Sonicware CyDrums

Die Anleitung ist online:

 
Mein cyDrum ist angekommen und hui, wie hab ich die "Größe" des Displays überschätzt 😮.

Ich hatte eure Kommentare bezüglich der Lupe eher scherzhaft aufgefasst..
Nun merke ich meine Probleme mit dem Display..
 
Es gibt Menüs die gehen gerade so für mich zu lesen.

Aber beispielsweise beim "Pattern Select" Menü wird es für meine Augen schwierig,
wenn 16 Pattern Namen auf 2,8 x 2,8 angezeigt werden.

Aber ich will das Gerät jetzt keinesfalls gleich irgendwie "schlecht reden".

Ich persönlich muss es halt hoch nehmen, dass es etwas näher ist.
Für Bedienung auf nem etwas entfernten Tisch.. Hm, da wird es schwieriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gerät hat ja ein Stativgewinde am Boden. Nimmst du einfach ein Tischstativ und dann kannst du es dir direkt bis vor die Augen schrauben. Wahrscheinlich kann man dann aber nicht mehr auf die Tasten drücken, da alles gleich umfällt.

Na ja, ich bin ja mal gespannt.
 
Ich hatte gestern die Gelegenheit einen Cydrums auszuprobieren. Ich hatte mal den Smpltrek und der war ganz schnell wieder weg. Workflow zusammen mit den kleinen Display gefiel mir überhaupt nicht und er hatte zudem viel zu wenig gleichzeitige Effekte.

Ähnliches hab ich auch vom Cydrums erwartet, aber hier kommt beim Workflow begrenzt Elektron Feeling auf, was ich als positiv bewerte. Das Display bleibt (zu) klein, aber die Nutzung ist logisch und schnell geht die Bedienung ohne den Blick auf das Display von der Hand.
Der Sequenzer ist bewährte Sonicware Qualität, Elektron kann mit Conditional triggern aber mehr. Immerhin gibt es 128 Steps und auch einen Songmode.
Die Effektsektion kaschiert hier die mangelnde CPU Leistung geschickt und man kann z.B. Chorus, Delay und Reverb gleichzeitig und für jeden Track unterschiedlichn haben. Allerdings nicht als Send/Return sondern als eine Effektkette mit pro Track unterschiedlichen Einstiegspunkt.
Die Soundengine klingt teils richtig gut. Eigene Sounddesignversuche endeten aber immer in mehr oder weniger gut klingendem Krach. Die vielen Presets zeigen aber, dass der Cydrums auch klassisch klingen kann aber nicht muss. Spätestens mit dem Kompresser als Master FX musste ich die Monitore ganz schön runterdrehen.
Mag an mir gelegen haben, aber Pads, die auch als Pads verwendbar sind, hab ich nicht gefunden und konnte ich auch nicht selber herstellen (s.o.). Ansonsten könnte man fast von einer Groovebox sprechen. Die Modulation über Aftertouch empfinde ich als Werbegag, das funktioniert nur auf einem Track gleichzeitig. Ich hatte mir vorgestellt, bei der Wiedergabe über Aftertouch bis zu 8 Stimmen gleichzeitig live modulieren zu können - kann aber auch sein, dass ich es nicht kapiert habe. Immerhin kann man den Aftertouch, wie jeden(?) anderen Paramter mit dem Sequencer aufnehmen. Vermisst hab ich darüber hinaus andere Modulationsmöglichkeiten. Gefunden hab ich eine Hüllkurve die sich auch loopen lässt. Modulationsziele gibt es sehr viel.

Vermutlich hab ich das ein oder andere übersehen oder falsch verstanden, aber das Ding macht Spaß. Einen anderer Formfaktor würde ich aber begrüßen ... Size matter ...
 
Mag an mir gelegen haben, aber Pads, die auch als Pads verwendbar sind, hab ich nicht gefunden und konnte ich auch nicht selber herstellen (s.o.). Ansonsten könnte man fast von einer Groovebox sprechen
Guck mal weiter hinten bei den Presets unter der "SY"-Kategorie. Ich hab damals extra ein paar Pads für die Library gebaut. Polyfonie ist systembedingt allerdings nicht vorgesehen. Da müsstest du schon mehrere Tracks opfern
 
