Teenage Engineering Pocket Operator Modular

mindsurfer23-tunes
mindsurfer23-tunes
Moderator
also hübsch ost was anderes. sieht aus wie die fertig kartonage für den versand vei der post
 
Scaramouchè
Scaramouchè
||||||||
Meine erste Reaktion: „Sind die jetzt völlig durchgedreht? Was ist das für Müll!“ Lego meets Eurorack - ein grauen wird wahr.
Überteuerte Gadgets von Teenage E.
 
LordSinclair
LordSinclair
beats Danny Wilde
Coool - das ist quasi der Kosmos Experimentier-Kasten für Synth Nerds zum selbstbauen (nur 40 Jahre verspätet):opa:
 
Scaramouchè
Scaramouchè
||||||||
..wie kann man sowas nicht mögen?

Der ganze Designerquatsch, der nichts mehr mit Musikmachen zu tun hat, geht mir persönlich auf den Kranz. Es werden keine Musikinstrumente hergestellt, sondern nur Gadgets, die im nächsten Jahr schon wieder obsolet sind.
Ich merke, ich werde langsam alt. Wer es mag: Viel Spaß. Ich finde die Entwicklung grauenhaft.
 
sushiluv
sushiluv
||||||||||||
Mir gefällt es gut, ich finde nur die Auswahl der Module etwas konventionell, vergleichsweise ist es auch sehr günstig. Case, Module etc für 549,- in der größten Ausstattung.
Das Keyboard mit Sequencer um 149,-

Mir ist nur nicht klar, wie groß das Ding ist.
 
LordSinclair
LordSinclair
beats Danny Wilde
Mir gefällt es gut, ich finde nur die Auswahl der Module etwas konventionell, vergleichsweise ist es auch sehr günstig. Case, Module etc für 549,- in der größten Ausstattung.
Das Keyboard mit Sequencer um 149,-

Mir ist nur nicht klar, wie groß das Ding ist.

Hier sind ein paar Querschnitte mit Batterien zu sehen - vermutlich sind das AA-Zellen. Daraus kannst Du die Größe abschätzen.

https://ask.audio/articles/teenage-engineering-announces-poor-mans-modular-pocket-operator-synths
 
Scaramouchè
Scaramouchè
||||||||
Mir gefällt es gut, ich finde nur die Auswahl der Module etwas konventionell, vergleichsweise ist es auch sehr günstig. Case, Module etc für 549,- in der größten Ausstattung.
Das Keyboard mit Sequencer um 149,-

Mir ist nur nicht klar, wie groß das Ding ist.

Ist das wirklich günstig? Ich finde es eher überteuert, wenn es da noch nicht einmal richtige Potis gibt. Oder kann man da noch etwas draufstecken?
 
sushiluv
sushiluv
||||||||||||
Keine Ahnung, aber für ein komplettes System erscheint mir das nicht teuer. meines hat das 10 fache gekostet und ich habe gleich viel Module, allerdings mit richtigen Potis :)
 
intercorni
intercorni
*****
Ist witzig gemacht und wenn ich nochmal 12 wäre, würde ich es mir schenken lassen. Heute aber bin ich gross und erwachsen :)
 
Scaramouchè
Scaramouchè
||||||||
Keine Ahnung, aber für ein komplettes System erscheint mir das nicht teuer. meines hat das 10 fache gekostet und ich habe gleich viel Module, allerdings mit richtigen Potis :)

Das meine ich ja: ich gebe lieber 5.000 € aus, um mir ein Musikinstrument zu leisten. Mir persönlich sind 500 € zu viel Geld, um im nächsten Monat schon wieder dem nächsten Designereinfall hinterher zu hecheln, weil das Gadget nicht das Verspricht, was ich mir vorgegauckelt habe.
 
Scaramouchè
Scaramouchè
||||||||
Was mir noch einfällt, die Pocket Modulars lassen sich bestimmt mit dem OP-Z verbinden - per CV/Gate.
 
R
Rackes
Guest
..warum hat dieser designerquatsch nichts mehr mit Musik machen zu tun? Kapier ich nicht so ganz...es gibt hier eine funktion die in eine hülle gesteckt wurde, sieht sogar recht bedienbar aus. Am Ende macht es sogar noch spass und hört sich gut an..
 
Scaramouchè
Scaramouchè
||||||||
..warum hat dieser designerquatsch nichts mehr mit Musik machen zu tun? Kapier ich nicht so ganz...es gibt hier eine funktion die in eine hülle gesteckt wurde, sieht sogar recht bedienbar aus. Am Ende macht es sogar noch spass und hört sich gut an..

Meine ganz persönliche Erfahrung: bei den ganzen Designerzeug geht es nicht so sehr darum Musikinstrumente zu kreieren, sondern die ostentative Seite des Internets zu nutzen, um einfach nur Geld zu verdienen. Das ist nicht problematisch, warum sollten sie auch nicht Geld verdienen. Aber ich lasse meine Hände lieber davon, weil ich Musik machen will. Meine Erfahrung: mit dem Designerzeug ist dies für mich nicht möglich. Oder um es kurz zu fassen: Ich bin einfach zu altmodisch!
 
Scaramouchè
Scaramouchè
||||||||
Teenage Engineering ist in erster Linie eine Designerbude - damit verdienen, die ihr Geld, z.B. mit Ikea. In zweiter Linie stellen sie Musikergadgets her.
 
Master Mix
Master Mix
Auf den Sandwichinseln...
Ich würde mir den Kram auch nicht holen, aber cool finde ich die trotzdem auch die anderen PO's.
Mein Op-1 ist aber unschlagbar!

Hattest du nicht auch mal einen?
 
nullpunkt
nullpunkt
||||||||
Erster Gedanke: Was soll das denn sein?
Zweiter Gedanke: Ist das ein Gag?
Dritter Gedanke: Ich finds irgendwie witzig.
Vierter Gedanke: Der Funktionsumfang ist aber ziemlich basic....

Insgesamt muss ich sagen, dass ich solche Gadgets mag. Mich inspiriert sowas und weckt meinen Spieltrieb.

Bei dem Konzept bin ich jedoch gespannt, wo das hingehen wird. Kommen da weitere Module? Wenn ja, dann passen die ja nicht einfach in die bisherigen Cases... Kommen dann immer weitere „Fertig-Systeme“? Wenn die experimenteller werden, dann kann es für mich wieder interessanter werden.
Es scheint ja auch so zu sein, dass man die Module hinter eine klassische Eurorack-Blende schrauben kann. Haben die Module also gleich eine entspreche Steckverbindung an Bord?

Den OP-1 empfinde ich vom Konzept her übrigens als „genial anders“. Spielt schon in einer anderen Liga, als die POs... Natürlich lassen sich die TE-Menschen ihre Andersartigkeit aber auch ganz gut bezahlen. Ob es einem das Wert ist, muss man selbst wissen...
 
Zuletzt bearbeitet:
R
Rackes
Guest
Deswegen? https://www.teenageengineering.com/products/op-1/accessories

Ich kenn allerdings jemand der vom OP1 recht begeistert ist.

verstehe ich nicht, meinst du die preise dafür? crank und bender sind übrigens ziemlich "cool" wenn man ´nen op-1 hat. (ja, ich hab einen). Von den ganzen Sachen haben sie aber auch die 3d-Files rausgegeben, könnte man sich also selber drucken wenn einen die Preise stören.

Ich raff halt nicht warum Design als negativ empfunden wird. Es unterstützt doch und macht ein Produkt attraktiv, von der Bedienung ganz zu schweigen..warum also verteufeln? Lieber absichtlich häßlich, konservativ oder unbedienbar machen? Ich finde es etwas negativ und arrogant zu sagen "es ist halt eine Designbude die dies und das macht"..genau das ist der Job einer "Designbude"..oder dürfen elektronische Musikintrumente nur von "elektronischen Musikintrumentemachern" die keinen Peil von Design haben produziert werden. Dave Smith nennt sich übrigens "Ingenieur". Bob Moog hat Physik studiert..der hätte mal lieber in seiner Physikbude bleiben sollen..:selfhammer:

Ich bitte auch darum das sich hier niemand persönlich angegriffen fühlt..ich find die Ansicht halt nur irgendwie nicht richtig, von schlagkräftigen Argumenten mal ganz zu schweigen...

p.s. ein einfaches "finde ich doof" würde ich fast sogar mit "gefällt mir" honorieren..aber immer diese design/spielzeug/hipster/nullargumente...bin übrigens TE-Fan und selbst in der Designbranche tätig. Kann sogar nachvollziehen das man sowas häßlich findet..aber das ist ein andere schuh
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
B
btrnm
Guest
Ich raff halt nicht warum Design als negativ empfunden wird.
Ich empfinde es nicht per se als negativ, gehört ein Stück weit auch zu meine Job.
Ich hab mal als AD gearbeitet. Gegen Durchdachtes hab ich erstmal nichts.

Meines Wissens kommen die TE Leute aus der Modebranche, und entwickelt wird von zugekauften Leuten.
Weiß nicht ob das stimmt.

Mir gefällt der Konsumerism Ansatz an der Geschichte weniger, das hat mich auch an den Korg Volcas gestört.
Da steht wahrscheinlich der Preis fest bevor die Funktionalität fest steht, denke ich.
Daß es drei Produkte werden (sammle sie alle) usw.

Und die Accesoires zum OP sind tatsächlich überteuert.

Für mich bleibt da ein bisschen H&M Gefühl, Klamotten die modisch sind aber qualitativ zum wegwerfen nach einer halben Saison.
An der Kasse noh Accesoires zum mitnehmen. Für exakt berechnete Mitnehm-Preise.
Im Store stehen die OPs direkt an der Theke auch zum Mitnehmen ohne nachzudenken.

Kann mich da täuschen, den OP1 hab ich mir mal vorführen lassen, offenbar hat er für manche seine Berechtigung.
 
nullpunkt
nullpunkt
||||||||
Ich habe einen OP-1 und empfinde das Teil nicht als „Design-First“-Gadget. Ich war damals auf der Suche nach einem Setup, dass man im Zug oder im Park dabei haben kann, um Musik zu machen. Dafür empfinde ich den OP-1 als unschlagbar: Stabil wie sau, klein, Akku mit ewiger Laufzeit, „all-in-one-Box“ (Synth, Drums, Mixer, Sample, Radio). Das Teil synct mit meinem Modular... dafür ist der zunächst hohe Anschaffungspreis fair. Etwas wirklich ähnliches gibt es meiner Meinung nach nirgends. Spielzeug ist das nicht.

Die POs schon, was man aber ja an der Aufmachung und am Preis merkt.

TE versucht bewusst anders zu sein und dadurch herauszustechen. Das machen sie in meinen Augen wirklich gut. Sie werfen zumindest mutige Produkte auf den Markt. Das finde ich interessanter und spannender, als zum x-sten Mal einen MOOG-Clone zu verkaufen.

Bei den drei Modularen POs bin ich aber auf jeden Fall gespannt, welche Zielgruppe das erreichen soll... ich kann das so gar nicht einordnen :)
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

Oben