Die Kabel sollten einfach flexibel sein, und zwei adrig. ( die weniger flexiblen sind wellig, darunter leidet die übersichtlichkeit ! )
Ich denke auf mehr muss man nicht achten.
Serendi hat da kürzlich nen sehr guten tipp abgegeben:
Reichelt, RG174-100 . 100m kosten 26.30€
Ich denke die sind ideal für patchkabel
Meine kommen vom elektronikladen hier, musste halt schnell gehen.
Ich hatte bei 2-3 Kabeln auch mühe, aber die waren mit drei adrigem Kabel das ich aus versehen gekauft hatte.
Ich denke es gibt keine Wackelkontakte wenn man richtig lötet.
Ich hab aber nen Kabeltester von Behringer ( wirklich zu empfehlen das Teil).
Ich denke sowas ist dann fast ein muss. Damit lasen sich unsicherheiten aus dem weg räumen.
Also zu den farbigen Kabeln:
Ich hatte früher mal Patchkabel bestellt bei thomann in 3m länge, 6 Farben, natürlich mit grossen Jacks.
https://www.thomann.de/de/search_dir.htm ... el&x=9&y=8
Diese Kabel hab ich einfach zerschnippelt und jetzt schon mal ein paar eigene mit miniJackdaraus gelötet.( 3m versionen sehe ich leider keine im online Katalog, keine ahnung obs die noch gibt. könnte auch sein dass sie vom store kamen )
Stecker sind von semi, die sind in der Schweiz, also für euch nicht zu empfehlen.
auf jeden Fall darf man keine stecker nehmen mit Plastik Gehäuse, alle die ich hatte waren Müll.
Vergossene sind was anderes, aber bei denen zum selberlöten wird das Gehäuse ja aufgeschraubt. Schraubt man richtig zu, dann reisst das Plastik: Müll das Zeugs
Selberlöten spart nicht Geld wenn man es mit den Preisen von Farnell vergleicht, aber die Geschichte mit den farbigen Kabeln ist es allemal wert.
auch wenns nur ein paar sind, z. Bsp für alle Signale die man auf ein Multiple legt.
Vor allem auch die ganz kurzen Kabel schaffen übersichtlichkeit