Soma Laboratory Cosmos

Die offizielle "Drifting Memory" Firmware hat feste Looplängen:

Two delays.
Besteht aus zwei Delay-Lines, die sich beständig zueinander verschieben.

1. Die gesamte Verzögerungszeit beträgt etwa 2,5 Sekunden (aufgrund der Verschiebungen
ist diese Angabe, genau wie die folgenden, nur annähernd korrekt).
2. Die gesamte Verzögerungszeit beträgt etwa 9,5 Sekunden.
3. Die gesamte Verzögerungszeit beträgt etwa 22 Sekunden.

Four delays.
Besteht aus vier Delay-Lines, die sich beständig zueinander verschieben.

4. Die gesamte Verzögerungszeit beträgt etwa 2,5 Sekunden.
5. Die gesamte Verzögerungszeit beträgt etwa 8,5 Sekunden.
6. Die gesamte Verzögerungszeit beträgt etwa 11,5 Sekunden.

7. Große Halle.
8. Supergroße Halle.
9. Unfassbar supergroße Halle.

Granular delay.
Asynchrones granulares Stereodelay.

10. Kleine Größe von Grains und Delays.
11. Mittlere Größe von Grains und Delays.
12. Große Grains- und Delay-Größe, plus ein zusätzliches zentrales Granulardelay.


####


Die ~offizielle Rhythm Firmware ist ein Looper. Erste betätigen der Record Taste bewirkt Start der 2 das Ende des Loops, dsanach Overdub on/off.

Programm 1 - 9:
1. Regulärer Loopper
2. 8/7
3. 4/3
4. A random mangler based on divisions by 8.
5. A random mangler based on divisions by 6.
6. A random mangler based on divisions by 5.
7. A crazy random mangler based on divisions by 8. It randomly produces different glitches and sound effects, creating cool rhythms and patterns from the buffers’ content.
8. A crazy random mangler based on divisions by 6. It randomly produces different glitches and sound effects, creating cool rhythms and patterns from the sound buffers’ content.
9. A fractal rhythmic pitch shifter.

Die Programme 10 - 12 sind von der anderen Firmware und haben eine
Feste Looplänge:

10. The short 4 tap delay from the main version.
11. The mid size reverb from the main version.
12. The advanced three stage granular delay from the main version.
 
Die offizielle "Drifting Memory" Firmware hat feste Looplängen:
das sind pufferzeiten, keine looplängen. [edit: naja, eher „näherungsweise verzögerungszeiten“, wie ja auch in der zitierten anleitung steht - jedenfalls keine fixen längen]
die „drifting“-fw-versionen loopen nichts, sondern geben den pufferinhalt in ständig immer weiter variiernder form wieder - daher „drifting“…
sehr schöner, meditativer effekt - aber eben kein loop.

meine bemerkung weiter oben bezog sich auf die alternative „rhythmic“ fw, die im gegensatz zu den anderen, „drifting“-versionen tatsächlich mit klassischen loops mit stabiler länge arbeitet - die man aber eben nur als anfangs- und endpunkt mit dem fußschalter setzen und nicht wie bei den meisen „richtigen“ looper-pedalen mit irgendwas synchronisieren kann.

@Bernie: ich sehe nicht, warum das ein vorteil sein sollte - man ist ja auch bei anderen loopern nicht gezwungen, die sync-funktion zu nutzen. wenn man sie nicht braucht, ist ihr fehlen bei cosmos „rhythmic“ natürlich auch kein nachteil - aber ein vorteil ist es wohl nie…

versteht mich nicht falsch, ich liebe mein cosmos-pedal und will es niemandem madig machen - aber die „rhythimc“-fw ist halt eher eine nachträgliche beigabe, und bevor man sie als haupt-kaufanreiz sieht, sollte man sich zumindest über die fehlende sync-möglichkeit im klaren sein und überlegen, ob für diese anwendung nicht andere alternativen wie zb ein klassischer looper oder auch microcosm mit seinen syncbaren glitch-modi noch besser geeignet wären…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zustimmung
M.i.a.u.: khz
@bartleby Absolut korrekt.
Ich dachte das ergebe sich daraus
Besteht aus zwei Delay-Lines, die sich beständig zueinander verschieben.

1. Die gesamte Verzögerungszeit beträgt etwa 2,5 Sekunden (aufgrund der Verschiebungen
ist diese Angabe, genau wie die folgenden, nur annähernd korrekt).
Frippertronics statt Loops wäre das bessere Wort gewesen.
MIDI und fehlende einstellbare „näherungsweise verzögerungszeiten" in FW 1 braucht ich nicht, geht so. Musikalisch.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben