Also ich habe im Moment fünf Patchbays (Neutrik) bei mir herumstehen und bin sehr zufrieden damit. Der Komfort ist einfach mal ungeschlagen, großartige Signalverluste habe ich nie elebt. (Höchstens das mal ein Patchpunkt kaputt war, aber sonst...)
Die Patchkabel müssen auch nicht derartig hochwertig sein. Der Kram, den man normalerweise so als Patchkabel verkauft bekommt ist schon ok. Ob symmetrische oder unsymmetrische Patchkabel benötigt werden lässt sich bei "Synthileuten" meist recht einfach beantworten, indem man mal in den Anleitungen nachschaut, welche Geräte tatsächlich symmetrische in- und Ausgänge haben. Außerdem sind die Kabelwege in der Regel nicht so lang, dass es da großartig Probleme gibt.
Patchbays sind in der Regel eh symmetrisch, abgesehen von eher fragwürdigen Kollegen wie Behringer und Tascam. Da sollte man dann schon ein wenig aufpassen, mit deiner Klotz-Patchbay solltest du aber eigentlich keine Probleme haben.
In größeren Studios werden meist eh keine Klinkenpatchbays, sondern Tiny-Telephone-Patchbays verwendet. (Das sind die Kabel, mit denen das Fräulein vom Amt früher die Gesprächsteilnehmer verbunden hat.) Die sind wesentlich kleiner und soweit ich weiß immer symmetrisch, lohnt sich für den Durchschnittsmusiker aber nicht, da sauteuer und wie gesagt, braucht man symmetrische Kabel?!