
serge
|||||||||||||
Um es ganz deutlich zu sagen: Ich kann das nur zu gut verstehen, und dieser Aufbau nach "alter Väter Sitte" war der Grund, warum ich mir ein Moog Model 15 Reissue gegönnt habe.Dave Smith ist ein Kaufmann und er weiß genau, was die Leute wollen. Er hat erkannt, dass er das machen kann und das zu einer guten Gewinnmarge. Das ist vollkommen ok, dennoch war ich sofort raus, als mir bekannt wurde, dass er es nicht wie Moog gemacht sondern SMD Technik mit digitalen envelopes und Hüllkurven genommen hat. Ich höre den Unterschied extrem deutlich, wenn ich meinen A6 und danach meinen JP4 spiele. Früher hatte ich den OB8 und jetzt den OBXa. Deutlicher unterschied im Verhalten der envelopes erkennbar.
Für 95 Prozent aller ist der rev 4 top, weil mit alter Technik hätte der 7000€ gekostet, der Klang reicht vollkommen und das Gesamtpaket ist stimmig. Ich bin Purist und offen gestanden nerdig - und das ist gut so. Für mich ist es Lebendigkeit im Sound, Emotion und Sentimentalität, weshalb ich an dem alten Schatz einfach mehr Freude habe. Das muss jeder für sich entscheiden. Ich gehöre halt zu der Minderheit von 5 Prozent![]()
Nur glaube ich nicht daran, dass SMD "schlechter" als THT klingen muss, bzw. nicht genauso gut klingen kann, da es dafür keinerlei physikalisch nachvollziehbaren Grund gibt. Wenn dieser Corona-Irrsinn vorüber sein wird, würde ich mich gerne mit einer Person treffen, die alle Module für ein Behringer Model 15 hat, und einen ausführlichen Vergleich samt unkomprimierten Aufnahmen für den allgemeinen Vergleich machen.
Ebenso will es mir nicht einleuchten, warum die heutige Digitaltechnik nach über 35 Jahren Fortschritt (verglichen mit z.B. dem Prophet-600) nicht ebenso angenehm verlaufende Hüllkurven produzieren können soll wie analoge Konstruktionen von anno Tobak.
Weiterhin traue ich – aus eigener Erfahrung – subjektiven Erlebem und Erinnerungen nicht wirklich über den Weg: Ich kann mich einfach nicht davon freisprechen, dass die mir deutlich angenehmer erscheinende Haptik beim Aufdrehen eines Filters an einem Moog-Modulsystem mich vielleicht doch glauben lässt, dass dieses große Möbelstück nicht vielleicht doch "kraftvoller" klingen können als ein entsprechendes Eurorack-Modul. Kürzer: Ich bezweifle, dass ich in einem Doppelblindtest THT-Original und SMT-Kopie zuverlässig auseinanderhalten könnte.
Fragwürdig finde ich Vergleiche zwischen vollkommen unterschiedlichen Instrumenten: Dass ein Jupiter-4 anders, vielleicht "besser" klingt als ein Andromeda (dessen Digitaltechnik, das sei der Vollständigkeit halber erwähnt, ja auch zwanzig Jahre auf dem Buckel hat!), sagt nichts darüber aus, ob THT "besser" ist als SMT, dazu fließen zu viele unterschiedliche Faktoren in den Klang beider Instrumente ein.
Und was den Vergleich zwischen OB-8 und OB-Xa betrifft: Benutzten nicht beide CEM-Chips für die VCF/VCA-Hüllkurven, und waren nicht beide in THT aufgebaut?