Roland Boutique Jupiter/JX/Juno-Nachfolger JX03, JP08, JU06

I go for

  • JX

    Stimmen: 36 21,4%
  • JP

    Stimmen: 49 29,2%
  • JU

    Stimmen: 49 29,2%
  • keinen

    Stimmen: 80 47,6%
  • habe/plane mehr als einen (bitte oben ankreuzen welche und diese Option wenn mehr als 1)

    Stimmen: 19 11,3%

  • Umfrageteilnehmer
    168
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

also ich find den grundklang des jp-8 zu drahtig und hart - erinnert mich allgemein etwas an den effekt den der andromeda auf mich hat.

es fehlt mir das gemütliche im klang

und zum spielalltag: ich schätze mal dass ich zu eta 98% eher die clavias bemühze als den alten jp :)

aber nicht wegen dem soumnd sondern wegen den features.


mfg
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Naja ich hab mich bisher nie so wirklich mit dem Jupiter auseinandergesetzt. Nur einmal bei nem Bekannten kurz drauf geklimpert, aber auch da hat er mich nicht umgehauen. Aber jetzt wo ich den JP-08 hatte, war ich echt etwas verwundert, dass er so sauber und "langweilig" klang, vielleicht auch einfach im Gegensatz zu den Erwartungen, die man halt hat, wenn man weiss, dass das eigentlich einer der teuersten und begehrtesten Synths aller Zeiten ist. Aber vielleicht war er damals gerade deshalb was besonderes, weil er halt so einen klaren Sound hat. Aber in den letzten 30 Jahren sind halt noch einige andere Synths rausgekommen, und wie gesagt, den Unterschied zum Nord Lead fand ich gering. Mag sein, dass es da noch einige Modulationssounds gibt, die man nur mit dem Jupiter hinbekommt, aber so die "normalen" Streicher, Brass und Bass-Sounds, die ich so benoetige, die sind auch ohne Jupiter machbar.

Vielleicht hast Du ja Interesse, die beiden Vergleichs-mp3s nochmal zu hoeren:

 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Testfrage: Wer kennt denn das Original wirklich? Wer kennt den JP08. Das wäre in der Hinsicht auch wichtig, kann ja auch sein, dass man das Original auch nicht gemocht hätte oder nur den neuen nicht? Das wäre die Frage.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Moogulator schrieb:
Testfrage: Wer kennt denn das Original wirklich? Wer kennt den JP08. Das wäre in der Hinsicht auch wichtig, kann ja auch sein, dass man das Original auch nicht gemocht hätte oder nur den neuen nicht? Das wäre die Frage.
Genau!

Und das geht auch noch weiter. Wer, der hier immer wieder schreibt, dass ein Nord Lead "überhaupt nicht analog" klingt, hat mal ernsthaft in der Praxis einen Nord Lead mit einem Jupiter verglichen?

Ich jedenfalls kenne von den Originalen nur den Roland Juno 106. Dessen Klang habe ich in Erinnerung. Wenn meine Erinnerung mich nicht trügt, klingt der JU-06 ihm sehr ähnlich, aber beim Chorus stimmt etwas nicht, wenn man die Tasten I und II gleichzeitig drückt. Vielleicht trügt mich aber auch die Erinnerung.

Der JX-03 klingt für meine Ohren toll, ob er wie das Original klingt, weiß ich nicht und es ist mir auch vollkommen gleichgültig, denn das Original ist viel größer, hat weder Lautsprecher noch USB-Betrieb noch ein eingebautes USB-Interface und man braucht einen externen Programmer, um den Original-Synth überhaupt vernünftig bedienen zu können.

Zum Klang des JX-03 im Vergleich zum Nord Lead 2x allerdings kann ich etwas sagen (wenn es auch darum bisher gar nicht ging): der Nord Lead kann auf jeden Fall ungefähr so klingen wie der JX-03, so wie er für meine Ohren ungefähr (!) so klingen kann wie fast jeder subtraktiv aufgebaute Synthesizer. Und natürlich kann er viel, was der JX-03 nicht kann. Aber der entscheidende Unterschied ist die Skalierung der Parameter: beim JX-03 ist der Regelbereich jeweils sehr schmal und sweet-spottig. Das Filter des JX-03 z. B. kann gar nicht in Bereiche bewegt werden, in denen irgendetwas unangenehm klingt oder zu stark ausdünnt - wie es beim Nord Lead leicht passieren kann. Dazu kommt dann der Chorus und spätestens wenn man den dann einschaltet, denkt man: "Hey, der JX-03 klingt doch irgendwie anders als der Nord Lead." ;-) ...

(Der JP-08 hat keinen Chorus :sad: ...)
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

SynthUser0815 schrieb:
beim JX-03 ist der Regelbereich jeweils sehr schmal und sweet-spottig. Das Filter des JX-03 z. B. kann gar nicht in Bereiche bewegt werden, in denen irgendetwas unangenehm klingt oder zu stark ausdünnt - wie es beim Nord Lead leicht passieren kann. Dazu kommt dann der Chorus und spätestens wenn man den dann einschaltet, denkt man: "Hey, der JX-03 klingt doch irgendwie anders als der Nord Lead." ;-) ...
Wenn man sich für den JX-03 interessiert, ist vielleicht auch der (gute) JX-3P-Test von 2009 interessant:
https://www.amazona.de/blue-box-roland- ... 200-mks30/
Er [der JX-3P] ist keine Charakter“sau“, denn er klingt stets aufgeräumt und freundlich, drängt sich trotz seiner Klangfülle nie in den Vordergrund und bleibt stets ganz „Pop“. Nur wenige Instrumente besitzen eine solch angenehm unauffällige Klangsignatur, die sich ohne viel Nacharbeit und „ganz natürlich“ in ein Arrangement einbettet. Der JX-3P ist zugleich guter Freund und dienstbarer Geist des Pop-Produzenten.
Das ist das relativ positive End-Fazit, irgendwo zwischendurch schreibt er auch mal "eher langweilig" / "nicht so viele Möglichkeiten". Der JX-3P war immer etwas sauber und hart, dabei trotzdem schon analog; insgesamt also "eigenartig". Soweit ich bisher gehört hab', kriegt der JX-03 das ganz gut hin. Ist halt die Frage, ob man den JX-3P-Klang wirklich haben will.
ZH schrieb:
notfalls muss ich das Ding halt samplen
Das ist eigentlich eine sehr gute Idee! Um polyphon zu spielen, kann man theoretisch ja auch einen Monosynth samplen. Dabei ist aber das Problem, daß man vom Mono-Klang aus nicht so gut abschätzen kann, wie sich das mit mehreren Stimmen und Akkorden anhören wird.
Wenn man aber schonmal 4 Stimmen hat wie bei den Boutiques, kennt man ja schon den polyphonen Klang und kann den auch gut einstellen. Dann kann man den einfach samplen, um sich mehr Stimmen zu verschaffen (8 oder mehr). Ist wahrscheinlich einfacher (und billiger) als zu versuchen, zwei von den Dingern aneinanderzuketten.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Moogulator schrieb:
Testfrage: Wer kennt denn das Original wirklich? Wer kennt den JP08. Das wäre in der Hinsicht auch wichtig, kann ja auch sein, dass man das Original auch nicht gemocht hätte oder nur den neuen nicht? Das wäre die Frage.

Ja, hatte ein paar Seiten vorher drüber berichtet.

Vor einigen Jahren einen Jupiter-8 ziemlich günstig zum Kauf angeboten bekommen, und war genau so enttäuscht damals wie jetzt einige Leute sind, die den JP-8 das erste Mal vor der Nase haben.

Ich gehe da konform mit ZHs Ansicht, dass das damals eben was besonderes war von der Ausstattung her. Heutzutage ist das aber Standard, und man sucht evtl eher "Charakter" bei einem Synth statt Brot und Butter.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

ZH schrieb:
Naja ich hab mich bisher nie so wirklich mit dem Jupiter auseinandergesetzt. Nur einmal bei nem Bekannten kurz drauf geklimpert, aber auch da hat er mich nicht umgehauen. Aber jetzt wo ich den JP-08 hatte, war ich echt etwas verwundert, dass er so sauber und "langweilig" klang, vielleicht auch einfach im Gegensatz zu den Erwartungen, die man halt hat, wenn man weiss, dass das eigentlich einer der teuersten und begehrtesten Synths aller Zeiten ist. Aber vielleicht war er damals gerade deshalb was besonderes, weil er halt so einen klaren Sound hat. Aber in den letzten 30 Jahren sind halt noch einige andere Synths rausgekommen, und wie gesagt, den Unterschied zum Nord Lead fand ich gering. Mag sein, dass es da noch einige Modulationssounds gibt, die man nur mit dem Jupiter hinbekommt, aber so die "normalen" Streicher, Brass und Bass-Sounds, die ich so benoetige, die sind auch ohne Jupiter machbar.

Vielleicht hast Du ja Interesse, die beiden Vergleichs-mp3s nochmal zu hoeren:



also ich würde sagen, dass die sachen in den files zu 99,5% identisch klingen. unabhängig davon welche geräte das nun sein sollen.
in einem musikstück ist es sicherlich zu 100% egal - bezogen auf diese speziellen klänge - ob man die von a oder b nimmt.

ich finde den jupiter insgesamt auch eher etwas zu kühl im sound und die art wie das filter greift gefällt mir bei fast allen anderen rolands aus der epoche besser.

mfg
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Am Sound des Jupiter 8 ist nichts auszusetzen: Kraftvoll, analog, warm in den Pads (Minute 13:30), wunderbar:

Wenn der JP-08 enttäuscht (und der Klang in den "comparison"-mp3s ist nicht gerade beeindruckend), dürfte das am JP-08 liegen.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

PySeq schrieb:
Am Sound des Jupiter 8 ist nichts auszusetzen: Kraftvoll, analog, warm in den Pads (Minute 13:30). Wunderbar:
[ http://www.youtube.com/watch?v=6v2uorYMLdE (•Youtube VIDEOLINK) ]


achtung geschmacksfrage - das pad findest du schön ?

also mir gefällt die ästehtik nicht und ein obx-a würde den jupiter da - für mich - deutlichst übertreffen

...gerne verkaufe ich dir meinen 8er... der preis muss halt stimmen ;-)
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Hab ja auch den NL A1, der ja als der Wärmste der Clavias gilt.
Ja, er kann viele Sounds des Jupiters ziemlich ähnlich nachbilden, gerade wenn es so einfache Sachen wie Wellenform und bischen Filter drauf ist.
Ich hab jetzt hier schon ein paar mal verglichen, der Sound des Jupiters hat trotzdem immer gewonnen.
Da ist doch ein Stück mehr Charme drin, als beim NL, der mich im Vergleich, dann doch immer ziemlich schnell langweilte, auch wenn er viel mehr kann.
Den JP08 habe ich leider nicht zum A /B vergleichen.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

tom f schrieb:
...gerne verkaufe ich dir meinen 8er... der preis muss halt stimmen ;-)
Wow, das klingt verlockend. Leider ist das für mich finanziell nicht mehr machbar, so daß ich leider passen muß. Aber ich bin sicher, daß Du schon einen Käufer dafür finden würdest, wenn Du ihn ernsthaft anbieten würdest.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Zum Video:

Diesen typischen Brass Sound ab 14:47 könnt ihr ja mal mit dem NL oder Juno nachbilden.
Und der ist dry ohne Sumpf Chorus.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

PySeq schrieb:
tom f schrieb:
...gerne verkaufe ich dir meinen 8er... der preis muss halt stimmen ;-)
Wow, das klingt verlockend. Leider ist das für mich finanziell nicht mehr machbar, so daß ich leider passen muß. Aber ich bin sicher, daß Du schon einen Käufer dafür finden würdest, wenn Du ihn ernsthaft anbieten würdest.

wenn der kultfaktor nicht so hoch wäre haätte ich den schon länger verkauft - da schlägt dann der sammler durch :)
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

SynthUser0815 schrieb:
Ich jedenfalls kenne von den Originalen nur den Roland Juno 106. Dessen Klang habe ich in Erinnerung. Wenn meine Erinnerung mich nicht trügt, klingt der JU-06 ihm sehr ähnlich, aber beim Chorus stimmt etwas nicht, wenn man die Tasten I und II gleichzeitig drückt. Vielleicht trügt mich aber auch die Erinnerung.

Mein 106 konnte das gar nicht. Ich war etwas verblüfft, dass es beim JU-06 geht.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

darsho schrieb:
SynthUser0815 schrieb:
Ich jedenfalls kenne von den Originalen nur den Roland Juno 106. Dessen Klang habe ich in Erinnerung. Wenn meine Erinnerung mich nicht trügt, klingt der JU-06 ihm sehr ähnlich, aber beim Chorus stimmt etwas nicht, wenn man die Tasten I und II gleichzeitig drückt. Vielleicht trügt mich aber auch die Erinnerung.

Mein 106 konnte das gar nicht. Ich war etwas verblüfft, dass es beim JU-06 geht.
Hm. Ich habe sehr wohl in Erinnerung, dass das ging, nur der Effekt war nach meiner Erinnerung ein ganz anderer. In meiner Erinnerung reagierte der Chorus des Juno 106 so wie das TAL Chorus-Plugin, wenn man beide Tasten aktiviert, beim JU-06 dagegen passiert etwas Komisches.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Shunt schrieb:
Diesen typischen Brass Sound ab 14:47 könnt ihr ja mal mit dem NL oder Juno nachbilden.
Vielleicht auch ganz interessant, von der OP-X Pro II-Seite:

1. Brass-Sound mit original Jupiter 8 und
2. Brass-Sound mit OP-X Pro II.

Das Plugin ist übrigens gerade wieder im Angebot (85,- EUR bis 28.12.2015).
Ich hab' es auch, meine aber, es ist gut, aber analog ist immer noch besser (deshalb hab' ich auch noch 'ne BS2 ;-) ) .
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

PySeq schrieb:
Vielleicht auch ganz interessant, von der OP-X Pro II-Seite:

1. Brass-Sound mit original Jupiter 8 und
2. Brass-Sound mit OP-X Pro II.

Das Plugin ist übrigens gerade wieder im Angebot (85,- EUR bis 28.12.2015).
Ich hab' es auch, meine aber, es ist gut, aber analog ist immer noch besser (deshalb hab' ich auch noch 'ne BS2 ;-) ) .

Ja, früher fand ich OP-X auch gut/besser. Ist, wie du schon sagst, gut, aber wenn man auch gut mit HW Synths versorgt ist, kommt das Plugin nicht ran.

Hab den OP-X JP8 Brass (Preset 35) eben verglichen, nee, da fehlt einiges zum Jp Brass
Aber beim AN1x, jaa, da geht die Sonne auf, seeehr dich am Original JP :)
AN1x ist DIE Geheimwaffe, ich sags euch Leute :mrgreen:

So zurück zu den Boutiquen..
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

A propos Boutiquen: Hatte den JX bestellt, es kam aber irrtümlich der JU. Behalten und noch den JX dazubestellt. Der geht aber zurück, denn der JU gefällt mir besser. Von der Bedienung und vom Sound her. Er steht außerdem auf einem Poly 800 (ideale Unterlage), und der ist vom Sound doch näher am JX dran als am JU.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

So, ich hab jetzt nochmal das Latenz-Problem genauer analysiert und einfach den JU-06 im Stereo-Panorama nach rechts gelegt und den anderen Synth (einmal mit Nord getestet und einmal mit Bass Station) komplett nach links. Man sieht einen deutlichen Versatz, im WAV-Programm konnte ich diesen auch messen, es sind ziemlich genau 15 Millisekunden. Das mag vielleicht erstmal nach wenig klingen, es ist aber definitiv hoerbar. Zumal der Versatz ja immer gleich ist, egal wie schnell das Lied ist, das gespielt wird. Das heisst, je hoeher die BPM, desto mehr faellt dieser Versatz natuerlich ins Gewicht. Im Beispiel wurden 120 BPM verwendet.

Hier zwei Screenshots des WAV-Files:
boutique-latenz-1.png

boutique-latenz-2.png


Ich betone nochmal, dass ich keinen Fehler im MIDI-Setup habe. Die Sequenz kommt von der MPC, von dort geht ein MIDI-Kabel in eine ESI MIDI-Thru-Box, von dort geht jeweils ein Kabel zum Nord und eins zum JU-06. Der Oberwitz ist sogar, dass ich dann vom MIDI-Out des JU-06 in die Bass Station gehe, sprich, die Bass Station bekommt die MIDI-Daten erst nach dem JU-06, und trotzdem ist die Bass Station im Takt und der JU-06 haengt 15 ms hinterher.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Komisch.

Hat das den sonst noch jemand beobachtet?
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

jau ich kann das hier leider bestätigen :shock:

selbe seqeuence - einmal an den M3x geschickt - perfektes timing - dann auf den ju : ca 15 ms delay

das sollte man unbedingt an roland Reporten .. ob ein fw update das fixen kann..wer weiß
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Ich hab jetzt mal ne Anfrage an den deutschen Roland-Support gesendet, mit Links zu den Bildern und mit der Frage, ob das vielleicht in einem Software-Update behoben werden kann...
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Shunt schrieb:
Aber beim AN1x, jaa, da geht die Sonne auf, seeehr dich am Original JP :)
AN1x ist DIE Geheimwaffe, ich sags euch Leute :mrgreen:

Das predige ich hier schon seit x Jahren, aber glaubt ja niemand. :floet:
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

RetroSound schrieb:
Shunt schrieb:
Aber beim AN1x, jaa, da geht die Sonne auf, seeehr dich am Original JP :)
AN1x ist DIE Geheimwaffe, ich sags euch Leute :mrgreen:

Das predige ich hier schon seit x Jahren, aber glaubt ja niemand. :floet:

Ich habe den Tip jetzt wahrgenommen und die Gelegenheit für einen in mint (-)
der obbe- und unnerum gereinigt wurde und eine neue Speicherbatt bekommen hat
für sage und schreibe 199,- Euro zum Sofortkauf 8)
Ich hatte ja den Jp08 im Visir aber den werde ich ja jetzt wohl nicht mehr benötigen :lol:
Dafür habe ich jetzt ein richtiges Instrumment und 28 Stimmen hat er glaube ich :supi:
Danke für den Tip :supi: :supi: :supi:
Was Roland betrifft: besser Dich !!!

Ich hatte den AN1x ja mal vor Jahren.Und ich weinte immer dem fetten Sound hinterher der bei
mir in zwei , drei Tracks zum Einsatz kam.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

Rolo schrieb:
Ich hatte ja den Jp08 im Visir aber den werde ich ja jetzt wohl nicht mehr benötigen :lol:

Ich würde beide haben wollen, die beissen sich nicht, zumal der JP-08 ja doch um einiges besser zum schrauben ist.
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

phaedra schrieb:
Neugierig wie ich bin habe ich parallel einen Nord Wave, einen JX-03 und einen JP-08 jeweils mit Orgelhüllkurve von Cubase/MIDEX8 und USB-MIDI (JX-03) mit exakt den gleichen Notenwerten versehen spielen lassen.
Alle drei laufen hier synchron ohne jegliche Verzögerung.

Komisch... wie hast Du gemessen, wenn ich fragen darf? Nur per Gehoer? Weil wenn ich z.B. beide gleichzeitig laufen lasse, dann faellt mir die Verzoegerung nicht auf... nur einzeln und in Verbindung mit z.B. einer Drum Machine merke ich die Verzoegerung.

Denkbar waere natuerlich auch, dass nur manche einen Fehler haben - allerdings ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass die Geraete der ersten Serie bereits verschiedene Betriebssysteme haben...
 
Re: Roland Boutique Jupiter,JX & Juno Nachfolger: JX03,JP08,

ZH schrieb:
So, ich hab jetzt nochmal das Latenz-Problem genauer analysiert und einfach den JU-06 im Stereo-Panorama nach rechts gelegt und den anderen Synth (einmal mit Nord getestet und einmal mit Bass Station) komplett nach links. Man sieht einen deutlichen Versatz, im WAV-Programm konnte ich diesen auch messen, es sind ziemlich genau 15 Millisekunden. Das mag vielleicht erstmal nach wenig klingen, es ist aber definitiv hoerbar. Zumal der Versatz ja immer gleich ist, egal wie schnell das Lied ist, das gespielt wird. Das heisst, je hoeher die BPM, desto mehr faellt dieser Versatz natuerlich ins Gewicht. Im Beispiel wurden 120 BPM verwendet.

Hier zwei Screenshots des WAV-Files:
[ http://www.christian-gleinser.de/stuff/boutique-latenz-1.png (•BILDLINK) ]
[ http://www.christian-gleinser.de/stuff/boutique-latenz-2.png (•BILDLINK) ]

Ich betone nochmal, dass ich keinen Fehler im MIDI-Setup habe. Die Sequenz kommt von der MPC, von dort geht ein MIDI-Kabel in eine ESI MIDI-Thru-Box, von dort geht jeweils ein Kabel zum Nord und eins zum JU-06. Der Oberwitz ist sogar, dass ich dann vom MIDI-Out des JU-06 in die Bass Station gehe, sprich, die Bass Station bekommt die MIDI-Daten erst nach dem JU-06, und trotzdem ist die Bass Station im Takt und der JU-06 haengt 15 ms hinterher.


LEUTE das ist eben so nahe am original wie möglich...

"Die limitierte Version des JU-06 ist eine authentische Nachbildung des legendären Juno-106 Synthesizers..."

der original juno 106 hat in etwa auch so einen versatzt zwischen note und audio - das habe ich mal vor ein paar jahren zum spass gemessen

also :supi:

:mrgreen:

man braucht sich da auch nichts vormachen - selbst die 101 hat etwa 10 ms versatz im audio zum trigger signal wenn man das von extern taktet...
 


News

Zurück
Oben