Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
dislo schrieb:Hallo
Vermute ich richtig dass Spring Reverbs durch ihre physikalischen Eigenschaften -also Länge der Federn- eine Resononazfrequenz haben? Und muss man dann Instrumente tonal drauf anpassen damits im Endeffekt nicht dissonant wird.
Da bin ich mir nicht so sicher.So ein System verfärbt den Klang, produziert keine eigenen Töne
dislo schrieb:
hab jetzt beim yt import mehrere sachen probiert, mit/ohne http, mit/ohne https, mit/ohne www, mit/ohne zus. parameter... sry
Hier gibt es noch einen Limiter, der das typische Sproing der Federn bei starken Transienten oder Attacks verhindern soll
Sieh so eine Feder mal wie einen ganz langen Tunnel, Du bekommst einfach sehr ausgeprägte Eigenmoden mit starker Resonanzüberhöhung. Wenn Du das mit einer Sprungfunktion anregst, bekommst Du das Sproing. Durch Nichtlinearitäten und Dispersion saust die Energie dann auch noch wild zwischen den Moden herum. Da hilft nur, durch Tricks diesen "Tunnel" mit Diffusoren und Störstellen aufzulockern und so den Kammfiltereffekt abzuschwächen, oder bei weniger Pegel in linearen Bereichen zu bleiben. Ein EQ verhält sich komplett anders, ganau so, wie auch heutige digital Reverbs das recht gut im Griff haben und i.d.R. nicht allzu stark Färben.dislo schrieb:bleiben wir mal beim begriff "färben" in bezug auf springreverbs, mich irritiert der erstmal, weil ich ihn eigentlich immer mit eq's in verbindung gebracht habe wo input und output ja trotz verstärken oder abschwächen von frequenzen immer tonal zusammenpassen. eigentlich passiert bei springreverbs aber mehr als färben, weil ja frequenzen hinzugefügt werden.
Oder ein Swissecho 2000ppg360 schrieb:In der Regel sind Federhallgeräte schepprig -- es sei denn, es ist ein AKG BX-10/15/20/25.
swissdoc schrieb:Oder ein Swissecho 2000ppg360 schrieb:In der Regel sind Federhallgeräte schepprig -- es sei denn, es ist ein AKG BX-10/15/20/25.![]()
ppg360 schrieb:Was auch cool ist -- ich habe leider noch nie eins aus der Nähe sehen dürfen.
Stimmt eigentlich das Gerücht, daß im Swissecho derselbe Halltank steckt wie im BX-15?
Ein Tuning der Feder fand sicher nicht statt, das wäre in der Produktion zu aufwändig und auch abhängig von der Temperatur. Ausserdem müsste ein Studio ja dann für jede Tonart ein eigenes Reverb haben.
Keine Ursachedislo schrieb:Danke, dass du nochmal ausführlich drauf eingegangen bist.
Eben, einfach mal Fakten schaffen und schauen, was geht. Viele Optionen hast Du eh nicht, die Teile von AKG oder Uniton laufen ja nicht frei auf der Strasse herum, die meisten Hersteller nehmen Accutronics Nachbauten.dislo schrieb:Besser ich such mir eine gut klingende Feder, und pass dann doch den Input darauf an.
Tja, einen Moisturizer zu verkaufen ist schon blöd, ich hab meinen immer live dabei ud geb ihn nicht mehr her.slicknoize schrieb:hab einen danelectro spring king mit delay und feedback modifikation der spring king hat einen kleinen accutronics tank eingebaut durch das feedback ist es mir möglich diesen "mechanischen" klangcharakter noch zu verstärken.klingt sehr cool ich muss allerdings dazu sagen ich stehe total auf federn schon immer.dann hab ich noch einen cosmic ae7000 hier in einem neuwertigen zustand und der hat einen großen accutronics tank eingebaut und zusätzlich noch ein bbd delay das greift dann ineinander über und einen tone regler.klingt auch sehr sehr geil sehr deep und sehr resonant.ein tolles teil alle beide sind toll und bilden einen starken gegenpart zu einem eventide space zb.
man muss halt nur drauf stehen.früher hatte ich auch mal einen knas ekdahl moisturizer nur den zu verkaufen war blöd.naja so ist das halt.
Bernie schrieb:Tja, einen Moisturizer zu verkaufen ist schon blöd, ich hab meinen immer live dabei ud geb ihn nicht mehr her.
Den Spring King mag ich auch sehr , kann man aber nicht vergleichen.
Schnarch ... zum wievielten Mal kriegen wir jetzt eigentlich dieses Video verlinkt?dislo schrieb:http://vimeo.com/110633932
.. gut das war im Juli. Eben hab ich mal gekuckt was das genau ist und dabei gesehen dass man den für 450.- bei Schneider kaufen kann.slicknoize schrieb:früher hatte ich auch mal einen knas ekdahl moisturizer nur den zu verkaufen war blöd.naja so ist das halt.