Oberheim TEO-5

Ciao @CbJack68
Hier nochmal ein Init.
-4db und LowGain.

Wie gesagt nix USB dran.

Ich hab am RME jetzt alle Eingänge mit unterschiedlichen Klinke Kabeln probiert und es
ändert sich absolut nix. Es muss der TEO sein und
nicht an meinem Setup liegen.
hm, ich höre da in meiner Studioabhöre (bin eigentlich am Üben, sonst hätte ich mir die Mühe wahrscheinlich nicht gemacht, alles anzuwerfen ;-) ) Netzbrumm und weisses Rauschen, brauche aber massiv viel Gain, um das wahrzunehmen. In Logic importiert sehe ich dann Folgendes als Bestätigung:
das_meer.png

Prominent sticht das Netzgebrumm bei -75dB raus, das Rauschen mit -95 bis -80dB stört mich nicht grossartig, ist halt eine analoge Kiste. Persönlich finde ich das nicht wild und bei mir tummeln sich analoge Kisten, welche diesen Meeresspiegel locker über- aber auch untertreffen.

Aber wenn Du damit ein Problem hast, dann musst Du entscheiden, ob Du damit leben kannst oder nicht. Ich gehe davon aus, dass das auch bei einem Umtausch ähnlich sein wird, da ich diese Werte nicht für unüblich schlimm halte. Persönlich würde ich versuchen, den Netzbrumm zu verbessern und gut.

Aber: Ich bin kein Massstab, denn ich bin ein alter Sack und habe in der analogen Zeit meine Sporen abverdient ;-) , bin von daher sicher unempfindlicher EDIT: oder bereits taub.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @CbJack68

hm, ich höre da in meiner Studioabhöre (bin eigentlich am Üben, sonst hätte ich mir die Mühe wahrscheinlich nicht gemacht, alles anzuwerfen ;-) ) Netzbrumm und weisses Rauschen, brauche aber massiv viel Gain, um das wahrzunehmen. In Logic importiert sehe ich dann Folgendes als Bestätigung:
Anhang anzeigen 253787

Prominent sticht das Netzgebrumm bei -75dB raus, das Rauschen mit -95 bis -80dB stört mich nicht grossartig, ist halt eine analoge Kiste. Persönlich finde ich das nicht wild und bei mir tummeln sich analoge Kisten, welche diesen Meeresspiegel locker über- aber auch untertreffen.

Aber wenn Du damit ein Problem hast, dann musst Du entscheiden, ob Du damit leben kannst oder nicht. Ich gehe davon aus, dass das auch bei einem Umtausch ähnlich sein wird, da ich diese Werte nicht für unüblich schlimm halte. Persönlich würde ich versuchen, den Netzbrumm zu verbessen und gut.

Aber: Ich bin kein Massstab, denn ich bin ein alter Sack und habe in der analogen Zeit meine Sporen abverdient ;-) , bin von daher sicher unempfindlicher EDIT: oder bereits taub.

Gruss
claudio

Ist das jetzt von Deinem TEO5 richtig?
 
Klingt mit ca. -75db zwar nicht übertrieben laut, aber doch hörbar. Z.B. mein Moog Grandmother liegt auch in dem Bereich (bei input = Lo Gain am RME Interface). Das relativiert sich aber, sobald man damit spielt.
Wie auch immer. Wegen des schiefen Potis wirst Du ihn ja eh zurücksenden. Bin gespannt, ob das Austauschgerät weniger rauscht.

Ja werde ich. Ich rufe da morgen mal an. Mal sehen, ich hab auch im US Oberheim Forum mal nachgefragt.

Ist ja schonmal gut das es bei Euch auch rauscht. Vielleicht bin ich da auch feinfühlig und überempfindlich.

Ich hatte das halt auch beim Deepmind und Minilogue XD welche ich dann später verkauft habe.

Wenn man mehrere Spuren damit recorded und dann mastert summieret sich das halt dann unter Umständen schon spürbar.
 
nein, ich habe noch keinen TEO-5, obwohl ich das dieses Jahr eigentlich ändern will.

Der Analyzer ist aus Deiner zweiten mp3 Datei erstellt, zwischen zwei Tönen ohne diese geloopt, damit die Töne nicht ins Resultat schiffen.
Okay, man sieht es im Analyzer schon. Danke für die Mühe!!!

Ich finde den TEO übrigens ansonsten absolut überragend in jeder Hinsicht. Bedienung, Worklow und der Klang.
Wir haben und hatten schon viele Synths aber der Oberheim hat schon etwas besonderes.
Nur dieses verdammte Rauschen nervt halt :sad: .
 
Wenn man mehrere Spuren damit recorded und dann mastert summieret sich das halt dann unter Umständen schon spürbar.
Stimmt schon, aber zu Zeiten von Noise Gates in DAWs ist das doch nicht wirklich ein Problem. Komme halt auch noch aus den Zeiten von Analogpulten und Outboard Effekten. Da gehört das Rauschen fast zum guten Ton! ;-)
 
Okay, man sieht es im Analyzer schon. Danke für die Mühe!!!

