
ASJ
||||||||||||
diese Diskussion wäre hier besser aufgehoben fände ich
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
welches?hatte schon immer das Problem
Midi Sequenzen kann man transponieren ... Audio auch .. wäre sicherlich praktikabler mit nem Midicontroller .. aber geht auch mit dem FaderBeim Octatrack wie seiht es da aus ? SIcherlich ginge der Weg dann auch über Audio oder? Oder geht das beim OT auch über MIDI ?.
Mir ist beim OT auch aufgefallen, dass die Klangqualität nicht gut ist. Ich neige stark dazu, solche Eindrücke nicht überzubewerten und ggf. meine Wahrnehmung zu hinterfragen, aber in diesem Fall ist es im 1:1 Vergleich schon sehr offensichtlich.der größte Mumpitz den ich jeh über den OT gelesen hab.
Übrigends find ich timestrech beim octatrack enorm wichtig.Midi Sequenzen kann man transponieren ... Audio auch .. wäre sicherlich praktikabler mit nem Midicontroller .. aber geht auch mit dem Fader
Danke! Ich weiss auch nicht woher das kommt.Mir ist beim OT auch aufgefallen, dass die Klangqualität nicht gut ist. Ich neige stark dazu, solche Eindrücke nicht überzubewerten und ggf. meine Wahrnehmung zu hinterfragen, aber in diesem Fall ist es im 1:1 Vergleich schon sehr offensichtlich.
Wäre mal zeit.Hmmm saknn ioch nicht beurteilöen da ich kein Ocztatrack habe.
Finde aber den Digitakt iniutiv genug, allerdings den reverb und delay ganz brauchbar aber mehr auch nciht da nutze ich aber eher die DAW. Zudem ich eher eigentlich immer das rohmaterial sample selbst oft bei SW Instrumenten.
Erscheint zwar umständlich lässt mir abe rmehr Flexibelität offen.Gibt aber auch Ausnahmen.
Was mich ganz gross am Digitakt stört --ist das ich keine Möglichkeit habe mal eben ein Track (Spur ) mal eben zu transponieren,Stört mich bei vielen Sequencern. Ich schaue noch ob das über einen Umweg geht mit dem Keystep Pro.
Beim Octatrack wie seiht es da aus ? SIcherlich ginge der Weg dann auch über Audio oder? Oder geht das beim OT auch über MIDI ?.
Überlege tatsächlich ein OCtatrack anzuschaffen alerdings habe ich irgendwie im Urin das Elektron den MKIII bald rausbringt.
*/
Das wirft zwei Fragen auf: Was bitte ist ein Mumpitzzerb und wer oder was wurde gerade als solcher bezeichnet?Obwohl der größte mumpitzzerb, gibst du mir immer wieder recht.
Du warst gar nicht gemeint, sondern @verstaerker .Das wirft zwei Fragen auf: Was bitte ist ein Mumpitzzerb und wer oder was wurde gerade als solcher bezeichnet?
Das er komisch klingt, wie immer jemand das auch finden mag. Stimming fand das auch nicht so toll.welches?
Ich hoffe, er hat dann wenigstens einen Gehirnstrom-zu-MIDI-Converter (oder er programmiert seine Tracks eh komplett mit der Maus).ihm fehlt ein arm
Soweit ich das mitbekommen habe, hatte Stimming seine Einschätzung zum angeblich schlechten Sound des Octatracks zurückgenommen, nachdem man ihm das Gegenteil bewiesen hatte. Und davon abgesehen ist Stimming IMHO schon ein audiophiler Gear-Extremist, aber wohl eher im Studio. Ich finde aber auch das was ich von ihm kenne, klanglich sehr gut.Stimming ist definitiv kein audiophiler Gear-Extremist. Und er nutzt den OT ja auch trotzdem sehr gerne. Wenn er was kritisiert, dann hat das üblicherweise Hand und Fuß, aber es hält ihn in der Regel nicht davon ab, das Gear trotzdem ggf. intensiv zu nutzen. Als Reviewer/ Synthfluencer finde ich ihn daher gut und in dem Bereich gehen mir einige - manchmal musikalisch sogar sehr fähige Leute - ziemlich auf den Senkel.
Ja, das geht.Kann der ot quantisiert loops aufnehmen? Im Prinzip wie clips aufnehmen in ableton. Er startet die Aufnahme auf der ersten zählzeit und stoppt die Aufnahme zum Ende des taktes.
Ja, das geht.
Eine MPC One habe ich nicht mehr aber ich glaube mich zu erinnern, dass die das im Prinzip auch konnte. Wenn ich ich mich noch richtig erinnere, musste man da dann erst mal was speichern und wieder in einem der Tracks anwählen. Für mich war das so nicht liretauglich und daher eher nutzlos. Kann aber sein, dass das längst mit einem Update verbessert wurde. Beim Octatrack geht das zumindest erst mal alles live in Echtzeit, im laufenden Betrieb.Geht das auch mit der mpc one?
Der Summenkompressor des Digitakt klingt wirklich gut, aber kann für mich kein echtes Sidechain, da es nicht möglich ist, das Sidechain-Triggersignal am Kompressor vorbeizuführen.Beim Octatrack hingegen stehen jeder Spur je zwei einzelne Effekte zur Verfügung und die 8. Spur kann auch als Master-Spur dienen, aber ohne (echten) Sidechain. Dass es damit etwas schwieriger ist, einen homogenen Sound hinzubekommen und der Digitakt es einem da leichter macht, würde ich schon so sehen.
ca 4,5 cm bis 5 cm (je nachdem ob du die gummifüsse mit einrechnen möchtest oder nicht - gemessen bei meinem Digitakt)Kann mir jemand helfen und sagen, wie hoch die Gehäuse der Syntakt/Digitakt/Digitone-Modelle sind? Ich finde nur Angaben, welche die Knöpfe miteinschließen. Ich brauche aber die reine Gehäusehöhe. THX.
Ja, das geht, mit der Einschränkung des DT, dass die Slices auf ein gerades Raster (4,8,16,32,64) festgelegt sind, während man beim OT die Slices im Sample auch ungerade und beliebig an den Transienten setzen kann.Hat der Digitakt eigentlich eine Möglichkeit die slices in Grid einzeln anzuspielen wie der Octatrack das im Slice Mode kann? Also über die Triggertasten (also wir im chromatischen Mode nur mit den einzelnen Grid-Scheibchen?