richtig, das ADA8000 hat KEIN S/MUX; es macht "nur" 44,1k und 48k, das aber sehr solide.
Es gab vor kurzem auf gearslutz einen a/b test der ADA8000 und einer Lynx Aurora 16 in ca 50% der tester falsch lagen und das lynx fürs ADA hielten oder aber einfach dem ADA sound bevorzugt haben (preisunterschied von ca. 2k $ pro 8 kanäle

)
http://www.gearslutz.com/board/gear-sho ... a8000.html
@Duke64: scheinbar ist 88,2k aber kein wirklicher fortschritt bzgl. jitter, entweder 48k oder 96k. gab da auf gearslutz und aktuell in einem DIY-wandler-thread auf prodigy-pro schon einige meinungen dazu; 88,2k ist irgendwie ne rechnerische lösung, aber keine wirkliche verbesserung was jitter angeht, im gegensatz zu 96k. (okay, da spielen noch ne menge andere faktoren mit rein, nicht zuletzt die qualität des Netzteils, wegen einstreuungen auf digitaler seite etc.)
und ebenso ist 192k wohl sogar wieder ein schritt zurück, zumindest nach der meinung einiger "experten".
kommt für mich eh alles nicht in frage, ich bleib bei 48K und 24Bit. das klingt gut, braucht weniger speicher und ressourcen und ich hör den unterschied wahrscheinlich eh nicht
eine gute alternative zu presonus etc ist im Übrigen ein Motu 828 MK II, das gibts gebraucht schon recht günstig, und es kann ebenso als reiner AD/DA wandler via ADAT betrieben werden. gut verarbeitet, gut zu bedienen und vor allem: wenn man es mal als stand alone interface braucht geht das eben auch. Im gegensatz zum reinen Wandler-rack a la Presonus & co. nur so nebenbei...
mark