Portable USB Audio und Midi Interface MAT 16x8: 16 In, 8 Out Kanäle

Vielen Dank euch allen, ich freue mich, dass so viele von euch mich auf dieser spannenden Reise begleiten und mir immer wieder Mut gemacht haben, ihre Meinung und Kritik geäußert haben und das MAT 16x8 auch in der Praxis getestet haben. Ohne euch und das Forum hätte ich wahrscheinlich schon längst hingeschmissen. Nun stecke ich da eh so tief drin, dass es längst kein Zurück mehr gibt. Also: Volldampf voraus. Es gibt noch ne Menge zu organisieren, Verpackung , EAN Code, WEEE Anmeldung, Treiber lizenzieren. Dann die Rahmen drucken, Firmware aufspielen, jedes Gerät zusammenbauen, durchtesten und verpacken. Die Dokumentation zusammenstellen (Zertifizierung und Anleitung), Website aktualisieren, Promo Filmchen erstellen, Influencer mit Testgeräten versorgen, mit dem Vertrieb verhandeln... puh...

Ja, ich würde gerne 400,- als Preis inkl. MwSt. im Verkauf erreichen. Das hängt nun von den auszuhandelnden Konditionen mit dem Vertrieb ab und was die Produktion letztlich kosten wird (das schwankt aktuell ziemlich). Kann auch sein, dass ich doch eher 450,- verlangen muss, um irgendwie mal auf einen grünen Zweig zu kommen. Meine Investitionen nur in Fremdkosten, also ohne meine eigene Zeit zu berechnen, hätten auch bereits ein nettes Elektroauto ergeben. Mag man kaum glauben. Zumindest das hoffe ich, irgendwann wieder reinholen zu können. Ich hatte mich da doch recht verschätzt, was das an Geld noch verschlingt. Die dritte Entwicklungsrunde hat das Budget ordentlich überzogen. Dafür ist es nun ein wirklich gut ausgereiftes und ausgiebig getestetes Produkt geworden. Es erfüllt nun alle meine Erwartungen.

Ich habe bisher nicht vor, einen eigenen Webshop oder so aufzusetzen. Neben dem rein technischen ist das auch administrativ (Finanzamt und WEEE) gar nicht so trivial. Ich würde aber sehr gerne den Interessenten aus dem Forum hier den Vorrang geben und direkt an sie zuerst verkaufen. Das muss ich aber noch mit dem Steuerberater klären, was das nach sich ziehen würde oder an Aufwand bedeutet.

Schreibt mir gerne eine PM, wenn ihr eines kaufen wollt oder eine E-Mail an die martin@modularaudiotools.com. Dann setze ich euch schon mal auf eine Liste. Ansonsten werde ich hier rechtzeitig schreiben, bevor es im Onlinehandel verfügbar ist, bzw. bei wem. Dann habt ihr auf alle Fälle zuerst die Chance. Ich werde wahrscheinlich erst mal nur 100 Stück produzieren und je nach Nachfrage dann nachlegen... es sei denn, hier zeichnet sich bereits ein ungewöhnlich hohes Interesse ab ;-)

Vielen Dank euch nochmals... ich feier nun weiter...
 
Um jetzt nicht alle 17 Threadseiten durchforsten zu müssen: Sind die Audioausgänge eigentlich DC coupled?
Die Info aus dem alten Post stimmt nicht mehr ganz. Die Ausgänge sind DC gekoppelt und liefern etwas über +/- 2,5V. Damit lassen sich 5 Oktaven im Modular ansteuern. Aber leider reicht das nicht für die meisten Gates und Trigger. Die Eingänge sind nicht gekoppelt, das macht für Audio aus unterschiedlichen Zuspielern auch wenig Sinn. Aber wie gesagt, das Konzept sieht bereits vor, dass hier auch eine Variante für Modularsysteme entwickelt werden kann. Das wäre dann durch Austausch einer Platine oder Ergänzung um eine weitere Platine in der Mitte (Sandwich) möglich... ist aber erst mal Zukunftsmusik... jetzt muss erst mal das Teil auf den Markt und sich das Budget wieder erholen.
 
Die Info aus dem alten Post stimmt nicht mehr ganz. Die Ausgänge sind DC gekoppelt und liefern etwas über +/- 2,5V. Damit lassen sich 5 Oktaven im Modular ansteuern. Aber leider reicht das nicht für die meisten Gates und Trigger. Die Eingänge sind nicht gekoppelt, das macht für Audio aus unterschiedlichen Zuspielern auch wenig Sinn. Aber wie gesagt, das Konzept sieht bereits vor, dass hier auch eine Variante für Modularsysteme entwickelt werden kann. Das wäre dann durch Austausch einer Platine oder Ergänzung um eine weitere Platine in der Mitte (Sandwich) möglich... ist aber erst mal Zukunftsmusik... jetzt muss erst mal das Teil auf den Markt und sich das Budget wieder erholen.

Für Modular und selbst Modular.

Ein tolles und nachhaltiges Konzept.
 
Jetzt habe ich doch noch eine Frage (hoffentlich nicht schon mal gestellt und beantwortet 🙃):
Gibt es einen Wert für die maximale Gewichtsbelastung für den MAT? Der ist ja so schön flach, so dass es nahe liegt, Geräte oben drauf zu stellen.
 
Also ich würde auf keinen Fall irgendwas auf ihn drauf stellen, auch um Hitzeentwicklung vorzubeugen. Außerdem ist er schmal wie ne Fernbedienung. Was willst du da drauf stellen?Ich hab ihn auf der einen Seite mit einem Klettband versehen, so dass ich ihn für verschiedene Orte im Studio bequem und sicher befestigen kann. Einmal sogar hinter einem iPad Ständer sieht ziemlich cool aus so
 
maximale Gewichtsbelastung

...nix draufstellen! - man kann, wenn es wirklich sein muss, ein iPad darauf schräg legen, aber Gewicht würde ich auf keinen Fall riskieren - nicht nur wegen der mechanischen Belastung (hält schon ein bißchen was aus, aber nicht wirklich viel) sondern vor allem, wie oben schon gesagt wegen der Kühlung...

...ich habe den zweiten Tester seit ein paar Monaten in meinem Streaming-Koffer, da ist er mit Klettband festgelegt, aber so, dass noch etwas Luft drankommt - darüber habe ich zwei NDI-zu-HDMI-Konverter, die praktisch nix wiegen, aber selbst die haben etwas Abstand...
 
Jetzt habe ich doch noch eine Frage (hoffentlich nicht schon mal gestellt und beantwortet 🙃):
Gibt es einen Wert für die maximale Gewichtsbelastung für den MAT? Der ist ja so schön flach, so dass es nahe liegt, Geräte oben drauf zu stellen.
Also ich würde auf keinen Fall irgendwas auf ihn drauf stellen, auch um Hitzeentwicklung vorzubeugen. Außerdem ist er schmal wie ne Fernbedienung. Was willst du da drauf stellen?Ich hab ihn auf der einen Seite mit einem Klettband versehen, so dass ich ihn für verschiedene Orte im Studio bequem und sicher befestigen kann. Einmal sogar hinter einem iPad Ständer sieht ziemlich cool aus so

Obwohl es nur Platinen sind, ist es doch sehr robust. Ich habe überhaupt kein Problem, da mein iPad draufzulegen oder ein Laptop. Das war die Idee des Designs. Einzig viel Druck lokal in die Mitte des Geräts könnte problematisch sein. Der Rand ist sehr stabil. Hab mich grad mal auf eines mit einem Bein draufgestellt bei 86kg Lebendgewicht (aber mit Hausschuh und fester Sohle zur gleichmäßigen Verteilung). Kein Problem. Starke Verbiegungen etc. sollte man aber natürlich nicht unbedingt provozieren. Platinen sind schon recht zäh und die 12-fache Verschraubung und der innen liegende Rahmen versteifen das auch recht gut. Wie gesagt, ich schmeiße das regelmäßig ohne Schutz mit in meinen Rucksack. iPad oder Laptop dürften da empfindlicher sein.

IMG_9506 (Benutzerdefiniert).jpg

Wärme ist nochmal ein gutes Thema. Sollte aber kein Thema sein, auch wenn warme Geräte drauf stehen. Es verbraucht nur ca. 330mA, da kann nicht so viel Wärme abfallen. Nach ner Stunde Betrieb messe ich max. 32 °C sehr lokal auf der Unterseite, das sind die Spannungsregler, deren Abwärme durch das Platinendesign auf die Aussenseite geleitet wird. Oben verteilt sich die Wärme von max 28°C gleichmäßiger und wird von den DA und AD Wandlern generiert...

IMG_9507 (Benutzerdefiniert).jpgIMG_0001 (Benutzerdefiniert).JPGIMG_0002 (Benutzerdefiniert).JPG
 
Danke @Marf ! Das sind Infos und Spezifikation unter denen ich mir was vorstellen kann bzw. es einschätzen kann.
 
Hab mich grad mal auf eines mit einem Bein draufgestellt bei 86kg Lebendgewicht (aber mit Hausschuh und fester Sohle zur gleichmäßigen Verteilung). Kein Problem.
Das erinnert mich daran, daß Emagic damals das MT4 damit bewarb, daß man mit einem Auto drüberfahen konnte und es heile blieb (vielleicht erinnert sich noch jemand an die Werbeanzeige, wo das Ding unter einem Autoreifen lag).
 
Ich hätte meins nie veräußern sollen. Benutzt Du Deines noch?
Sorry fürs OT @Marf
btw, 450.- finde ich voll in Ordnung.
Ich bin schwer am überlegen und das trotz zwischenzeitlicher g.a.s. Kontrolle und Konsumabstinenz.
 
Super, nachdem mir nun doch schon einige eine PN zwecks Vormerkung zum Kauf gesendet haben, wollte ich nur nochmal klarstellen - bevor hier Missverständnisse entstehen - ich weiß noch nicht, ob ich direkt verkaufen werde bzw. kann. Für mich ist es aber schon mal ein super Indikator, mit welch konkretem Interesse ich rechnen kann, daher, schreibt mir bitte sehr gerne bei ernsthaftem Kaufinteresse. Das erleichtert mir die Planung der Stückzahl für die erste Runde. Ich werde nur dann nicht jeden persönlich informieren können, wenn es soweit ist, dass es in den Handel kommt. Versprochen ist aber, dass ich hier im Forum zuerst kund tun werde, wenn, wann und wo es verfügbar sein wird. Sollte ich doch selber direkt verkaufen, dann werde ich natürlich alle einzeln benachrichtigen. Danke für euer Verständnis.

Aktuell überlege ich, wie ich die Verpackung mache. Ich will hier eigentlich ganz einfach und umweltfreundlich bleiben. Am liebsten auch auf einen Plastikbeutel verzichten, doch ich befürchte, da komme ich nicht drum rum. Aktuell sieht das so aus:
1763742909200.png 1763742939990.png

Eine Firma, welche mir die Kartons auf Maß machen kann, habe ich bereits. Ich muss nun noch anfragen, ob die auch das Inlay so machen können, da das eine Sonderanfertigung ist... und das ist wahrscheinlich wieder deutlich kostspieliger als der bedruckte Karton. Für diesen darf man übrigens dann als Hersteller auch wieder eine Verpackungsabgabe zahlen, muss das registrieren und soweit ich aktuell weiß, auch jede rausgegangene Packung melden. Gleicher Spaß wie bei der Elektrogeräte Entsorgungsabgabe. Aber das lässt sich wohl irgendwie kombinieren. Nur damit ihr einen Eindruck bekommt, was da leider noch alles so dran hängt...

Ich würde auch darauf verzichten, irgendwelche Kabel beizulegen, denn einerseits haben die meisten schon passende und wenn ich welche beilege, dann sind sie auch nicht unbedingt passend für den jeweiligen Anwendungsfall (welche USB Version, welche Kabellänge, lieber Winkelstecker etc...). Ich werde das deutlich kommunizieren, auf der Website, Prduktbeschreibung und Verpackung. Zudem halte ich das auch für deutlich umweltfreundlicher. Wie seht ihr das?
 
es sind alles Standard-Kabel, die jeder hat. Eine Info auf der Verkaufsseite wäre aber hilfreich. Dann ist keiner überrascht und der Hintergrund der Entscheidung ist transparent.
 
Ich würde auch darauf verzichten, irgendwelche Kabel beizulegen, denn einerseits haben die meisten schon passende und wenn ich welche beilege, dann sind sie auch nicht unbedingt passend für den jeweiligen Anwendungsfall (welche USB Version, welche Kabellänge, lieber Winkelstecker etc...). Ich werde das deutlich kommunizieren, auf der Website, Prduktbeschreibung und Verpackung. Zudem halte ich das auch für deutlich umweltfreundlicher. Wie seht ihr das?
Meine Perspektive: Ich hab so ziemlich alle vorstellbaren Kabel da und bin nicht drauf angewiesen. Was ich aber immer gern sehe sind hochwertig verarbeitete Kabel (stabile Stecker, ordentliche Dicke, Stoffummantelung) mit einer vernünftigen Länge (mindestens 1m) die ungefähr das tun was man ihnen ansieht (bei USB C erwarte ich USB 3.x Datenrate). Ein Kabel bleibt eh nie beim Gerät mit dem es kam sondern wird in die bestehende Sammlung einsortiert. Kabel gehen auch mal kaputt oder verloren, deswegen bin ich froh eine gewisse Reserve zu haben.

Bei der Wahl zwischen A->C oder C->C würde ich zum moderneren Standard tendieren, also C->C. Das Unterstreicht auch den vorgesehenen Einsatzzweck.
 
Bitte Kabel weglassen. Habe gefühlte 25.000 Kabel in allen Variationen und Qualitäten. Danke.
 
Am liebsten auch auf einen Plastikbeutel verzichten, doch ich befürchte, da komme ich nicht drum rum.
Ich hab gerade das neue Zoom L-6 max bekommen. Das steckte in einer Art Stoffbeutel, das bisherige L-6 dagegen war noch in Plastik. Ich kann gerne ein Bild von diesem Stoffbeutel bereitstellen, sowas in der Art habe ich schon bei Anderen gesehen. Interessanterweise hat Zoom bei diesem Gerät einen farbig bedruckten Karton benutzt, während deren neue essential Serie in einem einfachen Karton mit Bedruckung daherkommt, Bilder hatte ich im Thread zum H6 essential gepostet. Immer mehr Hersteller gehen auf diese einfachen Kartons und auch auf Innenleben ohne Styropor, insofern wäre das der richtige Weg.

Ich würde auch darauf verzichten, irgendwelche Kabel beizulegen
Gute Sache. Wie schon Andere schrieben, haben die Meisten eh ihre passenden Kabel zuhause, bei mir wandern die beiliegenden Kabel fast immer in eine mit dem Gerätenamen beschriftete Tüte und werden für den Fall eines Weiterverkaufs aufbewahrt, aber nicht genutzt.
 
@microbug Danke für die Infos. An nen Stoffbeutel habe ich auch schon gedacht und entsprechend angefragt. Der schützt halt nicht vor Feuchtigkeit beim Transport bzw. Lagerung. Aber ja, im Modularbereich wird da auch gerne drauf verzichtet. Fände den Stoffbeutel auch zum Transport gut… würde sehr gerne auf mehr Plastik verzichten. Muss ich mal bei den Vertrieblern und Händlern nachfragen, wie die das so sehen…
 
Man könnte ne Tüte aus Biokunststofffolie nehmen und Betonit-Ton Säckchen (Silica Gel Alternative) rein packen. Das dürfte vor Feuchtigkeit bei Transport/Lagerung ausreichend schützen.

Man müsste nur schauen was es kostet, wo man es herkriegt und ob es sich lohnt.
 
@Marf

wie wärs mit nem Kabelsatz als Zubehör... Wenn jmd Kabel braucht, kann er sich einfach nen passenden Kabelsatz mitordern...


LG

Werner
 
Mir wäre auch ein Stoffbeutel in den Sinn gekommen, wie ich Deinen Text lass

Sicher direkt im Karton kann Probleme bereiten. Karton wirkt als Schleifpapier. Hab mit damit bei einem längern Transport eine Oberfläche eines Synths beschädigt. Auch andere Geräte.

Und wie Du sagst Feuchte, bei Lagerung, da könnte ein Plastik nicht schlecht sein.

Stoffbeutel, wenn Du Umweltmässig was machen willst, schau nacht Juttesäcken.

Es gibt Kaffee oder Reisäcke in dieser Größe. Die Farbe ist wie der Karton.

Vielleicht können solche Firmen etwas anpassen für dich oder haben ein passendes Format. Wenn es größer ist, kann man aber auch eigene Kabeln beilegen.

Aber jedenfalls für den Transport im Gebrauch, dann eine gute Lösung so ein Stoffbeutel.
 
An nen Stoffbeutel habe ich auch schon gedacht und entsprechend angefragt. Der schützt halt nicht vor Feuchtigkeit beim Transport bzw. Lagerung.
Das sind ja keine normalen Textilien sondern schon so eine Art Synthetikmaterial, fühlt sich sehr weich an, ist außen strukturiert und innen matt-weich. Silica Gel Beutel war da auch keiner drin.

Ich hab mal ein q&d Bild aus dem Tablet angehängt, hoffentlich kann man da bissl was erkennen.

IMG_7863.jpeg
 


News


Zurück
Oben