Vermona Perfourmer 1 & 2

Vielen Dank Leute für euer Bemühen.
Das schätze ich sehr.
Ich habe das Problem gefunden und eliminiert.
Das Problem war zu 99% ich.
Man sollte nachts nicht mehr übermüdet versuchen was fertig zu machen.
Deshalb bin ich dann schlafen und dachte ausgeschlafen mit frischem Blick schau ich mir das ganze nochmal an.
Und was soll ich sagen. Nach 1 Minute war das Problem gelöst.

Bei einem Strang war der VCA auf on.
Hatte ich gestern einfach übersehen.

:selfhammer:
 
Vielen Dank Leute für euer Bemühen.
Das schätze ich sehr.
Ich habe das Problem gefunden und eliminiert.
Das Problem war zu 99% ich.
Man sollte nachts nicht mehr übermüdet versuchen was fertig zu machen.
Deshalb bin ich dann schlafen und dachte ausgeschlafen mit frischem Blick schau ich mir das ganze nochmal an.
Und was soll ich sagen. Nach 1 Minute war das Problem gelöst.

Bei einem Strang war der VCA auf on.
Hatte ich gestern einfach übersehen.

:selfhammer:
Kenn ich auch, gerade wenn man müde ist, bei so Geräten wie elektron oder q, verwechsel ich dann auch gern was. Dann weisst du, das schlafenszeit ist.
 
Ja genau, hatte Mastervolume mit Mastertune verwechselt. War auch nur das Ambient Licht an.
Da sieht man nicht so gut.
In dem ganzen Chaos zwischen "hoffentlich ist mein geliebter PerFourMer nicht kaputt" und müde wie Hölle scheint sowas echt passieren zu können.

Jetzt hatte ich aber noch ein neues Problem entdeckt. Wenn ich auf M1 oder M2 stelle und ganz nach links panne ist der Sound viel leiser als ganz rechts zu pannen. Hatte ich bisher garnicht auf dem Schirm.

Was übersehe ich wieder.
Der PerFourMer macht mich fertig...🤣
Aber halt mein liebster Synth.
 
Es gibt ja die unterschiedlichsten Möglichkeiten, dem Synth anzusteuern/zu spielen. Damit meine ich die Stimmenverteilung und auch das Routing in Sachen Mixer und FX.

Ich finde eigentlich sehr interessant, die 4 Stimmen auch unterschiedlich anzusteuern. Dabei nutze ich oft eine oder auch mal zwei Stimmen für den Bass.
Die beiden anderen Stimmen in der Regel als Lead-Stimme und als Timbre dazu oder auch als 2. Stimme, die dann durch einen andere Sequenz wechselnde Harmonien ergibt.

Das Routing mache ich dann oft so:
Die Lead-Stimme wird von der Bass-Stimme getrennt, indem ich diese per Klinken-Kabel aus dem Stereo-Out herauspatche und separat in den Mixer gebe.
Nun kann ich diese Stimme mit einem separaten FX-Pfad versorgen.

Dazu möchte ich mal Chorus/Flanger/Phaser/Pich-Shift/Vibrato + Co. probieren.
Habt ihr Erfahrung, welche FX bzw. welche Geräte für sowas gut geeignet sind?
Mir geht es nicht um max. Auflösung und Qualität, sondern eher um eine (harmonische) Anreicherung der Lead-Stimme. Da ich ja Anfönger bin, würde ich damit gerne etwas experimentieren, welche Art von FX mir dazu gefällt.
Ich kenne den EHX Mod Rex, der vermutlich eine gute Wahl darstellt - gerne hätte ich aber auch eine älteres Multi-FX Rack-Gerät a la Alesis Midiverb, TC Electronics M300, Lexicon M200, Zoom 1201 und was es sonst noch so gibt. Diese Teile haben einfach mehr Algorithmen zum Ausprobieren und scheinen von der Quaöität der FX ganz gut zu sein.

End-of-Chain soll dann irgendwann nochmal ein tolles Reverb dran. Ein super Delay (Intellijel Sealegs) habe ich schon, womit ich bereits viel experimentiere.
Seit einiger Zeit habe ich auch ein Plethora X3, was ja eigentlich auch ein ziemnlich gutes MultiFX ist - irgendwie sagt mir die Bedienung aber nicht so recht zu.
Denn es ist irgendwie in der Tiefe nur über die Toneprint-App bedienbar, ansonsten kann man sich ja immer nur auf max. 3 Parameter pro Dreier-FX-Kette entscheiden.

Also, bringen Teile a la Mod-Rex oder älterer 19"-Teile einen Mehrwert oder soll ich beim Plethora bleiben und die Bedienng hinnehmen, weil es für den Preis gut klingt?
Besonders cool fände ich , wenn man pro Eingang eine separaten Effekt einschleifen kann, sodass ich nicht einfach nur Stereo, sondern auch 2x Mono parallel mit verschiedenen FX für 2 Stimmen betreiben könnte.
 
Effekte sind total Geschmackssache.
Von den von dir erwähnten Teilen kenne ich Mod-Rex (mag ich sehr gern) und Zoom 1201 (dito), und als gute Basis zum Erstmal-Herumprobieren ist das Zoom MS 70 CDR (mit dem ich persönlich aber nie richtig warmgeworden bin) kaum zu schlagen.
Das Plethora macht einen guten Eindruck, wäre aber zum Beispiel gar nichts für mich. Ich persönlich habe immer einen guten Hall und ein gutes Delay in den Aux-Wegen, und generell bin ich ein Freund von Geräten, die jeweils eine Sache können, die dafür aber gut. Das bin aber ja nur ich.

[SPAM] Ein Zoom 1202, einen richtig guten Hall und ein paar coole Einzeleffekte hätte ich anzubieten, wenn du magst. [SPAM OFF]

Schöne Grüße
Bert
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben