elmex schrieb:Hab das LPD8 hier rumstehen, leider noch nicht viel benutzt. Aber insgesamt empfand ich die Verarbeitung besser als die des Korg Nano Pads.
Ansonsten ists halt ein normales USB MIDI Gerät. Akai gibt dazu eine Programmer-Software raus, ohne die man aber leider auch nicht aus kommt.
Dürfte aber bei Korg genauso sein.
Moogulator schrieb:Würde ich bestätigen. Das Korgdings ist halt keine richtige Tastatur was das LPK vs NanoKey angeht, aber es hat halt auch keinen Bender/Mod, was beim Korg "angedeutet" ist. Das wäre nett gewesen.
Dafür gibts bei Korg eine andere Kombi, also beim Potidings, was Akai aber jetzt mit dem Key/Poti Kombiteil recht gut gekontert hat. Der <a href="https://www.sequencer.de/synth/index.php/Arpeggiator">Arpeggiator</a> ist ziemlich genial in dem LPK, echt super um mal unterwegs was zu probieren und die Leuchtpads des Akais sind geiler, weil man als Max/MSP oder Reaktormensch da auch ne Rückmeldung hat von der Soft, wenn du damit irgendwas umschalten willst und nicht nur Noten spielen willst mit. Stichwort: Lauflichtsteuerung.
Bin oft für die Korgsachen, aber Akai hat das zumeist etwas profimäßiger umgesetzt, wertiger beim identischen Preis.
Moogulator schrieb:Für alle diese Controller wirst du bald "nichts" mehr bekommen. Das ist Mitnehmeware aus Ferndingianien von Kinderhänden geformt. Das ist schon klar. Wertig fängt mit ein paar schlauen Sachen hochwertigen Fadern und einem Display mit Realitätsbezug an. Die Akais sind ok für den Preis und super für unterwegs. Und die Tastatur ist gold wert gegen diese Taschenrechner Nanodingsversion.
Moogulator schrieb:LPK halt der <a href="https://www.sequencer.de/synth/index.php/Arpeggiator">Arpeggiator</a>.
Das große MPK49 ist in jedem Falle ok, rel. harte PAds allerdings, ist aber rel. durchgängig so. Würde also deiner Einschätzung eher zustimmen.
Moogulator schrieb:LPK8 hat <a href="https://www.sequencer.de/synth/index.php/Arpeggiator">Arpeggiator</a>, aber Standard inkl Random. Tap Tempo. Das ist es. Nicht mehr/weniger.
chain schrieb:Moogulator schrieb:LPK8 hat <a href="https://www.sequencer.de/synth/index.php/Arpeggiator">Arpeggiator</a>, aber Standard inkl Random. Tap Tempo. Das ist es. Nicht mehr/weniger.
mein hole ich nacher von der post = erstmal testen am we![]()
Ich finde das Ding ausstattungsmäßig ja eigentlich perfekt (vermisse nur Pitchbend), aber die Anschlagdynamik ist sowas von empfindlich, zwischen 0 und 128 geht da nicht vielchain schrieb:im übrigen ist das LPK süß![]()
Ne, im Ernst, warum bauen die nicht einfach ein paar alternative Dynamikkurven in die Software ein. 
Darf man nicht nach 2 mal Geld zurück verlangen?claas schrieb:Vom nanoPad der ersten Serie kann ich ebenfalls nur abraten. Das einzige, was da stimmt ist der Service: Ich habe meines jetzt zum dritten Mal wegen eines Defekts (Pads triggern nicht richtig) ausgetauscht bekommen. Und was soll ich sagen - nach einer Woche ist schon wieder eines der Pads im Eimer. Obwohl ich es nur zweimal genutzt habe.![]()
Wie ist die MPD 32 im Vergleich dazu? Triggern die Pads da auch nach längerem Gebrauch noch zuverlässig? Denn nur darum geht es ja bei Pad-Controllern, sie sollen nur zuverlässig triggern, sonst nichts.claas schrieb:Vom nanoPad der ersten Serie kann ich ebenfalls nur abraten.
claas schrieb:Über die MPD 32 kann ich nur positives berichten. Die Pads triggern absolut zuverlässig, die Fader und die Regler laufen gut. Eigentlich alles so, wie es sein sollte. Ist aber eine ganz andere Preis- und Gewichtsklasse als die kleinen Pads von Korg und Akai.
Inzwischen habe ich ja auch die LPD8 länger, viel besser und empfehlenswert.TonE schrieb:Akai LPD 8 kenne ich nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.