Waldorf PPG Wave 3.V Betatest

Frühers hat man sich mit halbgaren Features arrangiert, sich schöngeredet oder gar Fehlfunktionen toleriert mangels verfügbarer Alternativen. Wenn die Waldorfer da nicht bald mal den Hintern hoch kriegen, sehe ich da schon so langsam die Felle davonschwimmen.
 
Die Preset vom 2.3 und die Transienten sind eine Bereicherung. Auf der anderen Seite aber, habe ich noch keine Funktion entdeckt, bei welcher die Preset auch als solche (wie im 2.2) geladen werden. So mit Layer A und B.
Den 2.3 Modus im 8 fach Multimod habe ich nie gebraucht. Mein 2.3 lief immer im 2.2 Modus
 
Okay, die Demo gezogen und mir selbst ein Bild gemacht. Es ist nicht schön, aber es geht. Ist mir aber keine 99 Euro wert, ich habe nur die Waldorf Edition und komme somit nicht für das 49 Euro Upgrade infrage. Hier mal ein Eindruck auf 27 Zoll mit maximaler Vergrößerung und 4K Auflösung:
IMG_3928.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sähe da eine Möglichkeit, wie die das mal alles auf einen vernünftigen aktuellen Stand bringen könnten.

Statt der vielen einzelnen Wavetablesynths (PPG2.V, PPG3.V, Largo, NAVE, Microwave) mit entsprechendem Aufwand, um die alle am Laufen und halbwegs aktuell zu halten, könnte man die zu einem "SuperWave" zusammenfassen. Interpolationsmodi der Wavetables auswählbar zwischen lofi und hifi (PPG -> Microwave -> Largo), Wavetable Editor aus Microwave, Sampleanalyse aus NAVE, Filtermodi (PPG, Microwave, Largo) und dann könnte evtl. ein Schuh draus werden. wäre auch nur noch ein Plugin zu pflegen und als User müsste man nicht ewig oder gar vergeblich auf holprige Ausbesserungen halbherzige fixes warten.

Nur mal so ein Gedanke.
Ja, das wäre toll! Denn klanglich mag ich die Waldorf Synths wirklich gerne!
 
Ich sähe da eine Möglichkeit, wie die das mal alles auf einen vernünftigen aktuellen Stand bringen könnten.

Statt der vielen einzelnen Wavetablesynths (PPG2.V, PPG3.V, Largo, NAVE, Microwave) mit entsprechendem Aufwand, um die alle am Laufen und halbwegs aktuell zu halten, könnte man die zu einem "SuperWave" zusammenfassen. Interpolationsmodi der Wavetables auswählbar zwischen lofi und hifi (PPG -> Microwave -> Largo), Wavetable Editor aus Microwave, Sampleanalyse aus NAVE, Filtermodi (PPG, Microwave, Largo) und dann könnte evtl. ein Schuh draus werden. wäre auch nur noch ein Plugin zu pflegen und als User müsste man nicht ewig oder gar vergeblich auf holprige Ausbesserungen halbherzige fixes warten.

Nur mal so ein Gedanke.

Die Idee hatte ich in etwa auch schon, so eine Art Waldorf "Diva", wo man sich bei den einzelnen Sektionen (Osc, Filter, etc.) sich die entsprechenden PPG, Microwave, Largo, Nave Varianten auswählen kann. Ist leider nicht in 5 Minuten gemacht und ich weiß nicht, in wie fern das wirklich genug Leute wollen. Daneben lächelt mich auch ein Waldorf Wave an, dem man auch als Microwave Plugin Sequel machen könnte.
 
Zum PPG 3.V Update selber:

Wir haben uns zum derzeitigen Zeitpunkt gegen eine Neu-Implementierung vom PPG 3.V entschieden, denn, wenn sollte es nicht nur eine bessere GUI sein, sondern auch die Anwendung der Analyse und Modelling Methoden, die wir beim Microwave 1 recht erfolgreich anwenden konnten. Dazu bräuchten wir einen PPG Wave 2.2 und/oder 2.3 im Original. Haben wir nicht. Wenn jemand einen ausleihen möchte, einfach per PM melden. Wir würden den aber zum Durchmessen aufmachen können dürfen. Ernstgemeint.

Trotzdem wollten wir etwas tun, damit das UI auf modernen hochauflösenden Monitoren besser lesbar ist, und ein paar nette Features wie Wavetable Editing oder den Mutator einbauen. Der Source Code ist 15 Jahre alt und die UI zu skalieren, wie sie jetzt ist, war schon ziemlich tricky und von den Kollegen nicht in 3 Tagen gemacht. Aber als jemand, der selber durch Kurzsichtigkeit und altersbedingt vieles nicht mehr toll sieht, ist für mich das PPG 3.V Plugin jetzt wieder ohne Bildschirm Zoom benutzbar. Klar, am liebsten hätte ich das so scharf lesbar wie beim Microwave 1, aber der ist deswegen so, weil ich halt nicht mehr so toll sehe.

Ist das jetzt 29 EUR wert? Mit Sicherheit kann man drüber streiten, aber Waldorf hat 30 Tage Demos für alle Plug-Ins ohne Meeresrauschen mit save und ohne irgendeine Funktionsbeschränkung. Einfach ausprobieren und selber entscheiden.

Für mich ist der Wavetable Editor das entscheidende neue Feature. Es eröffnet einfach neue Klangwelten. Mit den "Lucky" Funktionen kann man schnell auf vorhandenen Presets in ganz andere klangliche Gefilde kommen ohne lange zu schrauben.

Klar, es gibt ein Microwave 1 Plugin, was mir persönlich natürlich besonders am Herzen liegt, aber wieviele subtraktive Monosynths mit Ladder Filter hat eigentlich Moog gemacht ;-)))

Nach all der berechtigten Kritik: Hätten wir das Update nicht machen sollen? Vielleicht, vielleicht aber auch nicht, denn für genug Leute ist es jetzt wieder benutzbar und haben klanglich Spaß damit. Wir wussten, dass es einigen nicht gefallen wird, aber das ist bei Musik auch so.
 
Nach all der berechtigten Kritik: Hätten wir das Update nicht machen sollen? Vielleicht, vielleicht aber auch nicht, denn für genug Leute ist es jetzt wieder benutzbar und haben klanglich Spaß damit. Wir wussten, dass es einigen nicht gefallen wird, aber das ist bei Musik auch so.
also ich bin froh darüber, dass ihr es gemacht habt, da ich das Plugin jetzt endlich wieder nutzen kann. Aber schaut bitte mal wegen des Automation-Bugs. Es wurde mir jetzt auch schon von anderen Nutzern zumindest unter Win11 bestätigt, dass das Plugin nicht auf Automation in der DAW reagiert
 
also ich bin froh darüber, dass ihr es gemacht habt, da ich das Plugin jetzt endlich wieder nutzen kann. Aber schaut bitte mal wegen des Automation-Bugs. Es wurde mir jetzt auch schon von anderen Nutzern zumindest unter Win11 bestätigt, dass das Plugin nicht auf Automation in der DAW reagiert
Ok, ich gebe es dem Entwickler weiter. Wenn Du möchtest, schreibe mir Deine Email via PM.
 
Ich schraube grundsätzlich gern und viel an Synths herum, während ich sie live spiele. Dabei wird natürlich das jeweils aufgerufene Preset mehr oder weniger stark verändert. Normalerweise lässt es sich einfach wieder zurücksetzen, indem man es ohne zu speichern noch einmal aufruft, bzw. zu einem anderen Preset wechselt. Im PPG und Largo bleiben aber die Veränderungen im Preset in der Bank erhalten, OHNE dass es explizit gespeichert wurde. So macht das irgendwie keinen richtigen Spaß. Was mach ich falsch?
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben