RME Multiface , Adat auf Klinke

Ich habe hier ein RME Multiface I zu laufen. Ich kämpfe nun schon ne Weile mit den 8 Audio-Ausgängen und würde
gerne auch die Adat-Ausgänge in Betrieb nehmen.

1) Hat da jemand Erfahrung und kann das empfehlen (oder abraten)
2) Welche Möglichkeit gibt es denn, den Adat-Ausgang so einfach wie möglich auf 8-Klinke zu bekommen.
3) Gibts da irgendwelche Latenz-Probleme (spielt so ein bisschen in 1) rein)

Danke schonmal.
 
Das Presonus nutzt auch S/MUX ... Behringer scheinbar nicht ?
Bin ein Fan von 88.2kHz - deshalb auch von S/MUX.
Peile ich das richtig ?
Das Teil hat unter S/MUX sogar 8 Kanäle wegen doppeltem Ein/Ausgang ? *schlürf*

Edit : ja, so ist es. Abgefahren !!! Kauf das Teil, los !!! :D
 
richtig, das ADA8000 hat KEIN S/MUX; es macht "nur" 44,1k und 48k, das aber sehr solide.

Es gab vor kurzem auf gearslutz einen a/b test der ADA8000 und einer Lynx Aurora 16 in ca 50% der tester falsch lagen und das lynx fürs ADA hielten oder aber einfach dem ADA sound bevorzugt haben (preisunterschied von ca. 2k $ pro 8 kanäle :) )

http://www.gearslutz.com/board/gear-sho ... a8000.html

@Duke64: scheinbar ist 88,2k aber kein wirklicher fortschritt bzgl. jitter, entweder 48k oder 96k. gab da auf gearslutz und aktuell in einem DIY-wandler-thread auf prodigy-pro schon einige meinungen dazu; 88,2k ist irgendwie ne rechnerische lösung, aber keine wirkliche verbesserung was jitter angeht, im gegensatz zu 96k. (okay, da spielen noch ne menge andere faktoren mit rein, nicht zuletzt die qualität des Netzteils, wegen einstreuungen auf digitaler seite etc.)
und ebenso ist 192k wohl sogar wieder ein schritt zurück, zumindest nach der meinung einiger "experten".
kommt für mich eh alles nicht in frage, ich bleib bei 48K und 24Bit. das klingt gut, braucht weniger speicher und ressourcen und ich hör den unterschied wahrscheinlich eh nicht :)

eine gute alternative zu presonus etc ist im Übrigen ein Motu 828 MK II, das gibts gebraucht schon recht günstig, und es kann ebenso als reiner AD/DA wandler via ADAT betrieben werden. gut verarbeitet, gut zu bedienen und vor allem: wenn man es mal als stand alone interface braucht geht das eben auch. Im gegensatz zum reinen Wandler-rack a la Presonus & co. nur so nebenbei...

mark
 
Duke64 schrieb:
Das Presonus nutzt auch S/MUX ... Behringer scheinbar nicht ?
Bin ein Fan von 88.2kHz - deshalb auch von S/MUX.
Peile ich das richtig ?
Das Teil hat unter S/MUX sogar 8 Kanäle wegen doppeltem Ein/Ausgang ? *schlürf*

ähm..ui.. ich glaub da bin ich raus :)
 
Das Behringer-Teil soll echt gut sein und bei dem Preis kann man auch nicht viel falsch machen!
 
@mokkinger
Da triffst du eine empfindliche Stelle.
Ich weiß selber, dass die Meinungen dort auseinander gehen.
Ich muss auch zugeben, dass ich es eher aus der Überzeugung heraus anwende ... es fühlt sich besser an. (was nicht heißen soll, ich bilde mir ein besseres Klangbild ein) Ich weiß, dass ich das best mögliche für die Aufnahme getroffen habe und lege los.
Ob es was bringt oder nicht - ja wie du schon sagtest. Da gibts die witzigsten Meinungen.

Gab dazu sogar einen Artikel im studioMagazin, dass der rechnerische Vorteil von 88.2 auf 44.1 auch totaler Quatsch ist :roll:

Wo wir uns wohl einige sind und was viel wichtiger ist : 24bit.

@Behringer
Ist bei dem Gerät auch so eine Toleranz zwischen den Geräten, wie sosnt für B. üblich ?
Ist ja der Spaß an Behringer - entweder das Gerät ist echt gut für den Preis oder totaler Müll. Am besten 10 Stück bestellen und testen ...
 
du kannst sie umgehen, aber nur mit aufwand. DIY eben.
gab dazu einen langen thread im prodigy-forum, ich habs mir angeschaut, war mir zu stressig, habs gelassen. gibt aber einige die das gemacht haben. die pre´s sind halt der schwachpunkt bei B.
darum sag ich ja, alternativ ein gebrauchtes MOTU 828 mkII-interface kaufen, da hat man 8 line in und 8 line out, ohne preamps, via ADAT.

@ duke64: ich denke wenn du schon auf eine höhere auflösung gehen willst aus "gefühlten" gründen, dann geh auf 96 Khz. sollte ja bei deiner Umgebung via S/MUX genauso gehen, wenn 88,2kHz gehen. oder?
 
Auch hier hast du Recht ...
Ich habe damals eben 88.2 genommen weil es hieß : "Rechnet sich leichte auf 44.1 als 96 und ist eben besser als 44.1 oder 48" (ist ja auch die landläufige Meinung)
Jetzt ist das Routine... Session auf, 88.2 an.
Aber nach all den Infos in letzter Zeit, werde ich da wohl mal umdenken müssen.
 


News

Zurück
Oben