Spekulatius-Thread: der/die/das nächste Elektron

Jan_B
Jan_B
Vegetarier
Ich finde es fehlt ein Effektgerät oder etwas wie der MX-1, also ein Performance-Mixer der Overbridge fähig ist.
 
Xpander-Kumpel
Xpander-Kumpel
*****
Machinedrum Nachfolger.
Läßt sich auf Digitakt/Digitone Basis relativ leicht machen, laut Entwickler.
 
Kalt
Kalt
||||||||||
Dachte auch an einen Mixer von Elektron. Den würde ich zumindest noch kaufen, ansonsten reizt mich so schnell nichts mehr.
 
Bernie
Bernie
||||||||||||||||||||||
Es gibt einige tolle Synthies, mit denen ich einfach nicht warm werde.
Es gibt kein einziges Produkt von Elektron, das ich nicht mal geschenkt haben möchte.
Andere sind dagegen total begeistert, warum ist das so?
 
offebaescher
offebaescher
neu hier
Weil .. ich kann nur von der Machinedrum berichten .. die einfach geil sind :) Super Sequencer. Eigenständiger sound .. Viele Parameter.. viel Modulation viel auomation. Viele einzelausgänge.
 
Grenzfrequenz
Grenzfrequenz
*****
Analog Rytm MK III, Analog Four MK III, Octratrack MK III?

Natürlich ohne, dass Overbridge für die MK II Geräte jemals fertig wird?
 
Unifono0815
Unifono0815
||||||||||
Machinedrum Nachfolger.

Wette ich auch drauf. Wie digitakt nur auf drum synthese ausgelegt, anstatt samples.
Andere sind dagegen total begeistert, warum ist das so?

Weil workflow und sound vorlieben sich zwischen Individuen extrem unterscheiden können.
Ich kann z.B. dicke, analoge 80er Padsounds nicht ausstehen. Ich brauch bei nem Poly-Synth also weder ein großes Keyboard, noch viele Voices.
Vielen sind diese zwei Features aber extrem wichtig.

Die Elektrons haben nen eignen Sound, der vielen einfach nicht zusagt, vor allem denjenigen, die eher auf klassisch analog schwören.
Elektron Synths klingen nicht nach Moog, Elektron Drummachines nicht nach TR808 oder 909. Das erwarten aber scheinbar viele und sind dann enttäuscht (bezüglich Analog Four und Analog Rytm in hunderten Threads diskutiert).

Viele haben einfach auch keine Lust auf Display und Menüs.

Das war alles nicht auf dich oder deine Vorlieben bezogen, sondern ganz allgemein, warum einige mit Elektrons nichts anfangen können :)
 
firstofnine
firstofnine
||||||||||
Es gibt einige tolle Synthies, mit denen ich einfach nicht warm werde.
Es gibt kein einziges Produkt von Elektron, das ich nicht mal geschenkt haben möchte.
Andere sind dagegen total begeistert, warum ist das so?

Elektron schafft es meiner Meinung nach Produkte herzustellen, die einen sehr breiten Einsatzzweck haben. Will Du grooven? Mit an Bord einer der leistungsfähigsten Sequencer am Markt. Willst Du Sounds kreieren? A4 Mk2 und Digitone klingen wirklich ganz hervorragend. Willst Du samplen? Digitakt und Octatrack gehören zu den besten und zugänglichstes Samplern am Markt. Willst Du Drums? Können fast alle wirklich gut und mit der Rytm hat Elektron eine der tiefsten Drummaschinen geschaffen.

Warum man als Elektron begeistert ist? Einsatzbreite, Klang, Flexibilität, Bedienung und nicht zuletzt die tolle Verarbeitung.

So, und jetzt will ich einen goldenen Gummipunkt von Elektron für die Werbung!
 
offebaescher
offebaescher
neu hier
Octadrum aber vor allem wieder mit Wechselstromnetzteil, denn diee alte Machinedrum klingt dadurch viel fetter als die MK2 :D

Keine Ahnung, aber ich befürchte, noch bevor Overbridge fertig ist.
Na dann ist ja noch zeit. Aber sicherlich bekommt das Elektron vor Access gebacken das es richtig funktioniert :D
 
hairmetal
hairmetal
(vermisst)
Die NAMM 2019 ist ja nur noch zehn Wochen hin...

Ich möchte einen polyphonen Sampler mit Tasten;
innen Octatrack/Digitakt, aussen Monomachine in schwarz.
 
Plasmatron
Plasmatron
*****
Es gibt einige tolle Synthies, mit denen ich einfach nicht warm werde.
Es gibt kein einziges Produkt von Elektron, das ich nicht mal geschenkt haben möchte.
Andere sind dagegen total begeistert, warum ist das so?

Die klingen erst mal nicht schlecht , Analog Four usw. , davon kann ich Dich überzeugen . Aber sie brauchen dazu Fingerspitzengefühl , weil alles sehr große Bandbreiten besitzt - das geht aber nur wenn man den Knackpunkt überlebt hat.

Der Knackpunkt ist, man muss einfach den Workflow aktzeptieren, den Elektron sich ausgedacht hat. Und hier macht es halt flutsch oder eben nicht .. macht es flutsch , bietet der Analog 4 eine Modulationsorgie und Wirklich krasse Echtzeitzugriffe. Ich sag nur , stell dir einen Makrocontroller vor , dem du nicht nur mehrere Parameter eines einzelnen Parts zuweist , sondern mit dem Du alle Parts und Effekte zuweisen kannst..

Kurzes Beispiel.: Es läuft ein Pattern, (also 4 Parts intern , ein FX Part und 4 mal CV) , du hast einen der 8 Makroknöpfe so belegt , das bei Part 1 der Cutoff Filter 1 hoch geht , Part 2 das Decay kürzer, Part 3 bekommt mehr Hall und der Amp wird leiser, in der FX Abteilung wird der Chorus breiter geregelt .usw , jetzt kannst du noch für das eine Pattern 7 weiter Makros belegen. Eben auch mit sehr feinen Hilfen, also als Mixautomation, es muss ja nicht immer plakativ sein. Es reicht auch einfach einen korrespondierenden Part einfach mal 3 db leiser werden zu lassen oder das HPF etwas mehr greifen zu lassen , ..

Du kannst auch dem Makroregler sagen , als Beispiel- er soll den Pitch von jedem Oszi auf einen anderen , gewünschten , Wert heben. Dabei spielt es keine Rolle ob positiv oder Negativ , man kann also jedem Macro Ziel sagen wieviel und in welche Richtung die Werte geschoben werden ..

Und das war nur ein Teil von den Fahigkeiten..
 
Tyskiesstiefvater
Tyskiesstiefvater
||||||||||||
Bitte bitte bitte ne Machinedrum aaaaaaaber bitte bitte bitte in silber! :)
 
Niki
Niki
||||||||||||
Alle elektron kisten in einem für 6k

Samt rytm, a4, octa, heat und was da sonst alles gibt + granular + 128 stimmig

Um dem one und überhaupt dem moog zu zeigen das die schon zu alt für den Thron sind. Like Müller und Boateng :selfhammer:
 
 


News

Oben