Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Um jetzt nicht alle 17 Threadseiten durchforsten zu müssen: Sind die Audioausgänge eigentlich DC coupled?
Die Info aus dem alten Post stimmt nicht mehr ganz. Die Ausgänge sind DC gekoppelt und liefern etwas über +/- 2,5V. Damit lassen sich 5 Oktaven im Modular ansteuern. Aber leider reicht das nicht für die meisten Gates und Trigger. Die Eingänge sind nicht gekoppelt, das macht für Audio aus unterschiedlichen Zuspielern auch wenig Sinn. Aber wie gesagt, das Konzept sieht bereits vor, dass hier auch eine Variante für Modularsysteme entwickelt werden kann. Das wäre dann durch Austausch einer Platine oder Ergänzung um eine weitere Platine in der Mitte (Sandwich) möglich... ist aber erst mal Zukunftsmusik... jetzt muss erst mal das Teil auf den Markt und sich das Budget wieder erholen.
Aber doch vermutlich, um diverse Klangparameter mit der DAW zu automatisieren...?Die Ausgänge sind DC gekoppelt und liefern etwas über +/- 2,5V. Damit lassen sich 5 Oktaven im Modular ansteuern. Aber leider reicht das nicht für die meisten Gates und Trigger.
Klangparameter mit der DAW zu automatisieren
Die Info aus dem alten Post stimmt nicht mehr ganz. Die Ausgänge sind DC gekoppelt und liefern etwas über +/- 2,5V. Damit lassen sich 5 Oktaven im Modular ansteuern. Aber leider reicht das nicht für die meisten Gates und Trigger. Die Eingänge sind nicht gekoppelt, das macht für Audio aus unterschiedlichen Zuspielern auch wenig Sinn. Aber wie gesagt, das Konzept sieht bereits vor, dass hier auch eine Variante für Modularsysteme entwickelt werden kann. Das wäre dann durch Austausch einer Platine oder Ergänzung um eine weitere Platine in der Mitte (Sandwich) möglich... ist aber erst mal Zukunftsmusik... jetzt muss erst mal das Teil auf den Markt und sich das Budget wieder erholen.
maximale Gewichtsbelastung
Jetzt habe ich doch noch eine Frage (hoffentlich nicht schon mal gestellt und beantwortet):
Gibt es einen Wert für die maximale Gewichtsbelastung für den MAT? Der ist ja so schön flach, so dass es nahe liegt, Geräte oben drauf zu stellen.
Also ich würde auf keinen Fall irgendwas auf ihn drauf stellen, auch um Hitzeentwicklung vorzubeugen. Außerdem ist er schmal wie ne Fernbedienung. Was willst du da drauf stellen?Ich hab ihn auf der einen Seite mit einem Klettband versehen, so dass ich ihn für verschiedene Orte im Studio bequem und sicher befestigen kann. Einmal sogar hinter einem iPad Ständer sieht ziemlich cool aus so




Das erinnert mich daran, daß Emagic damals das MT4 damit bewarb, daß man mit einem Auto drüberfahen konnte und es heile blieb (vielleicht erinnert sich noch jemand an die Werbeanzeige, wo das Ding unter einem Autoreifen lag).Hab mich grad mal auf eines mit einem Bein draufgestellt bei 86kg Lebendgewicht (aber mit Hausschuh und fester Sohle zur gleichmäßigen Verteilung). Kein Problem.
Meine Wenigkeit, hatte das sogar dazumal - jedoch nie getestet ob es einem Auto standhält.Das erinnert mich daran, daß Emagic damals das MT4 damit bewarb, daß man mit einem Auto drüberfahen konnte und es heile blieb (vielleicht erinnert sich noch jemand an die Werbeanzeige, wo das Ding unter einem Autoreifen lag).
Ich hab meins immer noch und auch schonmal draufgestanden, aber ebenfalls keinen Test mit dem Auto gemachtMeine Wenigkeit, hatte das sogar dazumal - jedoch nie getestet ob es einem Auto standhält.
Gelegentlich, das ist quasi mein Referenzinterface am Mac, wenn bei allen Anderen irgendwas komisch ist. Außerdem läuft es dank vorhandenem Linux-Treiber sogar an den aktuellen MPCs (und der Maschine+, Push 3 hab ich noch nicht probiert).Benutzt Du Deines noch?

...Meine Perspektive: Ich hab so ziemlich alle vorstellbaren Kabel da und bin nicht drauf angewiesen. Was ich aber immer gern sehe sind hochwertig verarbeitete Kabel (stabile Stecker, ordentliche Dicke, Stoffummantelung) mit einer vernünftigen Länge (mindestens 1m) die ungefähr das tun was man ihnen ansieht (bei USB C erwarte ich USB 3.x Datenrate). Ein Kabel bleibt eh nie beim Gerät mit dem es kam sondern wird in die bestehende Sammlung einsortiert. Kabel gehen auch mal kaputt oder verloren, deswegen bin ich froh eine gewisse Reserve zu haben.Ich würde auch darauf verzichten, irgendwelche Kabel beizulegen, denn einerseits haben die meisten schon passende und wenn ich welche beilege, dann sind sie auch nicht unbedingt passend für den jeweiligen Anwendungsfall (welche USB Version, welche Kabellänge, lieber Winkelstecker etc...). Ich werde das deutlich kommunizieren, auf der Website, Prduktbeschreibung und Verpackung. Zudem halte ich das auch für deutlich umweltfreundlicher. Wie seht ihr das?
Ich hab gerade das neue Zoom L-6 max bekommen. Das steckte in einer Art Stoffbeutel, das bisherige L-6 dagegen war noch in Plastik. Ich kann gerne ein Bild von diesem Stoffbeutel bereitstellen, sowas in der Art habe ich schon bei Anderen gesehen. Interessanterweise hat Zoom bei diesem Gerät einen farbig bedruckten Karton benutzt, während deren neue essential Serie in einem einfachen Karton mit Bedruckung daherkommt, Bilder hatte ich im Thread zum H6 essential gepostet. Immer mehr Hersteller gehen auf diese einfachen Kartons und auch auf Innenleben ohne Styropor, insofern wäre das der richtige Weg.Am liebsten auch auf einen Plastikbeutel verzichten, doch ich befürchte, da komme ich nicht drum rum.
Gute Sache. Wie schon Andere schrieben, haben die Meisten eh ihre passenden Kabel zuhause, bei mir wandern die beiliegenden Kabel fast immer in eine mit dem Gerätenamen beschriftete Tüte und werden für den Fall eines Weiterverkaufs aufbewahrt, aber nicht genutzt.Ich würde auch darauf verzichten, irgendwelche Kabel beizulegen
Das sind ja keine normalen Textilien sondern schon so eine Art Synthetikmaterial, fühlt sich sehr weich an, ist außen strukturiert und innen matt-weich. Silica Gel Beutel war da auch keiner drin.An nen Stoffbeutel habe ich auch schon gedacht und entsprechend angefragt. Der schützt halt nicht vor Feuchtigkeit beim Transport bzw. Lagerung.

besteht auch aus Kunststoff.Biokunststofffolie