Ui, bin jetzt irgendwie GAS-mäßig angefixt. Ich suche gerade eine coole, möglichst kleine Drum machine, die viele Presets hat, klassische drums und moderne, krasserer Sachen.
Versuche gerade den Volca Beats einzusetzen, aber irgendwie kommt da nicht wirklich Spaß auf.
Habe seit einigen Wochen den Evoke von Sonicware und finde die Bedienung relativ gut und intuitiv(Nach Einarbeitung).
Dann werde ich mir mal vorab ein paar YT-Tutorials reinziehen. Vielleicht kann ich so beurteilen, ob die CyDrums was für mich ist. Ein bischen schreckt mich der Preis ab. Vielleicht warte ich noch auf ein Angebot…
EDIT: Ich meine zu erkennen, dass auch Basslines möglich sind. Ist die CyDrums gut als “Bass-Instrument”?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, bin jetzt irgendwie GAS-mäßig angefixt. Ich suche gerade eine coole, möglichst kleine Drum machine, die viele Presets hat, klassische drums und moderne, krasserer Sachen.
Versuche gerade den Volca Beats einzusetzen, aber irgendwie kommt da nicht wirklich Spaß auf.
Habe seit einigen Wochen den Evoke von Sonicware und finde die Bedienung relativ gut und intuitiv(Nach Einarbeitung).
Dann werde ich mir mal vorab ein paar YT-Tutorials reinziehen. Vielleicht kann ich so beurteilen, ob die CyDrums was für mich ist. Icbischen schreckt mich der Preis ab. Vielleicht warte ich noch auf ein Angebot…
EDIT: Ich meine zu erkennen, dass auch Basslines möglich sind. Ist die CyDrums gut als “Bass-Instrument”?

Wenn ich eine kleine Drummachine für schnelles Beatmachen brauche, nehme ich den Zoom Ryhtm Track MRT 3.
Gerade für 60 Euro in den Kleinanzeigen.



immer gut, wenn man was dahinter hängt...



klassische Kits



Und hier die MRT auf meinem Pedalmodulartisch...

 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, bin jetzt irgendwie GAS-mäßig angefixt. Ich suche gerade eine coole, möglichst kleine Drum machine, die viele Presets hat, klassische drums und moderne, krasserer Sachen.
Schau dir CyDrum auf jeden Fall vorher in echt an. Das Gerät ist klein und das Display ist sehr klein! (Man braucht es aber nicht immer.)

Die Sounds sind sehr variable und es werden viele Presets mitgeliefert. Die CyDrum kann auch klassisch klingen aber sie klingt dabei nicht wirklich analog oder nach Samples. Das Teil ist eine Wavetable Maschine und die Soundengine ist tief und eigenständig. Das ist cool liegt aber nicht jedem. Oft geht es Richtung "Noise" und "Chrunch" - muss aber nicht.

Ich weiß du magst eher "randständige" Geräte und beschäftigst dich eingehend mit deinem Zeugs, vielleicht passt die CyDrum zu dir.

EDIT: Ich meine zu erkennen, dass auch Basslines möglich sind. Ist die CyDrums gut als “Bass-Instrument”?
Kommt drauf an was man erwartet. Wenn man den CyDrum als Groovebox sieht, dann schon. TB-303, Dreadbox Hades oder ein Moog Minitaur ist sie nicht.
 
Schau dir CyDrum auf jeden Fall vorher in echt an. Das Gerät ist klein und das Display ist sehr klein! (Man braucht es aber nicht immer.)

Die Sounds sind sehr variable und es werden viele Presets mitgeliefert. Die CyDrum kann auch klassisch klingen aber sie klingt dabei nicht wirklich analog oder nach Samples. Das Teil ist eine Wavetable Maschine und die Soundengine ist tief und eigenständig. Das ist cool liegt aber nicht jedem. Oft geht es Richtung "Noise" und "Chrunch" - muss aber nicht.

Ich weiß du magst eher "randständige" Geräte und beschäftigst dich eingehend mit deinem Zeugs, vielleicht passt die CyDrum zu dir.


Kommt drauf an was man erwartet. Wenn man den CyDrum als Groovebox sieht, dann schon. TB-303, Dreadbox Hades oder ein Moog Minitaur ist sie nicht.
Vielen Dank für die Einschätzung und Hilfe 😘. Du hast damit mein GAS noch mehr getriggert 😉. Nach solchen 303-Sounds oder typische analoge Acid-Bass-Synths suche ich eher gerade NICHT.
Ich habe gesehen, man kann mit den Aftertouch-Pads beim Einspielen live variieren/modulieren. Das finde ich sehr cool.
Werde wohl tatsächlich zuschlagen. Kann aber noch dauern. Geburtstag ist erst Ende September 🙂.
 
Wow, das ist ja ein krasser Jam für eine Drum Machine. Ich denke, die CyDrums ist mehr eine Groovebox.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben