System Disk Akai S2000

@Michael Burman das Kabel ist 1,5 Meter lang

@qwertz123 Ich habe alle meine drei (normalen) SCSi ZIP Laufwerke getestet und bei allen das gleiche, der S2000 liest nur ca. 13% vom eigentlichen Inhalt, also 4MB und dann kommt bei allen drei die gleiche Fehlermeldung "Hard Disk Reading Error". Die Disketten selbst habe ich mit dem S2000 frisch formatiert und das funktioniert auch mit den (normalen) ZIP Laufwerken. Kann auch der gesamte Speicherinhalt speichern. Lesen tut er aber nur die ersten 4MB, aber auch nur ein File. Speichere ich ein Program ab, dann lädt der S2000 nur das Program File und verabschiedet sich wieder mit der Fehlermeldung.

Schliesse ich jetzt aber das ZIP plus Laufwerk an, mit dem ca. 75cm langen Kabel, arbeiten der S2000 und das ZIP plus perfekt zusammen. Ich kann dann auch die gespeicherten S2000 Samples auf dem S6K öffnen mit dem (normalen) SCSI ZIP und auch die MPC kann die Disk einlesen mit dem anderen (normalen) SCSI ZIP-Laufwerk.

keine Ahnung was da vor sich geht. Ich tippe aber wirklich auf den Kabel standard. Irgendwo habe ich gelesen das es auch Autodetect Kabel gibt, keine Ahnung was das ist.

Naja, kann damit leben, immerhin geht es ja mit dem Plus Laufwerk. Und die anderen drei SCSI ZIP, die Normalen, sind jeweils am S6K, MPC2kxl und am S1100 angeschlossen und verrichten ihre Arbeit tadellos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ! Mir ist noch was eingefallen. Alle AKAI S3000 Sampler haben irgendwann ein Problem mit einem Terminierungswiderstand FS_1 also Fuse 1.
Dies ist eine 1 Ampere Sicherung auf dem Mainboard in der Nähe des SCSI Steckers. Wenn die Sicherung kaputt geht, was schon bei einem losen
SCSI-Stecker passieren kann - Ist mir leider auch passiert - Dann startet der Sampler nur noch mit einer "harddisk not ready " Meldung, oder er erkennt
keine externen Laufwerke mehr. Die Meldung lässt sich dann auch nicht durch Druck auf "SKIP" in dem Fall wegklicken. Der hängt dann einfach nur noch nach dem Einschalten. Der Speicher wird noch angezeigt und die OS Version und das war es dann.
Ausnahme ist dann nur, wenn man den Sampler an einen PC anschliesst mit einer SCSI-Adapterkarte, oder ein externes CD oder Zip-Laufwerk das automatische Terminierung unterstützt und ein Term-Signal selber sendet. Dann lässt er sich wieder normal benutzen.

Einen davon betroffenen defekten S3000 Sampler kann man dann nur noch benutzen, wenn etwas extern am SCSI-Port dranhängt und Strom auf die Term-Leitung sendet.

Das alles beschreibt leider nicht Deinen Fehler. Wenn es so wäre mit einer defekten Sicherung, dann würde mit dem einen Laufwerk wo sich nun 4 MB speichern und lesen lassen, da in dem Fall von dem Sicherungsausfall einfach gar nichts funktionieren.

Ein Autodetect Kabel habe ich bei SCSI noch nicht gesehen. Einige SCSI-Steckkarten für den PC haben die Funktion mal unterstützt. Aber ich habe das nie
eingesetzt, und es hat sich auch nicht verbreitet.
 
@Michael Burman das Kabel ist 1,5 Meter lang
Die von mir verwendeten Kabel waren, soweit ich mich erinnere, deutlich kürzer. Ob's am Kabel liegt, kann ich trotzdem nicht sagen. Zu meinem Zip100 SCSI-Laufwerk gab es ein Kabel dazu – von Iomega Standard-mäßig mit dabei. Es war maximal 1 m lang, vielleicht auch 0,75 m oder 0,5 m – kann ich nicht mehr sagen. Liegt zwar irgendwo in der Kiste rum, aber nicht griffbereit.
 
hallo liebe Akai User

habs nun endlich geschafft den Akai S2000 mit MESA 2.2 auf dem Win XP (SP3) Laptop via Adaptec 1460 PCMCIA Karte zum laufen zu bringen. Muss schon sagen wie unendlich geil es ist wie MESA den S2k fernsteuert. Einfach genial. Musste zuerst aber die ASPI Driver installieren und danach MESA neu installieren. Nun mache ich mich dran das Handbuch zu lesen von MESA. So habe ich den S2000 so richtig in der Hand. Danke für die vielen Tips und Anregungen.
 
och ein Wort zu den oft empfohlenen Flopp-Disk-Emulatoren. Der Begriff ist unbedingt wörtlich zu nehmen.
Diese Emulatoren stellen dem S 2000 wirklich nur Speicher in 1,4 MB - Häppchen (HD Floppy Disk) zu Verfügung. Wenn man z.b.
ein Sample/Program mit 5 oder 6 MB laden möchte, muß man dieses auf verschiedenen einzelne Speicherplätze
von 1,4 MB aufteilen und dann auch einzeln ansprechen und hintereinander laden. Ich habe es nicht ausprobiert - aber
das stelle ich mir sagen wir mal sehr ermüdend vor.
Aus dem Grund habe ich von einem Floppy-Emulator abgesehen und mich für obige Lösung entschieden.
Also ich hab das mit dem Emulator ausprobiert und hatte damit nur huddelei ...ich bin jetzt wieder bei den floppys und einem ZIP Drive der ein bisschen macht was er will ...ich hab so ein SCSI to USB Ding da ...kann ich den akai damit direkt an den Rechner hängen? ...ja ich weiß ...XP ...32 bit ...aber das sag ich den Leuten immer ...wenn schon unbedingt Musik mit Rechner und Windows...dann xp...na ja ...ich liebe meinen s2000 und hab ihm jetzt ein schönes Rack gebaut 👌ne Festplatte an dem Ding zum Speichern wäre Premium...ich hab auch noch ein paar externe SCSI Laufwerke von akai und Roland vs ...und noch anderen SCSI Stuff .. vielleicht kann ich ja mal helfen.. irgendwie
 
habs nun endlich geschafft den Akai S2000 mit MESA 2.2 auf dem Win XP (SP3) Laptop via Adaptec 1460 PCMCIA Karte zum laufen zu bringen. Muss schon sagen wie unendlich geil es ist wie MESA den S2k fernsteuert. Einfach genial. Musste zuerst aber die ASPI Driver installieren und danach MESA neu installieren. Nun mache ich mich dran das Handbuch zu lesen von MESA. So habe ich den S2000 so richtig in der Hand. Danke für die vielen Tips und
So...also ...also 😅 so weit wie du magst ich mit meinem akai auch noch kommen...ich hab den jetzt erstmal ausgebaut...und denke soweit alles da ..bis auf den Rechner...hat mir mal einen mit SCSI Controller bauen lassen aber da ist dann die Festplatte abgeschmiert ...ich hätte auch noch zwei alte Laptops mit XP ...aber der IBM ist kaputt und der andere würde stebizt ...schade ..das war alles an Software drauf ...ein bisschen was hab ich ja da ..auch noch zwei drei SCSI Karten ..falls jemand sucht ? ..
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben