Hihi.. ? Bei mir sind die FM sounds auch weit von etwas natürlichem entfernt. Aber wenn ich etwas über die Dx Familie lese stoße ich oft auf genau solche werbeslogen. Eben authentischer als analoge das konnten.
Es war auch eher als gedankenanstoss gedacht mir selber das zu erklären warum eigentlich verschiedene Algorithmen.
Zur Nachbildung oder Imitation akustischer und elektrischer Instrumente eignet sich FM besonders. Das liegt an der umgekehrten Herangehensweise als bei analogen Systemen, wo vorwiegend subtraktiv gearbeitet wird. Da bei solchen Instrumenten der Tonansatz und der dynamische Verlauf der Artikulation von besonerer Bedeutung sind, arbeitet man dank FM eben additiv. Und wenn noch ein Detail etwa beim Anblasen einer Flöte fehlt, dann greift man z.B. einfach zu zwei weiteren OPs und bastelt sich das mal schnell.
Die Algorithmen sollen einem lediglich durch "vorgestanzte" Verhältnisse OPs <> Modulatoren ersparen, sich selber solche Verknüpfungen aufbauen zu müssen. Vielleicht hat es der Prozessor auch einfacher, weiß ich gerade nicht.
Genau diese Voraussetzungen waren ja für einen Vollsortimenter Yamaha ideal, um seine ganzen elektronischen Angebote pauschal mit FM zu bestücken. In der Heimorgel also Akkordon, Jazz Gitarre und Vibraphon, im Synthesizer dagegen Rosalie, Oxy und St. Helens. FM ist ähnlich Chamäleon wie Physical Model, und in dieser Disziplin Analog etwas überlegen. Dass bei Letzterem sowas prinzipiell auch geht, hatte mal Brain Kehew vorgeführt und wurde ansonsten hauptsächlich von Leuten wie Carlos und Tomita praktiziert, sonst eher weniger. Man braucht dazu auch ein Realtime Controller System, das Wertebereiche klug eingrenzt, so dass man nicht immer volle Pulle Bereich kontrollieren muss, was übers Ziel rausschießt. Einen derart weiten Regelbereich Pitch wie das bei FM der Fall ist, kennt man von Analog nicht und musste sich nichts ausdenken, das für eine Performance aufbereitet spielbar zu machen. Daher haben die schon dem DX7 solche Controller mit auf den Weg gegeben. Das wird nur nicht oft genug kommuniziert, obwohl ein FM Synthesizer die Motorhaube durchaus ständig zuhaben kann, lediglich ein Controller Set aus sagen wir 4 bis 8 gut geeigneten wie Wheels, Ribbon, Foot Pedal, AT, Endless Knobs, reicht für eine korrekte Performance.