Teenage Engineering OP1 + OP1 Field

Re: Teenage Engineering OP-1

xristallklang schrieb:
8bitwave schrieb:
mehrere Variationen eines Patterns

tape loops ;-)

ja, aber die sind eben schon als audio gerendert und nicht mehr editierbar – ist jetzt nicht sooo schlimm, aber schöner wärs (für mich) schon, wenn ich einfach 4 ver. patterns statt nur 1 hätte..
 
Re: Teenage Engineering OP-1

danielxiang schrieb:
ja, aber die sind eben schon als audio gerendert und nicht mehr editierbar – ist jetzt nicht sooo schlimm, aber schöner wärs (für mich) schon, wenn ich einfach 4 ver. patterns statt nur 1 hätte..

beim finger sequenzer hat man doch so viele patterns wie man keyboard tasten hat oder hat sich da was geändert?
 
Re: Teenage Engineering OP-1

@xkristall: ...bei Finger hat sich nix geändert. Leider kannst mit Finger nicht alles machen, was Pattern bietet. Daher wäre es schön, wenn man Pattern z.B. auch auf Tasten speichern könnte.
 
Re: Teenage Engineering OP-1

Bei FINGER kannst du pro Pattern und Step zwei Sounds gleichzeitig triggern. Bei Zusammenspiel zweier Patterns macht das immerhin schon mal eine vierfache Polyphonie.
 
Re: Teenage Engineering OP-1

Liebe Operatoren,

ist es eigentlich möglich wenn ich ein Drum Sample ausgewählt habe, z.B. LIVE, mit einem Filter (FX) nur ein Instrument (Z.B. die Kick) zu verändern, ohne dass alle Instrumente des Samples durch den Filter verändert werden?

Vielen Dank, Lutz
 
Re: Teenage Engineering OP-1

Nur indirekt: im ersten Rutsch alle ungefilterten Instrumente aufnehmen, und danach das filterbehandelte Instrument.
 
Re: Teenage Engineering OP-1

@mono, serge: Danke für die Antwort. Das mit dem Aufnehmen ist 'ne Möglichkeit, allerdings recht umständlich. Kennt jemand eine Sammlung von DBOX Drum Engine Einstellungen um z.B. die TR 808 nachzubilden??

Gruss, Lutz
 
Re: Teenage Engineering OP-1

die teenager sind ja lustig :) wenn man das gerät mal aufmacht haben sie dort drin sogar nen lustigen spruch für dich parat gestellt xD

9cb6a956b117090ac860798a90d211139789561f5bf2907397a36147e3cd83a95g.jpg


und grade entdeckt timestretch effekt mit dem op-1
 
Re: Teenage Engineering OP-1

Wow...das Display wir nur zur Hälfte genutzt...und das Mainboard ist ein kleines Platinchen... :selfhammer:
 
Re: Teenage Engineering OP-1

HandsomeRob schrieb:
Die Seite sollte wohl jedem bekannt sein.

naja du hast ja nur gefragt wo man drum kits für den op-1 herbekommt ;-)

HandsomeRob schrieb:
Gibts noch alternativen? Weiß jemand wo man gute drumkits kaufen kann?
haha ja bei / von mir.
arbeite grad an einer neuen sample & sonud library =)

HandsomeRob schrieb:
Danke schonmal xristallklang
np. dafür simma alle hier =)
 
Re: Teenage Engineering OP-1

Ich muss mal ein wenig meinen Frust hier los werden:

Vor 10 Tagen beim Putzen meines OP-1 habe ich festgestellt, das Die Potikappen seitlich eingerissen und somit kaput sind. Ich hatte schon von ähnlichen Fällen im ohpeweh Forum gelesen. Nun hat es mich auch getroffen. Ich schrieb also eine Email an Teenage und sie ließen mich wissen, dass meine Garantie nach mehr als einem Jahr abgelaufen wäre und ich mir nun zum lächerlichem Betrag von 20€ gerne neue Potikappen könnte. Das habe ich jetzt auch zähneknirschend getan.

Was mich so frustriert ist, dass diese ach so tolle Designfirma aus Schweden einen offensichtlichen Fehler ihrerseits zu weiterem Profit nutzt. Ich habe den OP-1 immer sehr pfleglich behandelt und nur 2 oder 3 Mal aus dem Haus getragen und der Fehler weist eindeutig auf eine Fehlproduktion hin.
 
Re: Teenage Engineering OP-1

Fx schrieb:
Ich muss mal ein wenig meinen Frust hier los werden:

Vor 10 Tagen beim Putzen meines OP-1 habe ich festgestellt, das Die Potikappen seitlich eingerissen und somit kaput sind. Ich hatte schon von ähnlichen Fällen im ohpeweh Forum gelesen.

..davon höre ich allerdings zum ersten mal..ich hatte schon mehrere op-s über längeren zeitraum in meinen händen, man kann dem kleinen ja vieles vorwerfen, aber eine schlechte verarbeitungsqualität ganz sicher nicht, ganz im gegenteil...zum glück kann man die originalpotis nachbestellen, und bei 5€ pro stück finde ich das auch noch in ordnung..

deinen ärger verstehe ich dennoch. wie das mit den kappen zustande kommt würde mich auch mal interessieren.
 
Re: Teenage Engineering OP-1

danielxiang schrieb:
deinen ärger verstehe ich dennoch. wie das mit den kappen zustande kommt würde mich auch mal interessieren.
Den Ärger verstehe ich auch, aber gleich auf Profitgeilheit bei TE zu schliessen, finde ich etwas voreilig.
 
Re: Teenage Engineering OP-1

danielxiang schrieb:
achja.: es läuft grade eine art "contest" in der neue werks-presets gesammelt werden, die ab august dann auf dem op-1 ausgeliefert werden.
http://now.teenageengineering.com/post/88558866161/2014-op-1-factory-sound-update
ja das doch schon ein alter hut ^^
bin gespannt wieviele meiner sounds sie nehmen :)

neue os kommt hoffentlich. jetzt hat mich der bug mit dem aufgehänten mischer auch erwischt. leider nicht reproduzierbar weil ich immer viel rumdrücke aber es ist passiert. nur neustart hat geholfen :sad:
hat den bug sonst noch jemand von euch? dachte neulich das wäre nur bei manchen geräten so aber offenbar passiert das gern überall mal (letztes OS)
 
Re: Teenage Engineering OP-1

Der alte "ohpeewon.com" forum ist ja die letzte tage weg. Fuer leute die es vermissen gibt es aber ein neue forum "operator-1.com" im gleiche stil, mit viele von die alte Usern.
 
Re: Teenage Engineering OP-1

Stahlwerk schrieb:
Der alte "ohpeewon.com" forum ist ja die letzte tage weg. Fuer leute die es vermissen gibt es aber ein neue forum "operator-1.com" im gleiche stil, mit viele von die alte Usern.
selber betreiber? hab vor paar tagen auf die alte adresse geschaut und da hies es sie ist nicht verfügbar. beim googlen hab ich dann gesehen das "man sich darum kümmern will" aber kp ob das nu original again ist?

btw hab ich schon erwähnt das der OP-1 geil ist? bin grad dabei sounds dafür zu schreiben und nebenbei ein kompletten liveact darauf zu bauen. dank dj thomas white hab ich gesehen das 6 minuten tape locker für über 30 minuten liveact / dj set reichen. ich versuch mal noch mehr rauszukitzlen. mein ziel wäre mindenstens eine stunde spielzeit + 20 min zugabe ;-)
jemand noch paar ideen?

live dropen vom laptop geht ja leider nicht da der op-1 dazu dann immer neu starten muss.
tape langsamer stellen wäre zwar ne option aber vermiest die klangqualität leider zu arg.

alternativ dachte ich auch ein 2. op-1 zu kaufen. dsa oplab hab ich ja um beide dann in sync zu halten (oplab kann auch als midiclock sender arbeiten)
das ipad muss ich noch irgendwie in das setup einbinden (wlan geht zwar, aber op-1 und oplab haben ja kein wlan) camera connection kit evtl?

audio interface hab ich noch keins gefunden das sich perkabel anklemmen lässt und das ipad so trotzdem flexibel in die hand genommen werden kann bei bedarf.

effekte mässig gibts auch nix gescheites extern zur zeit :sad: kaoss pad mini evtl? kennt jemand was vergleichbares?

das ziel soll der liveact in der "tasche" sein. also nich mehr als meine wunderschöne blaue MOTU bag mit equipment voll fürn gig :) --> https://www.thomann.de/de/motu_traveler_bag.htm
 
Re: Teenage Engineering OP-1

xristallklang schrieb:
selber betreiber? hab vor paar tagen auf die alte adresse geschaut und da hies es sie ist nicht verfügbar. beim googlen hab ich dann gesehen das "man sich darum kümmern will" aber kp ob das nu original again ist?

Der neue forum ist soweit ich verstanden haben gestartet von ein von die moderatoren vom alte forum; der gleiche der bei "elektronauts" schrieb das er "sich darum kümmern will" - der besitzer vom alte forum lasst sich wohl nicht kontaktieren (bzw antwortet auf mail nicht) so diese moderator hat dann ein neue forum gestartet, und die viele von die meist aktiven usern sind schon da.
 
Re: Teenage Engineering OP-1

@xristallklang Batteriebetrieben oder geht auch Netzbetrieb? Ich glaube, der Octatrack (sofern man ihn durchstiegen hat) bietet das beste Gesamtpaket für ein Live-Set.

Ansonsten Volca-Trio :lol:
 
Re: Teenage Engineering OP-1

motone schrieb:
@xristallklang Batteriebetrieben oder geht auch Netzbetrieb? Ich glaube, der Octatrack (sofern man ihn durchstiegen hat) bietet das beste Gesamtpaket für ein Live-Set.

Ansonsten Volca-Trio :lol:

batterie betrieben ;-)
octa is bei mir schon 2 mal durchgefallen (leider) da arbeite ich grade an einem neuen modell (bzw was eigenem) also in der theorie. ob daraus jemals ein prototyp entsteht is fraglich da ich noch keine helfer habe (programmierer und elektroniker :sad: )

die volcas sind scheisse. sind mehr spielzeug. also im vergleich zum op-1. ne ich denk mal ich hol mir noch nen 2. ins haus und nutz dann das neue trinity (ipad + 2 x OP-1) :mrgreen: :phat:
dieses video hier zeigt wie lang man mit dem 6 minuten speicher eigentlich spielen kann und das is ja abhängig davon wie oft man loops wiederholen lässt.

natürlich hier sind alle loops schon fertig ABER das gleiche kann man ja auch in realtime machen. aber dazu muss man halt gut einspielen können. hab scho öfter loops eingespielt aber die hören sich oft nich "rund" an. zumindest für tanzmusik sollte man fertige, selbstgemacht loops nehmen meine ich. für elctronica und idm kann man auch von hand einspielen denke ich. aber hängt halt vom können ab. ich hab für nen musiker ein sehr schlechtes timing :lollo:

@pulsn
ja das hab ich schon gesehen aber ich meinte ja auch wireless sync! nicht backup ;-)
aber dennoch danke das du mich noch mal an das video erinnert hast, denn zumindest bringt mich das grade auf die idee das ich ja meine sounds einfach in der dropbox speicheren kann die ich brauche und dann kann ich überall aufm gig jederzeit vom ipad aus schnell mal was neues in den OP-1 laden.
http://www.amazon.de/Kingston-MLW221-Mo ... ard+reader

sollte das gerät hier laufen dafür? kostet ja net die welt. kennt den jemand?

edit:
mir kommt grade eine frage in den sinn bevor ich hier grosss weiter loops mache....

wie ist das eigentlich mit dem tempo? ich hab ja nicht jeden song in 128 bpm vorliegen. meine tracks variieren von 90 bis 160 bpm. das heisst doch ich muss das tape immer auf das jeweilige tempo einstellen oder? ändert sich dann nicht die qualität oder gilt das nur für die aufnahme? und was ist wenn ich von einem track zum nächsten wechseln will und das tempo ändern muss? gibts dann taktgeholper? hat das scho mal jemand gemacht? ich hab das in einem andern dj thomas white video mal gesehen da ging das irgendwie fliessend... :shock:

edit2
habs gefunden:
also noch mal zu meiner frage: er ändert das tempo hier ja über das band aber so kommen ja keine geraden bpm werte bei raus. was ist nun wenn ich für den track aber nicht 115 bpm sondern 117 brauche z.b.? der op-1 macht ja kein realtimestreching wie ableton. über sowas hab ich mir bisher nie gedanken machen müssen (ich weiss noch was das damals für eine erleichterung war als ableton rauskam und ich nur so WOW!!! :shock: ) hat sich damit schon jemand von euch beschäftigt? so tief hab ich mich noch nicht in die op-1 materia eingearbeitet.

edit3
noch ne frage zum verständnis. braucht man das kamera connection kit UNBEDINGT? ich hab das eigentlich so verstanden das man midi auch über das apple sync kabel machen kann? wohl nicht?

der aufbau ist grade folgender: OP-1 -> OPLAB <- iPAD beide über usb. aber das oplab wird mir nicht als midi device angezeigt in meinen apps. was mach ich falsch? war das nicht der gedanke dieses gerätes? (ipad ist 3. generation mit 30 pin connector, oplad ist version 1.2)

mit dem iconnect scheint es zu gehen laut diesem artikel: http://createdigitalmusic.com/2013/09/u ... -wireless/
(bissle runterscrollen)
warum gehts mit dem oplab dann nicht? ist das nicht eigentlich genau das gleiche konzept? oder liegts am alten dock connector?
 


News

Zurück
Oben