Roland SH-4d

Beitrag Nr. 441 wurde als (mich) weiterbringende hilfreiche Antwort markiert.

Die Iden des Maerz
Die Iden des Maerz
|||||||||||
Kommt liebe Kinder, einigt euch und macht nich auch noch diesen Thread zunichte. Lasst uns hier über das Gerät reden!
 
grubi
grubi
...
Kann bitte jemand mal versuchen die 4 Synthspuren im Sequencer zu transportieren, geht das überhaupt?
Nein, das geht nicht. Wie schon geschrieben kann man den Arpeggiator transponieren, aber nur im Menü. Man kann also kein laufendes Arpeggio per Keyboard einfach transponieren. Und einen laufenden Part bzw. ein Pattern leider auch nicht.

Ich würde eine Lösung wie beim Elektron Analog Four gut finden. Dort kann man ein laufendes Pattern per Keyboard on-the-fly transponieren, und im Sequencer einstellen welche Spuren/Parts davon betroffen sein sollen.

Was ich merkwürdig finde ist, dass nach jahrzehntelangem Ringen um die richtigen Features von den meisten Herstellern scheinbar immer noch nichts dazugelernt wurde. Es ist immer das gleiche. Ein Synth kommt raus, und dann geht ein Aufschrei durch die Runde: Der kann aber keine Spuren transponieren! Der hat ja gar keinen Song Mode! Warum muss ich interne spuren aufgeben, um externes Gear zu sequenzieren? Warum läuft der Arpeggiator nicht weiter, wenn ich die Spur wechsle? Warum ist das Ding nicht USB class compliant? Warum sind Patterns nur 4 Takte lang? Warum gibt es kein Pattern Chaining? Dann werden nach und nach die wichtigsten fehlenden Features per Software Update nachgereicht. Und beim nächsten Gerät fängt das gleiche Spiel wieder von vorne an. Als ob man mittlerweile nicht wüsste, wie man einen guten Synth baut. Traurig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Kann man nicht einfach den jeweiligen Sound selbst transponieren? Gibt ja überall den +/- 24 Coarse Tune Pitch Parameter oder geht's bei der Diskussion nur um die Steuerung externer Geräte?:dunno:
 
grubi
grubi
...
So wie ich es verstanden habe geht es darum, während einer Performance eine laufende Sequenz unmittelbar zu transponieren, um Akkordprogressionen spielen zu können. Sinnvoll programmieren kann man die mit nur 4 Takten ja nicht immer. Also nicht erst stoppen, rumeditieren, und dann neu starten. Das hätte ich übrigens auch gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
monokit
monokit
Moderator
Der A4 kann sogar Rotating Voices je "Part" frei zuweisen (wie auch der Vermona Perfourmer). Hätte dem SH-4d hier auch gut gestanden.
 
monokit
monokit
Moderator
So wie ich es verstanden habe geht es darum, während einer Performance eine laufende Sequenz unmittelbar zu transponieren, um Akkordprogressionen spielen zu können. Sinnvoll programmieren kann man die mit nur 4 Takten ja nicht immer. Also nicht erst stoppen, rumeditieren, und dann neu starten. Das hätte ich übrigens auch gerne.
Wie ich schon mal weiter oben gepostet hatte...ich denke man darf hier einfach nicht den internen Sequenzer verwenden, sondern muß auf externes Sequencing per DAW, Tablet, Octatrack oder Keystep und Co. zurückgreifen. Die MIDI Implementation sollte ja vollständig sein, oder?
 
Scenturio
Scenturio
au͘͏͡d̛̀i̛͝a͞ţ͏u͏r ̷͜et ̶͟͝a͡l͜t͢͡͠e͜͠ŗa ͝p͢a̛rs
sondern muß auf externes Sequencing per DAW, Tablet, Octatrack oder Keystep und Co. zurückgreifen. Die MIDI Implementation sollte ja vollständig sein, oder?
Richtig. Ich habe auch nie ganz verstanden, wie Pattern-Transponierungen Akkordprogressionen ersetzen sollen - bei mir ändern sich bei Harmoniewechseln auch so gut wir immer einzelne Noten, aber selten die gesamte Sequenz parallel.
Aber ich mache natürlich auch kein Techno …
 
grubi
grubi
...
man darf hier einfach nicht den internen Sequenzer verwenden, sondern muß auf externes Sequencing per DAW, Tablet, Octatrack oder Keystep und Co. zurückgreifen.
Mit anderen Worten: Wenn das Gerät das, was man machen möchte, nicht kann, nimmt man irgendwas anderes was es kann. Ist natürlich richtig, aber trotzdem frustrierend.
 
grubi
grubi
...
Ich habe auch nie ganz verstanden, wie Pattern-Transponierungen Akkordprogressionen ersetzen sollen - bei mir ändern sich bei Harmoniewechseln auch so gut wir immer einzelne Noten, aber selten die gesamte Sequenz parallel.
Das zeichnet den Profi-Musiker aus 👍
Grooveboxen mit Transponierung sind eher was für Musikbarbaren wie mich :mrgreen:
 
Die Iden des Maerz
Die Iden des Maerz
|||||||||||
Achso? Auch wenn es sich um ein 4-Pole Ladderfiltermodell handelt? 🤔
Sehe ich ähnlich, das verwendete Filtermodell liegt ziemlich daneben und die Performance passt sich auch nicht den „Spezialitäten“ einer 303 an. Viel zu viel Resonanz z.B..
 
AcidDiver
AcidDiver
🙈 🙉 🙊
ich hab die T-8 und die 303 da drin klingt sehr deutlich besser .Aber der SH will ja auch keine 303 sein.
Und damit hat der SH auch Recht - mir ging es nur um exakt das, was im Video gemacht wird.
Das wird dem SH so gar nicht gerecht.... nicht im Geringsten!
 
Scenturio
Scenturio
au͘͏͡d̛̀i̛͝a͞ţ͏u͏r ̷͜et ̶͟͝a͡l͜t͢͡͠e͜͠ŗa ͝p͢a̛rs

naja, ob so ein wenig Durchgezappe durch die Factory-Presets jetzt noch so viel Erkenntnisgewinn bringt ...?

Mich triggert etwas, dass er bei den 3-4 Oszillatoren von "Multitimbrality" spricht - dass das Ding ja 4 Parts á ggf. 4 Oszillatoren kann, scheint da noch nicht durchgedrungen zu sein. ;-)
 
 


News

Oben