UAD Plugins Qualität und Erfahrungsaustausch

Zu Capitol Chambers habe ich auch noch keine besser klingende Alternative gefunden
Wie sind denn Capitol Chambers im Vergleich zu Ocean Ways? Wenn man OW hat, lohnt CC dann noch und fuer welchen Zweck (grob) waere welches besser?

Gleiche Frage bezueglich 224 vs 480, sind die Unterschiede/Einsatzwecke da eher gross oder eher marginal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind denn Capitol Chambers im Vergleich zu Ocean Ways? Wenn man OW hat, lohnt CC dann noch und fuer welchen Zweck (grob) waere welches besser?

Gleiche Frage bezzeglich 224 vs 480, sind die Unterschiede/Einsatzwecke da eher gross oder eher marginal?
Da kann ich leider nichts zu sagen, die gibt es ja beide nicht native und daher kenne ich sie nicht
 
habe mir das summer mix tape bundle auch geholt, und zwar mit folgenden Plugins:
-Ampex master Tape (nice)
-Brigade Chorus (nice)
- Century Tube Channel Strip (hmmm)
- 65 Reverb Amp (hmm)
- Electra Vintage Keys (hmm)
- Tape Echo (hm)
- Lexicon 224 (nice)
- 3 Pultecs (nice)
- Pure Plate (nice)
- Verve ANalog Machines (nice)
 
Wie geht das eigentlich wenn man die Plugins bei Thomann kauft. Bekommt man da einen Code den man in seinem UA-Account eintippt und dann sind die Plugins freigeschaltet, oder wie? Irgendwelche UA-Gutscheine kann man dabei dann wohl nicht verrechnen oder?
Du bekommst eine Mail mit 3 Links a) uaconnect b) redeem zum Aktivieren des Freischaltcodes und c) Link mit Anleitung

https://www.uaudio.de/downloads/ua-connect/

https://www.uaudio.com/my/account/redeem

https://images.static-thomann.de/pics/atg/atgdata/document/installation/universal_audio.pdf

Alles simple und schnell erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die UAD Software länger nicht upgedatet. Ist die GUI der nicht nativen Plugins im HiDPI-Modus noch immer so fitzelig klein und nicht skalierbar? Jedenfalls in Cubase.
 
Da kann ich leider nichts zu sagen, die gibt es ja beide nicht native und daher kenne ich sie nicht

das 224 gibt es mittlerweile zumindest auch native und klingt super gut finde ich

480 hatte ich mal als Demo von UAD aber nicht gekauft, nachdem ich schon die Relab-Version hab - es ist auf jeden Fall anders, gut klingen sie alle würde ich sagen
die Latenz der Relab-Variante ist ungeschlagen

480 gibt es bei UAD nicht native - bei den DSP-Plugins nervt mich die Latenz mittlerweile auch sehr
 
bei den DSP-Plugins nervt mich die Latenz mittlerweile auch sehr
Über welche Latenz sprechen wir hier, kannst du dazu was konkretes sagen? Mich würde mal interessieren wieviel die Latenz beträgt! Ist dies nicht auch abhängig von dem gewählten Apollo Interface?
 
Bei Verwendung von Luna sind lt. Netzinfo 2 ms möglich. Das ist wahrscheinlich nicht mehr spürbar. Wie es in einer herkömmöichen DAW aussieht, dazu finde ich jetzt nichts. Aber es sollten doch auch da wenige Millisekunden möglich sein.
 
ich bin ja sehr großer Fan von 0 ms Latenz - z.B. Tegeler RaumMaschine

die UAD haben bei mir auf der Karte (alte UAD-2) alle über 10 ms, native ist deutlich besser aber leider auch nie 0 ms

224 native ist 2-3 ms würde ich sagen, passt noch
 
Ich bezog mich nicht nur auf das Reverb, mir ging es eher darum, mal die generelle Latenz zu erfahren. Reverb sehe ich jetzt auch nicht so kritisch. Der Latenzausgleich bei der Aufnahme über die DAW und wenn man generell nur über ein paar Milliskunden spricht, alles geschenkt, passt schon. Wäre für mich jetzt kein Dealbreaker.
 
die Latenz hängt von diversen Faktoren ab , auch vom verwendeten Audiointerface. Es lässt sich kaum pauschal hier eine Aussage treffen.

Bei 96 kHz 64 samples auf nem Metric Halo Interface mit Quad UAD-2 hab ich z.B.
1.3 ms für den Plate 140
1.9 ms für den Fatso
2.3 ms für 224
 
die Latenz hängt von diversen Faktoren ab , auch vom verwendeten Audiointerface. Es lässt sich kaum pauschal hier eine Aussage treffen.

Bei 96 kHz 64 samples auf nem Metric Halo Interface mit Quad UAD-2 hab ich z.B.
1.3 ms für den Plate 140
1.9 ms für den Fatso
2.3 ms für 224
Diese Werte sind doch 👍
Ich nehme mal an das ist bei Rme genauso??
 
die skalierung is glaub ich vektorbasiert und nutzt den dx11 modus der graka oder so.
hab bei maschine 3 software und vst 3 oft probleme mit softube sachen, evtl is das bei ua auch so.
hilft manchmal die 3d option auszuschalten
 
Das hilft leider auch nicht. Na gut, dann nehme ich weiter das Relab und warte bis sich UAD bequemt, das 480L native anzubieten.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben