URL falsch -> http://www.musiker-board.de/threads/ver ... ad.435157/Rindenmann schrieb:ahaa..ich hab was gefunden.
http://www.musiker-board.de//verbaute-t ... ad.435157/
Kommt auf den Synth an. Du kannst halt nicht bei allen Ein-und Ausgangkanal einstellen z.B., oder LocalOff(Synth erklingt nicht beim Anspoielen eines anderen Synths). Hat schon seinen Grund, dass es extra Masterkeyboards gibt. Was man noch überlegen könnte, waäre so ein Keyboard-Synthie-Workstation Teil aus den 90ern. Kawai und Konsorten. Die haben teils super Tastaturen, Sound kannste dann einfach abstellen :DRindenmann schrieb:Hmm, ja. Kann man problemlos die meisten Synthkeys auch als Masterkeys missbrauchen (inkl. Wheels) ? VST's über USB (sofern am Synth vorhanden) und andre Synths über Midi (in meinem Fall nen NL4r)?
Meine da mal was gelesen zu haben das einige Probleme machen.
Hab ich mal getan.Moogulator schrieb:Microbug ist hier der Tastennerd, den ruf mal her, dann erfährst du ALLES was geht,..
Schau mal die VMK Masterkeyboards von Studiologic (Fatar) an. Gibt es mit 61, 76 und 88 Tasten, hab selber eine mit 61 Tasten und dem Fatar Waterfall-Keyboard (zum Herumorgeln sehr fein). Kosten zwischen 400 und 500 Euro, da bleibt noch genug für den einen oder anderen Synth-Expander.Rindenmann schrieb:Ein reines Masterkeyboard (zb. Doepfer LMK2+ / Studiologic Numa Reihe) wären auch in meinem Sinne, sind preislich aber
mit nem ganzen Synth vergleichbar, was natürlich fein wäre.
Für nochn Synth hab ich leider keine Audioeingänge mehr frei. Umstecken jedesmal wär schade, vll. gibts noch was was per USB Audio übertragt (kenn ich nur vom Virus)?AndreasKrebs schrieb:Schau mal die VMK Masterkeyboards von Studiologic (Fatar) an. Gibt es mit 61, 76 und 88 Tasten, hab selber eine mit 61 Tasten und dem Fatar Waterfall-Keyboard (zum Herumorgeln sehr fein). Kosten zwischen 400 und 500 Euro, da bleibt noch genug für den einen oder anderen Synth-Expander.Rindenmann schrieb:Ein reines Masterkeyboard (zb. Doepfer LMK2+ / Studiologic Numa Reihe) wären auch in meinem Sinne, sind preislich aber
mit nem ganzen Synth vergleichbar, was natürlich fein wäre.
Doepfer LMK2+ habe ich ebenfalls, finde ich als gewichtete/Hammer-Tastatur überragend und jeden Cent wert (falls Du mal Klavier gelernt hast, wird die Tastatur viel Spaß machen).
Andreas
Ne gute Idee, vielleicht was für den nächsten Synth, vorallem wenn ich den Platz hab, Tisch ist derart voll.....puh...Despistado schrieb:P.S. Wegen Audio über USB würde ich mich nicht so versteifen.
Auch wenn du keine weiteren Anschlussmöglichkeiten mehr hast, könntest du ja mit einem Billigst-Mixer 2 (bzw. 4 Signale) zusammenfassen und diese dann an einem Kanal gemeinsam verwenden.
Ist in den meisten Fällen wohl ausreichend und preiswert.
https://www.thomann.de/at/behringer_xenyx_502.htm
(man sagt zwar über Behringer oft nix gutes, aber erstens gilt das für die USB-Audio-"Ausgänge" oft auch und zweitens ist es wohl nicht so schlecht wie es schlechtgeredet wird)
Roland Japan baut aus meiner Sicht bessere Tastaturen als Fatar Italy, allerdings sind manchen die Synth-Tastaturen von Roland zu leicht. Z.B. V-Synth: eine sehr gute leichte Synth-Tastatur. Wer aber schwerer mag, wird wieder meckern.Despistado schrieb:Ich hab mit dem Quasimidi Raven jetzt wohl auch eine Fatar-Tastatur und obwohl die Tastatur jetzt echt nicht schlecht ist, muss ich doch sagen, dass es auch bessere gibt.
Ich erinnere mich da bspw. an die Tastatur des Roland JX10, die ist wirklich super, da klingt gleich alles viel wertiger und besser (oder zumindest hat man das Gefühl).
Zumindest beim JX10 ist das definitiv so.Michael Burman schrieb:Roland Japan baut aus meiner Sicht bessere Tastaturen als Fatar Italy,Despistado schrieb:Ich hab mit dem Quasimidi Raven jetzt wohl auch eine Fatar-Tastatur und obwohl die Tastatur jetzt echt nicht schlecht ist, muss ich doch sagen, dass es auch bessere gibt.
Ich erinnere mich da bspw. an die Tastatur des Roland JX10, die ist wirklich super, da klingt gleich alles viel wertiger und besser (oder zumindest hat man das Gefühl).
Ah hab mich komisch ausgedrückt. Funktionieren tuts schon, aber sehr willkürlich.Despistado schrieb:Zumindest laut der Thomann Produktbeschreibung sollte es schon anschlagdynamisch sein.
Ist vielleicht nur eine Einstellungssache?
Ich hatte auch mal so ein Miditech-Teil, muss sogar noch irgendwo rumliegen (weil abkaufen würde mir das ja sowieso niemand).
Ich fand's eher suboptimal bis Sch**ße.
Man kann schon nur wegen der Tastatur kaufen. Möchte man gleich im Gerät auch weiter reichende Masterkeyboardfunktionen haben, so achtet man auch darauf. Ich habe z.B. jahrelang eine Fatar SL-161 als Masterkeyboard genutzt. Eine (wie auch immer) gewichtete TP/9S drin von Ende 90er und zwei MIDI-Zonen. Und dann kam ich zum gebrauchten MOX. Die Tasten etwas enger, aber nicht wirklich schlecht. Im Master-Mode aber 4 MIDI-Zonen, und das ist besser für die Ansteuerung der MPC5000, weil man so gleichzeitig auf 4 verschiedenen MIDI-Kanälen spielen kann. Auf einem MIDI-Kanal hat die MPC5000 weniger Möglichkeiten. Klar gibt es noch bessere Masterkeyboards. War nur ein Beispiel. Den MOX kann man außerdem zwischen MIDI und USB umschalten, und so abwechselnd Hardware und Computer ansteuern ohne umzustecken bzw. ohne zusätzlichen MIDI-Router, die Einstellung muss man aber im Menü suchen.Despistado schrieb:Allerdings kauft man sich so ein Gerät wohl nicht nur wegen der Tastatur
Also der Nord könnt noch vom Tisch verschwinden und Links auf nen Tisch hinüber. Bringt mir aber auch nur in der Breite was. Nen 88er könnte, wenns nicht zu tief ist (Miditech 20cm) von der länge her auch passen, so maximal 25-27cm Tiefe wär schon fast maximum. Wenn ich nämlich den Mac viel weiter nach hinten schiebe brauch ich bei der Auflösung ne Lupe....urg...Despistado schrieb:@Rindenmann
Viel Platz hast du wohl echt nicht.
Dennoch würde ein größeres Keyboard Platz haben, aber du müsstest denn anderen Kram dann halt dahinter plazieren, am besten etwas erhöht, damit du immer noch rankommst.
Bei einem einzigen MIDI-Port gehen 16 verschiedene MIDI-Kanäle. Ich benutze das eher zum Layern. Zwar kann man auf der MPC5000 mehrere Programme auf den gleichen MIDI-Kanal stellen, aber dann werden z.B. die PitchBend-Daten nur auf dem ersten Programm verarbeitet, außer man mischt Samples mit VA. Ansonsten könnte die MPC5000 die Splits z.B. auch nicht so ohne weiteres, wenn man das bräuchte. Von extern kann aber auf 32 MIDI-Kanälen so Einiges anstellen. ;)Despistado schrieb:Ich persönlich habe bspw. noch nie das Keyboard gesplittet, noch weniger um auf verschiedenen Midi-Kanälen senden zu können (geht auch nicht bei nur einem Midi Out).
Klar, ich hab das jetzt irgendwie durcheinander gebracht, ich meinte dass mit einem Midi Out nicht mehrere Geräte angesteuert werden können (zumindest nicht ohne Hilfsmittel)Michael Burman schrieb:Bei einem einzigen MIDI-Port gehen 16 verschiedene MIDI-Kanäle.Despistado schrieb:Ich persönlich habe bspw. noch nie das Keyboard gesplittet, noch weniger um auf verschiedenen Midi-Kanälen senden zu können (geht auch nicht bei nur einem Midi Out).
Ja, ich steuere ja auch eine *multitimbrale* MPC5000 an. Die kann auf 2 MIDI-Ports und entsprechend auf 32 MIDI-Kanälen empfangen. 8)Despistado schrieb:Klar, ich hab das jetzt irgendwie durcheinander gebracht, ich meinte dass mit einem Midi Out nicht mehrere Geräte angesteuert werden können (zumindest nicht ohne Hilfsmittel)
Ha ha. Das musste ja von Dir kommen.microbug schrieb:MIDI-Routing in der DAW? Autsch, das tut weh. Womöglich noch mit einem USB-Interface. Sollte man nicht machen.
Naja, ich weiß nicht ob man das so allgemein sagen kann, also von wegen "Sollte man nicht machen".microbug schrieb:MIDI-Routing in der DAW? Autsch, das tut weh. Womöglich noch mit einem USB-Interface. Sollte man nicht machen.
Wie anderswo schon mehrfach geschrieben:
Anständiges MIDI-Routing macht man ohne Rechner in einer MIDI-Patchbay (jedendfalls wenn der Rechner ein aktueller Mac oder PC ist), und der Rechner bekommt nur die MIDI-Daten, die er auch wirklich verarbeiten soll, also aufnehmen oder wiedergeben.
Mehr schreibe ich dazu nicht, sondern verweise auf meine anderen Artikel hier zum Thema "MIDI Patchbay", die sich per Forensuche finden lassen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.