Übersicht aller Roland (Rack-)Effekte

Sven Blau

Sven Blau

temporarily logged off, permanently
Hallo,

ich suche eine Übersicht aller Roland-Effekte, vorallem fürs Rack.

Hab jetzt schon einen Roland RSP550, ein SDE 1000 und hoffentlich bald ein SRV 2000.

Was gibt's sonst noch so für Schätzchen von Roland aus der guten alten Zeit?
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Max
Ich hab jetzt auch mal ein SRV-330 geordert. Hoffentlich kommt's heile an, kommt nämlich aus Holland. Das wäre dann auch mein allererstes Effektgerät überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
 
[…] Hoffentlich kommt's heile an, kommt nämlich aus Holland. […]

Was genau möchtest Du uns damit sagen?

Schrott habe ich häufiger in meinem schönen Heimatland von Einheimischen angedreht bekommen als in den Niederlanden.


Nett, aber nur bedingt übersichtlich... das ist so 1990-Homer-Simpson-baut-sich-eine-Website-mäßig...

Stephen
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigung. Ich fang' gleich an das Internet, schön übersichtlich, neu zu programmieren.
 
ich vermisse die Zeit als das Internet noch so schön einfach war - Seite einmal geladen, lesen, fertig, nächste Seite...

nicht wie heute mit dem ganzen JavaScript Bullshit, Seite lädt, man fängt an zu lesen, neues Element lädt, alles verschiebt sich, suchen wo man war, wieder weiter lesen, neue Benachrichtigung poppt auf usw.
 
Da muss ich dir zustimmen. Nur verstehe ich den Post mit dem Link nicht ganz. Ich meine, wenn es ein Link auf das Produkt gewesen wäre (der nicht exisiert, da zu dem Gerät leider kein Eintrag vorhanden ist), wär's ja ok und sinnvoll. Aber so erschließt sich mir der Post nicht ganz. Ich denke jeder Roland-Freund hier kennt die Seite bereits. Leider sind auch einige Beschreibungen falsch, so z.B. die meines JV-90. Aber ansonsten eine Klasse Seite über die man sich gut und vor allem strukturiert über die Geräte informieren kann. Da könnte doch der Webmaster mal wieder n Gang höher schalten und z.B. die Datenbank aktualisieren und auch zu entsprechenden Verkaufsplattformen verlinken.

Ebenfalls wäre eine Manual-und Usertutorial-Sektion sinnvoll.

PS: Das Roland DEP 5 steht auch noch auf meiner Liste. Aber Eins nach dem Anderen. Aber ich hab mich jetzt erstmal für das schwerer zu bekommende Gerät entschieden.
 
Und kann mir mal einer in einfachen Worten kurz und prägnant erklären, warum der SRV-3030 so 'schlechte' Bewertungen einfährt? Das ist doch technisch ein deutlich weiterentwickeltes Gerät?!

Zweite Frage: Was macht denn der RSP-550 eigentlich genau?
 
Und kann mir mal einer in einfachen Worten kurz und prägnant erklären, warum der SRV-3030 so 'schlechte' Bewertungen einfährt? Das ist doch technisch ein deutlich weiterentwickeltes Gerät?! […]

Weiterentwickelt heißt nicht unbedingt weiter entwickelt.

Der 3030 war wohl ziemlich schwächlich, was Hallräume angeht, vor allem im Vergleich zum SRV-330. Da ich nie einen 3030 hatte, kann ich dazu nichts sagen.

Der RSP-550 macht Multieffekte -- manche schwören auf bestimmte Effekte, aber wie bei allem ist das Geschmackssache.

Stephen
 
Junger Hopper...
Zweite Frage: Was macht denn der RSP-550 eigentlich genau?
Die Handbücher eignen sich i.d.R. gut, Fragen solcher Art zu beantworten. Man sieht auch anhand der Art und Anzahl der Algorithmen und deren Parametrisierung, was die Kisten so leisten können.
Hab ne Seite gefunden, Thread kann von mir aus zu...
Dort sind eigentlich nur die Bilder interessant. Der Rest ist nur das Marketing Blah-Blah der Hersteller. Nicht dort die Handbücher "kaufen", die gibt es i.d.R. anderswo auch und dann kostenlos.
Komplett geht anders.

Die Boss Micro Rack Serie ist übrigens noch sehr zu empfehlen. Besonders der Pitch Shifter hat Klasse. Gab mal eine Page zu der Reihe, Google mag die aber gerade nicht finden.
Ist schon eine Pest, dass man mit Ebay und sonstigen Links zugemüllt wird.
 
Danke soweit. Dann frag ich mal andersherum: mit welchem der Geräte SRV-330/SDE-330/RSP-550/DEP-5 fahre ich denn am besten um aus einem Mono-Eingangssignal ein schönes Stereo-Signal mit Hall zu bekommen? Ich dachte da an komplexere Stereo-Verläufe evtl. über LFO oder Mod-Sequencer gesteuert oder eben über einen Algorithmus.
Ziel ist es den Mono-Acid-Synthesizer in Sachen Raumklang aufzuwerten, der bisher mit einem total nüchternem Mono-Signal daherkommt. Auf Nachbearbeitung im PC hab ich eigentlich kein Bock, daher schaue ich lieber nach der passenden Hardware.
 
Mit einem Y-Kabel und jedem beliebigen Effektgerät oder wahlweise einem Effektsend am Mischpult.

Ist immerhin sinnvoller als einfach mal wahllos alle Roland Rackeffekte zu horten...
 
Es soll ja eben nicht wahllos sein. Nur erschließt sich mir bei vielen Geräten nicht ganz wo da eigentlich die wesentlichen Unterschiede sind, ohne wieder 100 Seiten Handbücher zu wälzen. Mixer ist hier ein Analog-Mixer ganz ohne Effekte bis auf einen EQ und PAN-Regler.
 
Danke soweit. Dann frag ich mal andersherum: mit welchem der Geräte SRV-330/SDE-330/RSP-550/DEP-5 fahre ich denn am besten um aus einem Mono-Eingangssignal ein schönes Stereo-Signal mit Hall zu bekommen? Ich dachte da an komplexere Stereo-Verläufe evtl. über LFO oder Mod-Sequencer gesteuert oder eben über einen Algorithmus.
Ziel ist es den Mono-Acid-Synthesizer in Sachen Raumklang aufzuwerten, der bisher mit einem total nüchternem Mono-Signal daherkommt. Auf Nachbearbeitung im PC hab ich eigentlich kein Bock, daher schaue ich lieber nach der passenden Hardware.

Von den oben genannten Geräten kann keines das, was Du gerne möchtest -- die stammen alle aus einer Zeit, als die einzigen DAWs den Namen Fairlight, Synclavier oder Waveframe trugen. Diese ganzen Automationen und Morphing-Geschichten, die Du beschreibst, sind mehr die Domäne von irgendwelchen Reverb-Plug-Ins der Jetzt-Zeit.

Du kannst mono in ein SRV-330 rein und bekommst eine Stereo-Hallwolke raus, aber damit hat es sich auch schon. Diese Art von Effektgeräten schleift man über Auxwege im Mischpult ein und dosiert den Hallanteil pro Kanal. Für das, was Du zu suchen scheinst, sind wahrscheinlich irgendwelche Eventide-Treter oder irgendwas von Strymon die bessere Wahl, weil die sich zwischen Synthesiser und Pult schalten lassen (und auch dafür primär entwickelt wurden).

Stephen
 
Diese Art von Effektgeräten schleift man über Auxwege im Mischpult ein und dosiert den Hallanteil pro Kanal
Ja, so hab ich's dann auch gemacht. Über den Aux-Weg raus und über den Stereo-Return wieder rein.
Naja, mit irgendeinem Gerät musste ich ja anfangen :) Heute kam es an und funktioniert soweit - leider ist das Jog-Dial funktionslos und somit defekt. Kein Wort natürlich im Vorfeld des Kaufs dazu. Hmmm... Na egal - es sind ja noch die Taster da - ist nur etwas fummeliger. Aber eigentlich soll es ja mal per MIDI gesteuert werden. Kann man so ein Jog-dial reparieren, oder was kann man da machen?
In erster Linie gings darum aus einem schnöden Mono-Signal schon mal etwas mehr Breite und Tiefe herauszuholen. Und das funktioniert anscheinend mit so einem Gerät prinzipiell schonmal ganz gut. Wie ich das Teil zielgerichtet einsetzen kann weiß ich noch nicht genau, aber es soll schon vorrangig für den Acid-Synth sein. Komplexe Stereo-Muster - naja da werd ich schon einen Weg finden.
 
weiß zwar nicht wie deine Klangvorstellung explizit aussieht, aber Realtime Eingriffe per CC lässt zB sogar ein olles Quadraverb zu.

Allgemein (ohne hier jemanden direkt anzusprechen) fehlt es oft nur an der eigenen Kreativität, man kann mit vielen vermeintlichen Mauerblümchen erstaunliches machen, wenn man sich tiefer mit der Materie beschäftigt. Habe schon erstaunlich programmierte Effektverläufe aus zB Boss SE50 / 70 und SPX-90 gehört. Die Presets bieten sowas idR nicht an.

Allein ein dynamisch kontrolliertes pre-Delay oder auf AT geroutete Reverb time kann je nach Kontext erstaunlich tolle Atmosphären schaffen, der Kreativität einfach mal freien Lauf lassen.
 
Ja, so bin ich ja auch bei meinem letzten Track vom Montag vorgegangen. Da hab ich einfach in mehreren Durchläufen über CC das Delay in Einklang mit der restlichen Klangformung gebracht. So kann man dann auch korrigieren und ziemlich coole Klangverläufe basteln. Mir gehts nur darum, dass nicht alles per Software nacharbeiten zu müssen, sonden eben mit direkter Hardware zu arbeiten. Die MIDI-Implementierung des SRV-330 lässt ja nahezu alles per CC-Steuerung zu ;-)

Im Handbuch ist dann auch zu lesen, dass es sicxh um einen 'Encoder' so-und-so handelt. Evtl muss der mal getauscht werden - ich werd mich nun darin einarbeiten.

Nachtrag: Das Gerät ist ja wirklich simpelst zu bedienen, hätte nicht gedacht, dass es so easy ist :) Janz anders als ein JV-90 aus gleichem Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Drehregler - mit etwas Glück funktioniert er mal, größtenteils aber nicht. Da er grundsätzlich funktioniert, würde ich mal eher von einem mechanischen Problem, evtl. von der Verbindung von Knob zum Reglerschaft ausgehen, da er beim Drehen auch komische Geräusche macht oder eben eine elektro-mechanische Störung des Encoders. Bin kurz davor das Ding aufzumachen und die Frontblende abzunehmen um zu schauen was da los ist. Der Drehregler wirkt nach außen auch sehr wackelig und abgegriffen und vermittelt alles andere als einen guten Zustand.
Wie nimmt man den am besten die Frontplatte ab, muss dazu das Gerät an sich vom Gehäuse her geöffnet werden? Aus dem Servide-Guide werd ich diesbzgl. nicht schlau. Müssen vorher die beiden Poti-Caps für Input-Level und Balance entfernt werden?
 
Kann von Roland noch der die das GP-8 empfehlen, 8 z.T. analoge Fx , per MIDI steuerbar. Oftmals günstig zu erwerben, kann mir aber vorstellen, dass die Preise da bald anziehen.
 
Hab den SRV-330 nun aufgemacht und folgendes entdeckt. Encoder mechanisch defekt, wohl durch einen kräftigen Schlag von vorn auf den Drehknob:
Encoder_1.jpg

Frontplatte abgenommen und Encoder zerlegt:
Encoder_2.jpg

Dann versucht den Encoder wieder mechanisch zusammenzubasteln, was auch augenscheinlich funktioniert hat. Zudem wurde der Sensorpin auf der linken Seite, wo sich zwei Pins übereinander befinden geradegebogen. Rechts gibt es nur einen Pin. Aber ich bin mir nicht sicher, wie die Pins sein müssen. Also hab ich ihn erstmal wieder eingebaut:
Encoder_3.jpg

... und stelle fest, dass nur die Up-Bewegung als Datensignal am Rechner ankommt, nicht die Down-Bewegung. Schlimemr noch, wenn ich Down drehe, geht er trotzdem hoch. Also egal wierum ich drehe, der Wert steigt immer.

Was is'n da faul? Muss der Encoder dann doch ersetzt werden, und was nimmt man da für einen?
 
Mit dem Drehregler - mit etwas Glück funktioniert er mal, größtenteils aber nicht. […]

Wahrscheinlich hat er mal von vorne einen Schlag abbekommen, sodaß hinten der Encoder nicht mehr stabil in seinem Gehäuse sitzt.

Gehäuse öffnen (die Schrauben rundherum, zwei an den Seiten, drei hinten, glaube ich), Versteifungen hinter den Rackohren links und rechts abschrauben, Haube nach hinten abziehen. Der Encoder ist mitsamt Achse ganz gut zu erkennen; wahrscheinlich mußt Du nur das Gehäuse zusammendrücken und die Krampen, die das Gehäuse festhalten, wieder geradebiegen. Danach sollte der Encoder wieder funktionieren und auch hörbar klicken.

Stephen

EDITH: Ich sehe, meine Vermutung war genau richtig. Was beim Zusammenbau des Encoders angestellt bzw. versaubeutelt worden ist, kann ich jedoch nicht einschätzen.
 
Was beim Zusammenbau des Encoders angestellt bzw. versaubeutelt worden ist, kann ich jedoch nicht einschätzen.
Das ich nicht die Frage, sondern wie ein Encoder mit Schleifkontakten prinzipiell aufgebaut ist und wie eine richtige Pin-Konfiguration auszusehen hat, dann kann ich ihn auch wieder richtig zusammenbauen.
 
Problem gelöst. Es waren die Pins. Alle Pins fransen zum ende hin auf 2 Subpins aus. Diese waren verbogen bzw hatten keinen Kontakt. Hab sie mit der Lupe zurechtgebogen und die elektrischen Kontakte der Pins und der Schleifscheibe mit Isopropanol gereinigt und ihn wieder erneut zusammen gesetzt. Diesmal hatte ich ihn komplett ausgebaut. Der erste Test im offenen Gehäuse lief gut - nun muss ich ihn nur noch wieder zusammenbauen. Wenn alles klappt - bestimmt 50€ Reparaturkosten gespart und das Gerät somit für weitere Jahre fit gemacht :)

EDIT: Lief alles glatt - Drehregler funktioniert nun wieder *Happy*
Übrigens hier gekauft: https://www.marktplaats.nl/
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben