Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Saubere und schnell angebrachte Lötverbindungen, ganz egal, ob SMD oder bedrahtete BE, setzen in erster Linie eine jeweils optimal gewählte Temperatur, entsprechend behandelte Oberflächen, das richtige Flussmittel, Sauberkeit, Erfahrung und Geschick voraus. Im Prinzip verhält es sich etwa so, wie beim Schmieden eines guten Schwertes.
Ich musste von der schule aus mal eine smd platine bestücken, das war mit lupe und pinzette schwerstarbeit für augen und zittrige finger. Selbst mit Lötpaste und ofen..
also so schwierig fand ichs gar nicht...
mittlerweile ein bischen mehr smd per hand gelötet.
widerstände und co ist einfach.
pinzette sehr hilfreich.
bei ICs ist vor allem flussmittel wichtig.
ansonsten isses grade bei ner platine mit lötstoplack eigentlich gar nicht so schwer.
entlötlitze ist praktisch und mal verklebte beinchen bekommt man entweder direkt mit dem lötkolben oder eben mit nem kleinen fädelchen aus der litze wieder gut auseinander.
am besten zuerst ein beinchen in einer ecke anlöten.
dann nochmal den chip richtig auf den footprint ausrichten
dann ein gegenüberliegendes beinchen anlöten.
die lötpads zuvor mit flussmittel und klein wenig lot verzinnen.
zum festlöten nicht nochmal extra lot nehmen.
aber nochmal flussmittel ;)
Ja, SMD Löten ist überhaupt keine Kunst, SOLANGE man nicht einfach probiert, seine Löterfahrugen 'in klein umzusetzen'. Es is einfach eine andere Technik, als das Löten von Durchsteckteilen.
Mir hat anfangs dieses Video sehr weitergeholfen (9 min). Und ansonsten: Flussmittel, Flussmittel, Flussmittel! :D
Ich finde, dass von ERSA in der Spritze (is so ne Paste) is das beste http://www.ersa-shop.com/flussmittelgel-8300-294541-p-612.html, das billigere wird ja aber wohl auch gehen, das hab ich aber noch nie verwendet. Und es riecht gut find ich Von diesen ollen Flussmittelstiften bei Conrad sollte man die Finger lassen, das sind nicht so gut...
Ok, naja - obwohl ich irgendwie doch etwas Angstschweiß habe. Dabei ist das nicht mal was zum verbraten, nur wenn mal wieder ein FW oder USB Buchsenteil abdreht wäre es gut, wenn man das mal selbst machen könnte. ICs verbraten überlässt man lieber dem geübten SMDling.