Fakten The Next Behringer Status

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.

Nur News über Geräte, Daten und hilfreiches, Releasedaten​

REGELN: bitte sachlich, keine Diskussion über Geschäftgebahren Behringers, Patente, deren Anti-Youtuber/Magazin Kampagnen, Rechtliches, China-Herstellung,​

Meinungen zu Firmenpolitik bitte in eigenen Thread hier zB:​


Die Behringer Themen-Familie:
- Behringer - Beiträge - Versuch das neutral zu besprechen und Meinungen allgemein
- Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!
- Austausch zur Firma Behringer - Fakten und Meinungen, kein Bashing
- Behringer (und andere) vs. Bauteilmangel
- Behringer - Die ultimative Umfrage
- Behringer Asien / China / Philippinen - Produktion und Wirkung II
- Markenrecht: Warum kann Behringer den alten Markennamen bekannter Synths nutzen? (Oberheim, OB-Xa, Logo, System 55, Wasp etc)
- Behringer saugt!
- Eure persönliche Erfahrung mit Behringer
- Produktwünsche an Behringer / allgemein
- The Next Behringer Status (Achtung Regeln!) <-- der Hub, Zentrale für Behringer Angelegenheiten, ** YOU ARE HERE!!!
____________________________________________________________________________


1. Erklärung für diese Liste / Gehäuseformen-Übersicht​

2. Polyphone / monophone Synthesizer

3. Mini-Synths / Eurorack-Module / Sequencer

4. Drums & Grooveboxen / Gitarreneffekte / Sonstiges


Wie ist diese Liste aufgebaut?

Hier eine Übersicht über alle kommunizierten laufenden und abgeschlossenen Entwicklungen von Behringer-Klangerzeugern. Es sind bewusst keine Mischpulte, FX und Midi-Controller aufgeführt. Alle hier aufgeführten Geräte wurden bei Facebook (dem Haupt-Kommunikationskanal von Behringer) offiziell angekündigt oder nachgefragt. Gerüchte oder wahrscheinliche Entwicklungen z.B. auf Basis von Markenregistrierungen wurden nicht aufgenommen. Deshalb fehlen bewusst Geräte wie der OSCar, Prodigy oder der Arp Quadra, über dem noch ein großes Fragezeichen schwebt. Es gibt keine "Geheiminformationen" von Behringer oder Music Tribe, die in diese Liste einfließen, alles ist auf Facebook nachlesbar.

Der Entwicklungsprozess eines Geräts durchläuft mehrere Stufen:

Grundidee|Entwurf --> Entwicklung --> Beta Tests --> Ready for Production --> Produktion --> Released / Versand an Händler --> Händler liefern an Endkunden aus

Dies ist eine vereinfachte Darstellung auf Basis von Beobachtungen. Nicht darin berücksichtigt sind z.B. die Bauteilbeschaffung, das Tooling für die Produktion und weitere Faktoren, die zu Verzögerungen führen können.

Behringer informiert häufig (nicht immer) bereits über die Grundidee und holt Feedback von den Kunden ein. Das Problem dabei ist, dass die nachgelagerten Stufen sehr lange (häufig mehrere Jahre) dauern können. Da nicht laufend über die Stände aller Geräte berichtet wird und Kunden nicht gewohnt sind, überhaupt etwas von Entwicklung zu hören und die Entwicklungszeit massiv unterschätzen, macht sich häufig Ungeduld bei den potentiellen Kunden breit. So kommt z.B. bei einer Meldung "Die Entwicklung ist abgeschlossen" gerne die Erwartung auf, dass die Geräte dann ja bald bei den Händlern verfügbar wären. Dass erst noch Beta Tests anstehen, die je nach Komplexität eines Geräts Monate und mehrere Revisionen dauern können, ist häufig gar nicht bekannt. Auch lassen die meisten Händler die Geräte auf dem Schiffsweg liefern, was von China nach Europa 2-3 Monate dauern kann. Dies wird ebenfalls gerne vergessen.

Die Übersichtliste ist wie folgt aufgebaut:

- Veröffentlichungsjahr: Name mit Verlinkung, wenn Thread zum Gerät im Forum vorhanden ist (Nachbau von/angelehnt an, Erscheinungsjahr des Originals) | Gehäuseform | ggf. Zusatzinformationen wie z.B. Links auf den Quell-Facebook-Artikel

____________________________________________________________________________

Gehäuseformen bei Behringer-Synthesizern:
Behringer verwendet eigene, standardisierte Gehäuseformen. Aktuell werden die folgenden Formen verwendet, die hier im Forum scherzhaft analog zu Schiffsklassen benannt wurden (sind keine offiziellen Bezeichnungen vom Hersteller). Das erste Gerät in dem Format bezeichnet die Klasse. Für Micro-, Mini- und Macro-Geräte ist die jeweilige Plattform der Klassenname.

- Micro-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In, TRS Midi In (ab JT-4000M Micro), auf Basis der sog. Micro-Plattform
- Mini-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In & Midi In Buchse, auf Basis der sog. Mini-Plattform
- Macro-Klasse: Kleines Gehäuse mit Touch-Tastatur, USB Midi In, Midi In & Out Buchse, Display, auf Basis der sog. Macro-Plattform
- Crave-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> monophone Geräte
- Model D-Klasse: Eurorack-Gehäuse 70 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Neutron-Klasse: Eurorack-Gehäuse 80 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Poly D-Klasse: 3 Oktaven-Gehäuse (hinterer Teil hochklappbar) -> monophon/paraphon
- Deepmind 12-Klasse: 4 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 8 Stimmen (Deepmind: 12), kein polyphoner Aftertouch
- UB-Xa - Klasse: 5 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 16 Stimmen, MIDI Full CC (teilweise MPE), polyphoner Aftertouch
- Deepmind 12 D-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> für Desktop-Versionen von Geräten der Deepmind 12- & UB-Xa-Klasse
- TD-3 - Klasse: Kleines Gehäuse für TD-3 und Drum Maschines
- RD-8 - Klasse: Großes Gehäuse für Drum Maschines

Daneben gibt es noch Sonderformen für die Synthesizer Deepmind 6 & VC-340 (wie das Deepmind 12 Gehäuse, aber mit nur 3 Oktaven), MS-1, Odyssey, VCS3 und 2600, die nicht in die obigen Gehäuseklassen passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehts noch?! Mein Juno 60 klingt nicht schlechter als ein Sequential! :)
Der kann doch nur Choruspads🤪. Ehrlich ich hab den Hype nie verstanden, habe jahrelang hier einen Juno 106 stehen gehabt, den fand ich total langweilig. Zugegebenermaßen finde ich dass der Juno 60 tatsächlich etwas besser klingt, aber ich war auch nie ein Rolandfan, selbst den Jupiter 8 finde ich nicht besonders, da finde ich den Jupiter 6 noch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der kann doch nur Choruspads🤪. Ehrlich ich hab den Hype nie verstanden, habe jahrelang hier einen Juno 106 stehen gehabt, den fand ich total langweilig. Zugegebenermaßen finde ich dass der Juno 60 tatsächlich etwas besser klingt, aber ich war auch nie ein Rolandfan, selbst den Jupiter 8 finde ich nicht besonders, da finde ich den Jupiter 6 noch besser.
Das man den Juno 60 von den Möglichkeiten langweilig findet kann ich noch nachvollziehen.
Mein Kumpel hat den Seq. Prophet 600 und ich fand, dass der immer deutlich rauer und harscher Klang
als mein immer rund klingender Juno (Geschmackssache ich weiss) , aber dafür nat. viel mehr Möglichkeiten.

Hab mich aber am Chorus-Sound auch irgendwann überhört und hab den bestimmt seit 10 Jahren nicht mehr gedrückt :)
Dafür halt die Juno 66 Mod, die die eingeschränkten Möglichkeiten ordentlich erweitert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, daß Behringer die Prophets bis jetzt sehr gut hinbekommen haben und so gehe ich davon aus, daß der Pro-16 vermutlich auch ein toller Synth werden sollte (MUSS!! ;-) ). Wie dicht die am Original sind, ist mir sowas von egal, interessiert mich überhaupt nicht. Bro-1 und Bro-800 sind auf jeden Fall für meine Zwecke super gelungen und passen einfach immer vom Sound her. Bro-800 hebt sich auch wohltuend kräftig-mittig und leicht kantig von meinen anderen Synths ab.

Auf den Pro-16 freue ich mich deshalb schon so, weil ich einfach einen Polysynth ohne Menü- und Modmatrixgefummel haben möchte. Im Prinzip könnte ich mir auch jederzeit einen Sequential P5 oder 10 kaufen, aber irgendswie habe ich keine Lust darauf, ein großes Keyboard mit viel Luft drin (und zipperndem Cutoffparameter) für das Geld zu bekommen.
 
Ich finde, daß Behringer die Prophets bis jetzt sehr gut hinbekommen haben und so gehe ich davon aus, daß der Pro-16 vermutlich auch ein toller Synth werden sollte (MUSS!! ;-) ). Wie dicht die am Original sind, ist mir sowas von egal, interessiert mich überhaupt nicht. Bro-1 und Bro-800 sind auf jeden Fall für meine Zwecke super gelungen und passen einfach immer vom Sound her. Bro-800 hebt sich auch wohltuend kräftig-mittig und leicht kantig von meinen anderen Synths ab.

Auf den Pro-16 freue ich mich deshalb schon so, weil ich einfach einen Polysynth ohne Menü- und Modmatrixgefummel haben möchte. Im Prinzip könnte ich mir auch jederzeit einen Sequential P5 oder 10 kaufen, aber irgendswie habe ich keine Lust darauf, ein großes Keyboard mit viel Luft drin (und zipperndem Cutoffparameter) für das Geld zu bekommen.
Den P10 gibt's auch als Desktop mit wenig Luft und Zippern tut da nichts
 
Was meinst du mit Zippern? Ich meine bei einigen Parametern vielleicht noch hinzunehmen, aber beim Cutoff? Das ist ja mit das wichtigste, Was kosten gute Potis, 15,-EUR das Stück? Das sollte doch drin sein bei einem Synth über 1k, oder?
 
Vermutlich sind Abstufungen der Werte beim Bewegen des Potis gemeint: Falls ja, hat das nichts mit dem Poti zu tun, sondern mit der Umsetzung an sich. Da fehlt dann eine Glättung.
 
Der neue Prophet 5/10 hat das gleiche „Zippern“ wie zwei hier zu besuch gewesene original Prophets 5 der Version 3.x.
Die Auflösung beträgt beim Original wie beim Neuen 120 Werte. Die sind ungeglättet. Optimal wäre es gewesen, wenn man das auf Wunsch bei den neuen Prophets hätte glätten können. Ist aber nicht. Übrigens auch nicht am Filter CV Eingang.

Trotzdem hat man auf Prophet 5 Welthits produzieren können. Aber eben nicht mit manuellem Drehen am Poti. Und erst recht nicht bei höheren Resonanz-Werten.
 
Weil heute jemand einen alten Kommentar von mir geliked hat (keine Ahnung, warum wieso der nach 6 Jahren darauf gestoßen ist), ist mir heute mal wieder dieser alte Beitrag von Uli B. auf Facebook vor die Augen gekommen:

26. August 2019
Reading through your 300+ posts, I understand your most precious legacy string machines are:

Solina MK1/2 - Eminence 310
Arp Omni 2
Roland RS505
Korg Trident
Logan String Melody II

Did we forget anything?
Uli


Schade eigentlich, dass Behringer davon bisher nur die Solina realisiert hat. Trident und RS505 würden mir auch gefallen.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben