[Umfrage] Software vs Hardware

Software oder Hardware?

  • Software

  • Hardware

  • Scheißegal


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Du hast recht, dann kann man das alles ja ganz einfach runter brechen:

Nutze das was dir am meisten Spaß macht, den Zuhörer interessiert es nicht wie du zu deinem Track gekommen bist.

Da stellt sich mir die Frage: Warum diskutiert man dann mit anderen Produzenten darüber was besser klingt, wenn man dann doch am Ende des Tages die Meinung des anderen eh nicht ändert und das Ergebnis der ganzen Threads ist dass es persönlich wird?
 
Ja klar, hier geht es nur um die Umfrage. Nichts desto trotz hat es auch bei mir gedauert bis ich zu der Erkenntnis gekommen bin
[x] Scheißegal
 
Ist der Virus nicht auch nur Software im Hardwaregewand?
Der Virus hat einen eigenen Prozessor soviel ich weiß. Klar basiert jeder VA auf Software. Gibt vieleicht auch welche mit analogen Filtern :dunno:
Die Viruse haben nicht ohne Grund soviel Fans. Sie können viel und haben ihren eigenen Soundcharakter. Der Sound ist deftiger als z.B. Nordlead.
War eine Solide ,Deutsche Marke die wohl leider dem analoggeschwurbelwahn zum Opfer gefallen ist.
Der Unterschied zwischen reiner Software und VA Synthesizern ist doch deutlich. Die reinen Softwarehersteller sparen sich die Entwicklung zum echten Gerät und
man hat als User ne Software die den Rechner belastet und irgendwann nicht mehr upgedated wird. Also ich kauf nix mehr in dieser Richtung das ist sicher. Ich habe mit
Bei Effekten mach ich ne Ausnahme aber auch da bin ich vorsichtig. Software Klangerzeugern schon viel Geld versenkt.
Um meine Arturia Synths zu nutzen muß ich online und eingeloggt sein. Das ist großer Mist! Außerdem sfressen die ohne Ende Rechenpower.
Ich nutz halt noch Cubase 6 auf Windows 7 (nicht lachen). Hab mich da eingearbeitet und sehe keinen Sinn für ne neue DAW. Kann halt nicht mehr online gehen
mit dem alten Rechner und meine Arturia und auch andere nicht mehr nutzen. Mit eigenständigen Maschinen hätte ich diese Probleme nicht.
Deshalb denk ich mir lieber weniger echte Geräte als viele als Software was insgesamt durch fehlender Haptik eh nur halbbefriedigend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl der Access Music Virus, als auch der Clavia Nord Lead 2 und natürlich die Novation Supernova haben alle den gleichen Prozessor, der keiner ist...
Es ist ein DSP, der in der Musikwelt eine nicht kleine Rolle gespielt hat, da auch die ganze Protools 24 Mix und HD Hardware darauf basieren.
Deswegen gab es ja den Virus z.b. auch für Protools Systeme... Gleicher DSP halt...
Der berühmte Motorola 56k DSP hat viele VAs und Recording Systeme begleitet.
Diese Chips waren sowohl in den Clavia Synths damals, als auch im Virus und der Novation VA Variante...
Tja und auch Waldorf nutzte den gleichen DSP Chip damals...

Freescale (ehemals Motorola) hat die 56k Linie aber schon länger eingestellt und deswegen gibt es auch keinen Hardware Virus im Handel mehr...
Alle anderen Hersteller sind schon längst auf andere Plattformen umgestiegen, nur Access nicht... Aus dem Grund ist der Hardware Virus Geschichte...

Und es ist natürlich eine Frage der Software bei den ganzen VA´s, da die Hardware ja die gleiche war...
Hier z.b ein Bild des Virus Indigo für Protools TDM Systeme (Pcie Karten mit 9 56k DSPs)...
access1oscillators-DSccNK9IcVK59m_i8CXTMVoWevBxuEuj.jpg
Und so sieht eine Prootls HD Accell Core Karte mit 9 56k Dsps aus... Selber nutze ich noch ein HD3Accell System (3 von diesen Karten sprich 27 56k DSPs) im alten 5.1 Mac Pro...
lyjqslbj2rw0mlym4dxi.jpeg
 
Das finde ich ist quatsch.
Bei meinem ausgewählten plugins nimmt man jedenfalls keinen nennenswerten Unterschied zur Hardware war.
Niemand wird heute noch bei einem fertigen track sagen können ob das mit soft oder Hardware entstanden ist.
Es ist ja auch nicht so das da Welten beim sound auseinander liegen.
Mit Hardware ist der Spaß einfach nur größer...Punkt.
Und die Jugend Nostalgie natürlich. ;-)
Also ich hör es auf alle Fälle.
Wenn andere es nicht hören kann ich nichts dafür.
Man kann es auch fühlen.
Bei der Tiefenstaffelung.
Ich zumindest...
 
Ist der Virus nicht auch nur Software im Hardwaregewand?
Da hast du dann meinen Beitrag falsch verstanden.
Oder ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt, wie auch immer
Nein Virus ist nicht Analog
Aber hat einen sooo einzigartigen coolen Sound, dass man sowas schönes nur sehr selten bei Software hört. Die meiste Software die nicht Analog Simuliert klingt viel zu Clean ohne eigenen Sound.
Langweilig.
 
Tiefenstaffelung hat imho nur was mit dem Mix zu tun und nicht damit, ob ein Instrument Software oder Hardware, analog oder digital ist.
Ein Instrument hat wohl eine Tiefenstaffelung.
Spiel mal einen Minimoog solo und nimm den auf.
Dann mach das gleiche mit dem Arturia Minimoog Plugin. Ein riesen Unterschied.
Hör das mal auf gescheiten Abhöre.
Arturia flach und leblos.
Minimoog original lebendig mit einer sagenhaften Tiefenstaffelung. Gibt auch gute VSTs mit guter Tiefenstaffelung die lebendig klingen. Aber die kann man an 2 Händen abzählen.
 
Wer produziert/componiert um dann ein feriges Stück Musik als Endprodukt zu haben, kommt da sowohl mit software als auch Hardware, meistens gemischt, hin. Wer jetzt live performen möchte und die Musik aus diesem Prozess entstehend realisiert, wird da wohl viel Hardware für benötigen.
Das hat sich so eingebürgert, dass man sich irgendwelche hardwareteile zusammenwürfelt und zusammen abfeuert.
Es gibt tole künstler die mit max msp oder reaktor irgendwleche Klangsyntheseumgebungen bauen und mit verschiedenen controllern oder sensoren beeinflussen und abfeuern.
Einen blofeld mehrsprurig zu benutzen ist auch nicht viel anders als software zu nutzen.

Es gibt immer Trands die dominieren und Trends können sich gern mal ändern.

Grundlegend ist das ja wirklich vollkommen egal.

Ich habe mir seit langem mal wieder ein plugin angesehen, den jupiter 8 klon von tal und war klanglich sehr begeistert. Rein vom Klang hat mir das wirklich außerordentlich gefallen.
objektiv gibts keine argumente für oder gegen hardwar, für oder gegen analog.
 
Mittlerweile gibt es ja auch viele Hybride Synths... Sprich Software im Verbund mit Hardware Filtern und VCAs usw...
Summit, Gemini, Quantum und einige mehr...

Die Grenzen verschwimmen...
 
Ein Instrument hat wohl eine Tiefenstaffelung.
Spiel mal einen Minimoog solo und nimm den auf.
Dann mach das gleiche mit dem Arturia Minimoog Plugin. Ein riesen Unterschied.
Hör das mal auf gescheiten Abhöre.
Arturia flach und leblos.
Minimoog original lebendig mit einer sagenhaften Tiefenstaffelung. Gibt auch gute VSTs mit guter Tiefenstaffelung die lebendig klingen. Aber die kann man an 2 Händen abzählen.
Ich habe selten hier so einen Unsinn gehört. Das kann man einfach nicht so stehen lassen. Tiefenstaffelung gibt es bei einem einzelnen Monosignal nicht. Bitte setze hier keine Mythen in die Welt.
 
Mittlerweile gibt es ja auch viele Hybride Synths... Sprich Software im Verbund mit Hardware Filtern und VCAs usw...
Summit, Gemini, Quantum und einige mehr...

Die Grenzen verschwimmen...
stimmt. wie ist das denn beim summit und deinen anderen beispielen.
hybrid würde ich beschreiben, wie bei overbridge von elektron. Wenn die hardware wie software verwendet werden kann.
Ist mir von einem Summit. Wie funktioniert das dort.
 
Ich habe selten hier so einen Unsinn gehört. Das kann man einfach nicht so stehen lassen. Tiefenstaffelung gibt es bei einem einzelnen Monosignal nicht. Bitte setze hier keine Mythen in die Welt.
Ich kann mir das nur so erklären, dass das Original einen größeren Frequenzraum abdeckt und reverb oder eq mehr zum arbeiten haben.
Ist aber wirklich seltsam formuliert.
 
Ich glaube, dass man das was du meinst im Allgemeinen "Plastizität" nennt.
Bei einer Tiefenstaffelung hast du mehrere Dinge/Instrumente die in einem gewissen Verhältnis zueinander stehen. Weiter vorne, weiter hinten.
Und du brauchst mindestens zwei davon
nuja man kann auch die position im raum bei nur einer schallquelle hören. ich find z.bsp daß das model72 von softube dem ohr irgendwie ne stückweit unangenehme rauminfo. könnt auch irgendwie weniger druck haben wie z.bsp. das ding von ua.
kenne sowas ähnliches bei phasenproblemen nur galub ich passt das hier eher nicht
 
Der eine nennt es Tiefenstaffelung, was hier zweifelsohne falsch ist (Tiefenstaffelung ist schaffen eine Bühne mit Volume, Pan und Raumanteilen/Reverb!), der andere Plastizität oder "mehr 3D", aber das ist auch egal, denn wer es hört, weiss eigtl was gemeint ist.

Plastizität trifft es schon ganz gut oder auch Differenzierung der Frequenzspektren und dabei auf vielschichtige Art, dazu kommt noch dynamik/Transienten, Sättigung, geringerer Rauschabstand usw usf.

Ist auch kein Grund sich über Begrifflichkeiten zu streiten.

Msn streitet sich auch nicht darüber, ob der Himmel blau oder grün ist.
 
Ich habe selten hier so einen Unsinn gehört. Das kann man einfach nicht so stehen lassen. Tiefenstaffelung gibt es bei einem einzelnen Monosignal nicht. Bitte setze hier keine Mythen in die Welt.

Du könntest einen Sound mit schneller Filter ENV schon "tiefengestaffelt" ansehen, da sich hohe und tiefe Frequenzen differenzieren und in ihren Ebenen (dem Transient und dem Sustain) u.U. klar getrennt sich, während sich bei Softsynths, insb Arturia zwischen diesen Ebenen viel Mulm befindet. Es ist Tiefenstaffelung auf kleinster Ebene. Könnte man so gelten lassen," zur Güte"
 
Du könntest einen Sound mit schneller Filter ENV schon "tiefengestaffelt" ansehen, da sich hohe und tiefe Frequenzen differenzieren und in ihren Ebenen (dem Transient und dem Sustain) u.U. klar getrennt sich, während sich bei Softsynths, insb Arturia zwischen diesen Ebenen viel Mulm befindet. Es ist Tiefenstaffelung auf kleinster Ebene. Könnte man so gelten lassen," zur Güte"
Nein, das kannst du Perkussivität, von mir aus Snappigkeit oder wie auch immer nennen, Tiefenstaffelung ist was ganz anderes, das passiert beim Mischen, wenn du verschiedene Quellen durch unterschiedliche Lautstärken, Panning, Halll, z.T. auch durch Ausdünnen mit EQ eben so mischt, dass die Klangzellen entweder vorne oder eher im Hintergrund zu klingen scheinen
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben