Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
der berliner schrieb:Wie funktioniert das eigentlich genau? Wenn ich mit mein Sledge ein paar dumpfe Flächen zauber, flattern meine Lautsprecher ganz schön. Sind allerdings nur die kleinen Presonus Eris 5. Jetzt gibt es ja dafür auch ein Sub. Filtert der jetzt sämtliche tiefen Frequenzen raus und übernimmt sie?
Na ja, filtern tut er nicht, sondern er enthält eine Frequenzweiche. Diese teilt die tiefen von den höheren Frequenzen und ist i. d. R. auch einstellbar um den Subwoofer an das angeschlossene Boxenpaar und an die Raumverhältnisse anzupassen. Gefahr bei einem Subwoofer, bzw. tiefen Frequenzen ist, bei ungünstigen akustischen Raumverhältnissen können Raummoden entstehen, also Dröhnen oder auslöschen von Frequenzbereichen. Da kann man ganze Nächte darüber fachsimpeln und dazu habe ich keine Lust.der berliner schrieb:Wie funktioniert das eigentlich genau? Wenn ich mit mein Sledge ein paar dumpfe Flächen zauber, flattern meine Lautsprecher ganz schön. Sind allerdings nur die kleinen Presonus Eris 5. Jetzt gibt es ja dafür auch ein Sub. Filtert der jetzt sämtliche tiefen Frequenzen raus und übernimmt sie?
dk schrieb:der berliner schrieb:Wie funktioniert das eigentlich genau? Wenn ich mit mein Sledge ein paar dumpfe Flächen zauber, flattern meine Lautsprecher ganz schön. Sind allerdings nur die kleinen Presonus Eris 5. Jetzt gibt es ja dafür auch ein Sub. Filtert der jetzt sämtliche tiefen Frequenzen raus und übernimmt sie?
Nö, Deine Boxen werden schön weiter flattern außer Du hast beinem Sub einen Highpass für Deine Satelliten drin.
fanwander schrieb:(mit deutlich leiserem Sub und mit korrekter Übernahme-Frequenz).
dk schrieb:Was spricht dafür und was dagegen?
Ich selber hatte bis vor einem Monat nie einen Subwoofer im Studio und habe mir jetzt einen Adam Sub 10MK2 zu meinen Dynaudio BM6 A (älteres Model) geleistet und bin Glücklich!![]()
Kann ich Dir nicht sagen. Zum einen hat der Regler am Subwoofer hat keine exakte Frequenzbeschriftung, und zum anderen habe ich im Raum gemessen, also Raumeinflüsse bei der Einstellung mit berücksichtigt.dk schrieb:fanwander schrieb:(mit deutlich leiserem Sub und mit korrekter Übernahme-Frequenz).
Und die wäre in Deinem Fall?
Das ist so nicht ganz richtig.Cyborg schrieb:Hallo
wenn es Dir um Deinen eigenen Spaß geht und Erdbeben dazugehören, muss so ein Subwoofer aufgestellt werden. Sollte es Dir aber darum gehen, dass andere Deine Aufnahmen auch auf Anlagen OHNE Subwoofer anhören können würde ich das D ing ausgeschaltet lassen. Soweit mir bekannt ist, sind die besten Studio.Boxen solche die KEINE Verfärbung des Klanges selbst produzieren sondern möglichst neutral sind. Dann weiß ich noch, dass man Mixe auch monophon und z.B. über ein "Küchenradio" abhört. Klingt es auch da noch ausgewogen (natürlich dann ohne Megabässe und schneidende Höhen), ist der Mix perfekt