfallender Frequenzverlauf) ABER NICHT DAS RAUSCHEN!

Man sieht das auch auf den Fotos. Wie als wäre ein Noise eingeschaltet. Wenn ich im RME den Input auf Low Gain schalte ist es fast nicht mehr wahrnehmbar bei 0DB Input Lautstärke. Bei +4db (was eigentlich normal wäre) ist es dann schon deutlicher hörbar.

Headphones direkt am Gerät habe ich nichts gehört.
Und wie gesagt, der Behringer Model 15 ist am selben Eingang, mit dem selben Kabel (plus USB sogar) absolut quite!

Nervt mich.
 

Anhänge

  • IMG_5703.jpeg
    IMG_5703.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_5705.jpeg
    IMG_5705.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_5706.jpeg
    IMG_5706.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_5701.jpeg
    IMG_5701.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 22
Wenn ich USB abziehe sind laut Spektro die Interferenzen bei 10KHZ weg (gerader und abfallender Frequenzverlauf)
Ok. Nach meiner unbedeutenden Meinung sollte bei Verwendung von USB im Audio Bereich eine galvanische Trennung Geräte-Intern Standard sein.

ABER NICHT DAS RAUSCHEN!
Seltsam, das der Noisefloor im KH-Ausgang nicht zu hören ist, aber an den Main Outs...
Einen Versuch würde ich noch machen: im Manual auf Seite 31 steht zum Noise Generator:

"Obwohl die Tasten für Oszillator 1, Oszillator 2, den Suboszillator und den
Rauschgenerator standardmäßig nur das Einschalten der einzelnen Klangquellen
bei maximaler Lautstärke erlauben, können Sie die Lautstärke für jede Quelle
auch individuell einstellen. Halten Sie dafür die Taste für die gewünschte
Klangquelle gedrückt und legen Sie dann den Lautstärkepegel mithilfe des
Encoders value fest. Der geänderte Lautstärkepegel wird im Hauptdisplay
angezeigt.
"
(Quelle: TEO-5 Benutzer Handbuch)

Klingt für mich (habe keinen TEO hier) erstmal so, das dass Rauschen auch ohne Tastendrück hör- und regelbar sein kann.
Schau mal in den Menu, auf welchen Wert der Parameter steht.
Dann sollte das ja auch auf dem KH zu hören sein, aber einen Test ist es allemal wert.

Die schiefen Regler sehen nicht gut aus. Kann ein Schlag gewesen sein - muss aber nicht.
Die Potis werden in der Fertigung i.d.R. manuell gesteckt, und das kann manchmal "schiefgehen".
Hätte natürlich in QC auffallen sollen.
 
Auf dem ersten Bild sind die schiefen Drehregler.
inakzeptabel. Würde ich zurückgeben.

Wenn ich USB abziehe sind laut Spektro die Interferenzen bei 10KHZ weg (gerader und abfallender Frequenzverlauf) ABER NICHT DAS RAUSCHEN!
die Störsounds bei 10 kHz halt ich für problemtisch. Das Rauschen scheint in einem ganz normalen Bereich zu liegen. Ein vergleichbares Signal zu hören , muss ich meine Anlage hier auf Maximalanschlag aufdrehen.
Wenn du die Ursache des USb-Störsounds nicht findest, könnte man einen USB-Isolator testen. Es gibt hunderte Modelle.. die mit USB2 Speed sind etwas teurer

https://www.amazon.de/dp/B0CQ4Y4FSL...a&s=ce-de&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWwy

ich sehe sehr viele plugins auf deinen Bildern... die das rauschen evtl hörbarer machen, im Zusammenspiel mit Musik würde es wohl keine Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Nach meiner unbedeutenden Meinung sollte bei Verwendung von USB im Audio Bereich eine galvanische Trennung Geräte-Intern Standard sein.

Ja! Wie gesagt ohne USB ist das Rauschen dennoch vorhanden.

Hat jemand so etwas auch bei seinem Gerät beobachtet oder Einzelfall?

Ich werde es nicht wegbekommen. Kann nur den Gain auf Low stellen und ein Gate auf die Kette legen
aber das wäre ein Kompromiss.

Vielleicht hab ich auch nur ein Montagsgerät erwischt.

Und das schlimme ist, der TEO ist ansonsten ein Traum.
 
inakzeptabel. Würde ich zurückgeben.


die Störsounds bei 10 kHz halt ich für problemtisch. Das Rauschen scheint in einem ganz normalen Bereich zu liegen. Ein vergleichbares Signal zu hören , muss ich meine Anlage hier auf Maximalanschlag aufdrehen.
Wenn du die Ursache des USb-Störsounds nicht findest, könnte man einen USB-Isolator testen. Es gibt hunderte Modelle.. die mit USB2 Speed sind etwas teurer

https://www.amazon.de/dp/B0CQ4Y4FSL...a&s=ce-de&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWwy

ich sehe sehr viel plugins auf deinen Bildern. die das rauschen evtl hörbar machen, im Zusammenspiel mit Musik würde es wohl keine Rolle spielen.

Danke für den Link. Ich brauche den USB Anschluss nicht zwingend! Geht auch via MIDI.

Wenn ich USB abziehe ist der Peak im Spektro weg. Falls das Rauschen normal ist okay. Bei -4db am RME ist eigentlich Standard da ist definitiv störend. LowGain spürbar reduziert. Eigenartig.
 
Falls das Rauschen normal ist okay.
ich hab hier ein Grundrauschen von ca -80db nur vom Pult. Das hat mich noch nie gestört.
Ich konnte in der Anleitung vom Teo-5 leider nicht finden welchen Ausgangspegel der liefert. Ich würde aber tippen das Lowgain eigentlich die richtige Einstellung ist.
 
das Allen & Heath GL? Die sollten doch bei ca. 100dB S/N bzw. -90dB Crossstalk sein, oder sind das Alterungserscheinungen?

falls zu OT, bitte melden.
das kann alles Mögliche sein. Der größte Anteil ist 50 Hz Brummen und dessen Harmonische. Ich könnte alles abklemmen und 2 Tage die Ursache suchen und optimieren. Dann hab ich mit Glück irgendwann 10 db weniger Brumm und Rausch. Mein freie Zeit ist aber begrenzt.

P.S es sind nur -90 db.. das verfolge ich jetzt nicht weiter (da war eine Störquelle mit 32 kHz .. die war weg als ich auf 44.1 kHz geschaltet hab)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der Teo symmetrische Ausgänge? Falls ja, dann mal symmetrisch anschließen (RME kann das ja bestimmt) und hören, wie es sich mit den Störgeräuschen verhält.
 
Wenn man diesem Test Glauben schenken darf, dann ist auch der Noise Floor eher nichts, was man erwarten müsste.

The TEO‑5 is deliciously devoid of background noise and hiss. If that’s a consequence of the digital stages, sign me up as a fan!

Finally, I had to conduct a few functional tests, just to make sure that everything was doing what it should. I couldn’t check everything in the time available, but all seemed well and, while testing the MIDI and USB connectivity, I realised something rather excellent: there was no trace of the dreaded USB ground‑loop hum.
 
ich hab hier ein Grundrauschen von ca -80db nur vom Pult. Das hat mich noch nie gestört.
Ich konnte in der Anleitung vom Teo-5 leider nicht finden welchen Ausgangspegel der liefert. Ich würde aber tippen das Lowgain eigentlich die richtige Einstellung ist.
Okay danke für die Info.

Wie gesagt bei Low Gain ist es wirklich sehr leise.

Laut Test der eben verlinket wurde sollte es aber nicht sein. Seltsam.

Es liegt halt nicht am USB sondern am Gerät selber.
Ich werde Ihn retournieren:sad:, nützt ja nichts.

Übrigens ist der Preis seit meiner Bestellung letzte Woche wieder von 1499,- auf 1599,- gestiegen.

Oberheim hab ich direkt auch mal angeschrieben ob denen was bekannt ist.
 
-95 db bei 1 khz findest du zuviel?
Ich kann zu den Fotos nicht viel sagen, da mir zu viele unbekannte Faktoren im Spiel sind.
Laut @CbJack68 scheint es im Verhältnis zu seinen anderen Synths auffällig zu sein. Ebenso die USB Geräusche. Beides sollte wohl nicht so deutlich zu hören sein, wenn man der subjektiven Aussage des Testers glaubt.
In anderen Test und Userberichten habe ich bisher auch noch nichts von einem höheren Noisefloor gelesen. Könnte also ein Indiz sein, dass mit dem Gerät selbst etwas nicht stimmt. Aber natürlich kein Beweis.
 
Ja! Wie gesagt ohne USB ist das Rauschen dennoch vorhanden.

Hat jemand so etwas auch bei seinem Gerät beobachtet oder Einzelfall?

Ich werde es nicht wegbekommen. Kann nur den Gain auf Low stellen und ein Gate auf die Kette legen
aber das wäre ein Kompromiss.

Vielleicht hab ich auch nur ein Montagsgerät erwischt.

Und das schlimme ist, der TEO ist ansonsten ein Traum.

Ist das eher weißes Rauschen oder Rosa Rauschen? Dem Bilde nach zu urteilen, ist das eher tiefes Rumpeln.
Ich hatte ja kurzzeitig einen Teo5, und da hat nichts subjektiv gerauscht, anders als bei einem OB6 seinerzeit.
 
Hier mal ein Audio Beispiel, einmal mit -4db, LowGain und +10db am Imput (Ableton).
Wenn ich die Effekte (TapeDelay) ausschalte ist es etwas weniger aber immer noch da.
 

Anhänge

  • TEO5_Noise.mp3
    781,6 KB
wenn es rumpelt oder unregelmässig rauscht, könnten es auch defekte/oxydierte Buchsen, Kabel, Stecker oder sonstige Verbinder sein.
Ich hab verschiede Audiokabel probiert und es ändert sich nicht.
Davon mal abgesehen hatte ich vorher mit den selben Kabeln und Einstellungen
den Novation Peak dran und da war absolute Stille!
 
Ist das eher weißes Rauschen oder Rosa Rauschen? Dem Bilde nach zu urteilen, ist das eher tiefes Rumpeln.
Ich hatte ja kurzzeitig einen Teo5, und da hat nichts subjektiv gerauscht, anders als bei einem OB6 seinerzeit.

Hab ein Audio Beispiel angehängt, eher weises Rauschen würde ich sagen.
 


News


Zurück
Oben