Ich finde den TEO übrigens ansonsten absolut überragend in jeder Hinsicht. Bedienung, Worklow und der Klang.
Wir haben und hatten schon viele Synths aber der Oberheim hat schon etwas besonderes.
Nur dieses verdammte Rauschen nervt halt :sad: .
noch ein Nachtrag: dass das Netzgebrumm bei 50Hz ist bedeutet, dass es wahrscheinlich eingestreut ist, also von einem Kabel oder vom Trafo selbst, aber nicht vom Netzteil kommt, denn bei unzureichender oder fehlerhafter Glättung des Netzteils wäre der Ripple in Vollbrückengleichrichtung bei 100Hz.

Gruss
claudio
 
noch ein Nachtrag: dass das Netzgebrumm bei 50Hz ist bedeutet, dass es wahrscheinlich eingestreut ist, also von einem Kabel oder vom Trafo selbst, aber nicht vom Netzteil kommt, denn bei unzureichender oder fehlerhafter Glättung des Netzteils wäre der Ripple in Vollbrückengleichrichtung bei 100Hz.

Gruss
claudio

Ich hab aber 3 unterschiedliche Netzkabel ausprobiert plus den TEO an einem separaten Stromkreis angeschlossen weit weg vom Rechner und da hängt auch nur der TEO dran (Einzelsteckdose). Die Elektrik ist stand 2015. Also wenn muss das vom Gerät kommen.
 
Stimmt schon, aber zu Zeiten von Noise Gates in DAWs ist das doch nicht wirklich ein Problem. Komme halt auch noch aus den Zeiten von Analogpulten und Outboard Effekten. Da gehört das Rauschen fast zum guten Ton! ;-)
Hehe, ja Dein Username ist demzufolge mehr als treffend. Noise Gate in der DAW hab ich im Strip. Eliminiert das Problem sicher wenn der TEO nicht spielt ändert aber halt nicht dran wenn er dann spielt :).

Anyway bin gespannt ob die im Oberheim Forum was dazu sagen.
 
Ich hab aber 3 unterschiedliche Netzkabel ausprobiert plus den TEO an einem separaten Stromkreis angeschlossen weit weg vom Rechner und da hängt auch nur der TEO dran (Einzelsteckdose). Die Elektrik ist stand 2015. Also wenn muss das vom Gerät kommen.
eben - kann (aber muss nicht) das Streufeld des TEO Trafos in ein Audiokabel oder in die Schaltung selbst sein oder völlig unabhängig eine Einstreuung in ein beliebiges asymmetrisches Kabel auf der gesamten Strecke zwischen dem TEO und dem Interface.

Das Netzteil an sich - nach dem Trafo - wird es nicht sein, da 50Hz.
 
Hier nochmal ein Init.
-4db und LowGain.

Wie gesagt nix USB dran.

Ich hab am RME jetzt alle Eingänge mit unterschiedlichen Klinke Kabeln probiert und es
ändert sich absolut nix. Es muss der TEO sein und
nicht an meinem Setup liegen.
Habe ich Tomaten auf den Ohren oder höre und sehe ich das Problem nicht ?
Außer den Beeps ist da gar nichts .. das bissl Gekrissel unter 70dB ist doch normal ...
Bei den Levels spielt dir ein Juno-60 ganze Konzerte, ohne dass du eine Taste spielen musst :sowhat:

Kann es sein, dass in der Kette danach bis zu deiner Abhöre was nicht stimmt ?

1748201533310.png


Ich hatte das halt auch beim Deepmind und Minilogue XD welche ich dann später verkauft habe.
Das klingt für mich doch deutlich danach, dass es NICHT an den Synths liegt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich Tomaten auf den Ohren oder höre und sehe ich das Problem nicht ?
Außer den Beeps ist da gar nichts .. das bissl Gekrissel unter 70dB ist doch normal ...
Bei den Levels spielt dir ein Juno-60 ganze Konzerte, ohne dass du eine Taste spielen musst :sowhat:

Kann es sein, dass in der Kette danach bis zu deiner Abhöre was nicht stimmt ?

Anhang anzeigen 253824



Das klingt für mich doch deutlich danach, dass es NICHT an den Synths liegt!

Denke nicht. Ansonsten wäre es ja beim Peak und Model 15 genauso.

Beim Deepmind war es ein bekanntes Problem. Da gibts es auch Videos im Netz dazu. Waren wohl auch nicht jedes Gerät betroffen.

Ich hab jetzt mal etwas aufgenommen und bei +4db
ist der TEO schon nen Ticken zu laut. Bei LowGain ist noch ordentlich Dampf da. Ich hab nichts gehört hinterher beim Abspielen. Vielleicht bin ich etwas zu empfindlich :cool: .

Ich schick den trotzdem zurück wegen den Potis.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben