Roland TR-1000 Drummachine - Analog, Samples, FM, ACB

Keine Ahnung was daran eine Top Performance sein soll? Klingt sehr eintönig, immer dieses nervige Loop (ein Sample…) passiert fast nix in Richtung Arrangement oder Abwechslung. Die Soudquali ist gut! Dafür, dass alles aus einer Kiste kommt. Aber wahrscheinlich wieder mit postprocessing?
Ich bekomme schon Nackenschmerzen vom zuschauen.
 
Ich habe noch nie jemanden getroffen der bei einem Track mit TR-808 oder TR-909 Beat, die Frage gestellt hat ob es ein Original, Klon oder Sample ist.

Es geht für mich darum wie gut ich beim Produzieren mit meiner TR-Maschine an mein eigenes Klang-Ideal herankomme.
Das hängt dazu auch stark davon ab wie erfahren ich bin was die Qualitäten der verschiedenen TR-Maschinen-Optionen betrifft.
Wer eine Original TR benutzt muss sich keine Gedanken darüber machen ob es wie eine Original TR-Maschine klingt.
EDIT: Das ist ein Vorteil wenn man eine Original TR Maschine besitzt, man muss sich keine Gedanken darüber machen.

Wie gut die TR-1000 ist muss ich für mich persönlich noch herausfinden.

Meine Frage war ernst gemeint. Du bist doch ein Urgestein und schon sehr lange dabei.
Von welchen klanglichen Details hast du gesprochen in Bezug auf 808
?

ja... das sind dann die, die auch flöhe husten hören...
(aber keinen track fertig bekommen)

:picard:


diese ganze "klingen wie das original " diskussionen finde ich sowas von
überflüssig, aber das ist nur meine meinung.. (off topic aus)
Und wenn es nur der Fakt ist, dass es das Original ist. Placeboeffekt ist real.
Mir ist das hier auch egal. Ich höre da keine Überlegenheit, schon bei Behringer nicht.
.
Bei Synthesizern ist das doch viel einfacher Den Unterschied zwischen ob6, teo, obx8 hört jeder. Und vielleicht scheiden sich wie bei obx8 und und obx einfach die Geister.
Ich höre es hier nicht, die Magie oder was auch immer.

Bei den VAs in den 90ern gab es schon Leute die meinten, es gäbe keine Unterschiede, also...
bzw. roland baut eine drummaschine mit analogen 808 /909 sounds
da steht dann auch ROLAND drauf.. sollte doch eigentlich auch drin sein...oder??
Eigentich ist der Hersteller auch egal.
War im JdXA Roland drin? Die meisten haben das anders gesehen...
 
Diese im Schneidersitz auf Katholischen Mufflon sitzenden Stand-alone Videos sind echt der blanke Hohn.
Ich frage mich ob ich das Teil jemals noch im Verbund und jemand damit richtig männliche Electro Beats machen höre/sehe.

Bin ja mal gespannt wann das nächste Update kommt und was dann passiert.
 
Meine Güte…ist doch egal, wie, wo, wer Musik macht. Geschmack ist subjektiv, ok! Aber ob da jemand nun im
Schneidersitz musiziert oder im voll ausgestatteten Studio, ist doch völlig egal, so lange Derjenige Spaß dran hat. Und ob man für Couchsessions soviel Geld in die Hand nehmen möchte, bleibt auch jedem überlassen…immer dieses Gedisse. Es sollte hier um das Gerät gehen und nicht, was nun bessere Musik ist, oder wer damit „richtig“ produziert. Das geht mir echt auf den Zeiger!!!
 
Meine Güte…ist doch egal, wie, wo, wer Musik macht. Geschmack ist subjektiv, ok! Aber ob da jemand nun im
Schneidersitz musiziert oder im voll ausgestatteten Studio, ist doch völlig egal, so lange Derjenige Spaß dran hat. Und ob man für Couchsessions soviel Geld in die Hand nehmen möchte, bleibt auch jedem überlassen…immer dieses Gedisse. Es sollte hier um das Gerät gehen und nicht, was nun bessere Musik ist, oder wer damit „richtig“ produziert. Das geht mir echt auf den Zeiger!!!
Natürlich ist es egal wer wie wo was macht. Leben und leben lassen.

Mir ging es eher um die presentation von der TR1000.
Die wird ja als Top of the ChainSchaltzentrale aka Rundumsorglospacket beworben und das habe ich so noch nicht gesehen.
Wenn ich mir sowas anschauen möchte gugg ich lieber SP404mk2 Fingerdruming Videos, die ist nähmlich genau dafür gemacht.
Die TR1000 hingegen wurde nicht als Stand-alone Groovbox beworben und trotzdem ist das was man aktuell nur an Produktpräsentation zu sehen bekommt.

Der Diss geht eher Richtung Roland und nicht an die User die aktuell nicht viel andere Möglichkeiten haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roland war sich der ganzen Sache definitiv bewusst. Man könnte ja fast mutmaßen das die Samplerfunktion noch flott mit reingestopft wurde damit man außer einer JeffMills Performance überhaupt etwas damit machen kann.
Sound und Funktionsumfang ist TopNotch gar keine Frage, aber die komischen Syncfuntionen mit 50ms sry…..

Wenn die wenigstens die Sample Funktion Tonal spielbar gemacht hätten könnte man da noch das Logo Groovebox drankleben.
Rythm Creator toll….ohne zusätzliche HW richtig klasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bleibt nur die Frage inwieweit der/die Vorbezitzer sich die 808 nach eigenen gefallen verstimmt hat usw.
Das weiß man ja auch nicht bei gebraucht.
Zu den beiden verschiedenen 909 gab es sogar mal ein Video auf youtube.
Wie gesagt rim und clab sind jeweils etwas anders.
Speziell die rim.
Ich glaube kaum, dass da jemand nach eigenen gefallen an einem der Geräte (TR-808) rumgeschraubt hat.

Bin übrigens auch nicht alleine mit der Meinung, dass TR-808 alle eher unterschiedlich klingen, währenddem die TR-909 praktisch exakt gleich klingen (ausser den Sounds, die von einem zum anderen Model varrieren).
Hat scheinbar neben dem voll analogen Aufbau, mit höheren Toleranzen zu tun und anderer älterer Produktion.
Ich weiss auch nicht, irgendwie ist das auch selbsterklärend wenn man mal eine oder ein paar dieser Maschinen hatte, das ist etwas anderes als die 909.
Ich möchte das auch nicht verherrlichen und finde das für die schlussendliche Musik eher unwichtig, aber die alten 808 sind schon ziemlich "lebendige" Maschinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tonal spielen sollte schon möglich sein?! Wird ja wohl ne pitch control geben die dann via parameter locks angepasst werden?!
Ja das geht…an Pitch rumfummeln.
Ich meinte eher Keyboard dran und ab gehts….
Oder zumindest Scales auf den vorhandenen Tasten wär schon mal etwas.
 
Ich glaube kaum, dass da jemand nach eigenen gefallen an einem der Geräte (TR-808) rumgeschraubt hat.
Na ich schon weil ich damals auch viel gelesen hatte von.
Und dann räumt ja der Roland Mitarbeiter in dem einem Video auch selbst ein das es auch von der 808 zwei Baureihen gab.
Vielleicht hatten einige auch einen größeren noice Anteil usw.
Zum Musik machen ist es ja auch egal.
Heute kauft man zwei clone und dann hatt man auch zwei verschieden klingende 808der.

Von den zwei 909 Baureihen habe ich ein altes Video wiedergefunden.
Die tr-09 ist ganz klar die Obere.;-)

 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte…ist doch egal, wie, wo, wer Musik macht. Geschmack ist subjektiv, ok! Aber ob da jemand nun im
Schneidersitz musiziert oder im voll ausgestatteten Studio, ist doch völlig egal, so lange Derjenige Spaß dran hat. Und ob man für Couchsessions soviel Geld in die Hand nehmen möchte, bleibt auch jedem überlassen…immer dieses Gedisse. Es sollte hier um das Gerät gehen und nicht, was nun bessere Musik ist, oder wer damit „richtig“ produziert. Das geht mir echt auf den Zeiger!!!
Dann postet halt nicht so komische “Darbietungen” und lobt sie dann auch noch in den Himmel. Oder war das Sarkasmus? Beim letzten post “top… top…” könnte das zutreffen?

Das hat in dem Fall nicht viel mit Geschmack zu tun. Ich mache selbst ähnliche sessions, jedoch meist mit mehreren Geräten, schon seit Jahrzehnten, weil mir das gefällt. Ich fände es jedoch peinlich, in mehrerlei Hinsicht, sowas ins netz zu stellen und dann auch noch zu loben. Ohne Lobpreisung wäre es OK. Wenn andere es loben und posten dürfen, dann “darf” ich auch meine Meinung kundtun.

Hier wird der Thread mit videos von immer dem gleichen Typen im Video gepostet mit wiederholten Lobpreisungen dessen Performance. Soll das Werbung für den sein? Dann bitte einen extra thread erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte mich jetzt noch mehr mit der sampling engine befassen. Ist es richtig, dass die tr-1000 die bpm eines loops nicht automatisch erkennt? und ist es richtig, dass ich derzeit über die app noch keine eigenen, bereits importierten samples wieder löschen kann?
 
Ich habe noch nie jemanden getroffen der bei einem Track mit TR-808 oder TR-909 Beat, die Frage gestellt hat ob es ein Original, Klon oder Sample ist.

wirklich, tatsächlich nicht,

aber da fällt mir was lustiges ein

als ich blutjunger Anfänger war in den späten 90ern, und gerade meine TR-808 bekommen hatte, spielte ich jemandem eins der ersten Stücke damit vor,
der meinte, ist ganz nett, aber die Pseudo 808 da gefällt mir nicht, ne 808 ist viel fetter ☝️🤓
ich hatte noch keinen Kompressor oder irgendwas und nur einen billigen 8 Kanal Mixer, Plain und aus dem Main Output, klang die im Mix echt ziemlich dünn....
 
wirklich, tatsächlich nicht,

aber da fällt mir was lustiges ein

als ich blutjunger Anfänger war in den späten 90ern, und gerade meine TR-808 bekommen hatte, spielte ich jemandem eins der ersten Stücke damit vor,
der meinte, ist ganz nett, aber die Pseudo 808 da gefällt mir nicht, ne 808 ist viel fetter ☝️🤓
ich hatte noch keinen Kompressor oder irgendwas und nur einen billigen 8 Kanal Mixer, Plain und aus dem Main Output, klang die im Mix echt ziemlich dünn....
Eine Drumstation klingt zum Beispiel auch ohne FX out of the box brauchbarer und da kann man im Pitch rumfahren usw.
Da muss man nicht viel rummachen und kommt so schneller zu guten Ergebnissen die direkt gut im Mix sitzen. Am Ende sind es ja eher nicht die Sounds, sondern wie man Sounds in szene setzt durch das Arrangement und processing der Sounds beim Sampling oder im Sampler oder der DAW oder später im mix (sidechain compression z.B. dass die BD die Flächen leicht wegdrückt/saugt).
Die TR 808 ist da von der Einbindung relativ eingeschränkt ohne MIDI (kann man nachrüsten), wenn man da zum Beispiel 32tel oder schnellere rolls machen will (heute oft verwendet in verschiedenen Stilen) müsste man doppeltes Tempo fahren und hat dann das zweite Problem, dass man da nur 2 16step bars hat. Mit einer Drumstation und nem guten Sequenzer hat man es da viel leichter. Beliebige Bar-Länge, CC Automatisierung und mehr Parameter zum schrauben. Nur so als Beispiel. Modular ist noch flexibler, aber dann recht ausladend und fuddelig.

Die TR1000 ist da in der Vergleich denke ich soundmäßig bestimmt um einiges besser und x mal flexibler als zum Beispiel eine Drumstation, die auch 808 und 909 beherbergt. Der Sequenzer der TR1000 ist auch meilenweit besser als in 808 und 909. Das sounddesign kann man da komplett in einer Kiste machen und das sogar mit gutem workflow.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben