Genau. Also schon sehr gut einsetzbar, da "modern". Schickt man das Teil durch einen analogen Ensemble-Effekt dann wird es auch analog(er).
 
starmogul schrieb:
Heieiei, ich weiß nicht ob das mit dem Humor so eine gute Idee ist.
Ich mag es! Das ist sogar "ehrlicher" als Marketing-Bla-bla von großen Herstellern, die sich so einen Spaß nicht erlauben könnten. :school:

Das Geräusch von Mikrochips, wie sich ihre Beinchen an den Körpern anderer Chips reiben usw. hat mich sofort an meine Kindheit erinnert als ich mich mit Elektronik beschäftigt habe. Angenehme Gänsehaut. :gay:

Wahrscheinlich waren Arbeitsplätze mit AutoCAD usw. nicht aufgeräumt, um sie zu filmen, oder man möchte nicht alles zeigen, womit entwickelt wird usw. 8)
 
Ich denke auch, dass es anders klingt als die Vintageteile, aber nicht schlecht. Habe ihn auch auf der Messe ausprobiert (hoffentlich sind diese fiesen bugs wirklich alle behoben:)).
Jedenfalls finde ich auch die Bedienung toll, da absolut einfach gehalten und trotzdem viele Klangfacetten möglich. Könnt mir vorstellen, dass man beim Musizieren sehr oft darauf zurückgreift.
 
Ich habe mir die Videos hier nochmals angehört und bin wirklich begeistert. Das sind echt wunderschöne Flächen. Egal ob analog oder digital, gut klingen muss es und für mich haben die das mehr als geschafft. Schade, dass es das nicht als Plugin gibt, Omnisphere ist mir leider zu teuer.
 
Kann hier irgendwer abschätzen, wann waldorf genug apps, plugins und plastik-kistchen verkauft haben, um mal wieder sowas wie den Q zu bauen? Stromberg, Affenkot oder wie auch immer sie es heute nennen würden?
 
Soweit ich das nach dem Demo beurteilen kann, klingt der Phaser absolut grausig und aufdringlich, aber ich schätze, das soll wohl so sein, damit das auch als Phaser auffällt.

Ich wüßte gern, wie das Ding durch ein analoges BBD-Delay oder ein Bandecho, einen guten Chorus (oder einen Wersivoice) und einen richtigen Phaser (keinen Small Stone) oder Flanger klingen würde. Vielleicht lohnt es sich ja, sowas auf ein Mellotron zu legen und MIDI-mäßig mitzuziehen.

Stephen
 
der Phaser ist komplett überarbeitet, kein Vergleich zur Messe Version.
der Ensemble FX ist anders aufgebaut als beim Messemodell, bildet den analogen BBD sehr gut nach, ist aber voll digital.
 
Also so schlecht klingt der Phaser nun wirklich nicht, klingt um Längen besser als der von der Supernova oder Blohfeld, die würde ich als grausam bezeichnen.

Hab hier noch den Radias Phaser, der klingt gut und den überragenden Behringer Vintage Phaser, der dem Small Stone sehr ähnlich ist vom Sound, den ich auch hatte.
Mit dem werd ich ihn vergleichen, aber das was ich gehört habe gefällt mir.
 
KIRDNEH schrieb:
Also so schlecht klingt der Phaser nun wirklich nicht, [...]

Das stimmt, er klingt nicht schlecht, sondern furchtbar -- mein erster Gedanke war "Boss SE-50", bei dem die Phasersimulation auch eher nach einem Filtersweep mit viel Resonanz klingt.

Aber das ist ja egal, wenn -- wie Hajo sagt -- die Phaser- und Ensemblesektion nochmal überarbeitet worden ist.

Daß man auch hervorragend analoge Phaser digital simulieren kann, haben Korg mit dem Vintage Phaser im AM8000R bewiesen -- im Mix nicht von einem Biphase zu unterscheiden.

Stephen
 
Vintage Dream schrieb:
der Phaser ist komplett überarbeitet, kein Vergleich zur Messe Version.
der Ensemble FX ist anders aufgebaut als beim Messemodell, bildet den analogen BBD sehr gut nach, ist aber voll digital.
Und was hört man nun genau hier:


Die Messeversion oder die "überarbeitete"? Falls letzteres finde ich, dass Phaser und Ensemble nicht ausreichend gut genug klingen.
 
Mal abwarten wenn ich ihn hier stehen habe, für das Geld kann man zum gebotenen nix verkehrt machen finde ich, denke da kommt sicher noch ne App wie beim Rocket, auch Softwaremäßig geht da sicher noch einiges.

Ick freu mir druff :P
 
schicke Kiste, finde die Sounddemo prima.
Füllt auch eine Nische, zumindest ist mir kein vergleichbares Gerät bekannt auf dem Markt. (alte Geräte von früher ausgeklammert).
Stell ich mir bei Gelegenheit mal in die Bude, braucht ja keinen Platz.
 
Dumme Frage: was kann das Gerät was man mit nem einigermaßen komplexen Synth nicht hinkriegt?

(oder ist der Gag an dem Gerät, dass es ein einfach zu bedienender Spezialist für relativ wenig Geld ist?)
 
128 Stimmen. Zeig mir einen Synth für 249,- Straßenpreis der das draufhat...

(und ja ein Gag ist auch das er ein Spezialist für relativ wenig Geld ist. Dazu der Klang (gibt da ja entweder nur Reparatur anfällige alte und schwere Kisten oder nur Software) das Format, die Haptik...et voila!)

Zudem hatte MFB vorletztes? Jahr auch schon mal eine Stringmachine als Idee avisiert und das Forum zeigte sich entzückt. :mrgreen:
 
Gibt's irgendwo schon eine PDF Anleitung im Netz ?
Habe bisher nix gefunden.
 
Steril707 schrieb:
Dumme Frage: was kann das Gerät was man mit nem einigermaßen komplexen Synth nicht hinkriegt?

(oder ist der Gag an dem Gerät, dass es ein einfach zu bedienender Spezialist für relativ wenig Geld ist?)
Selbst mit einem komplexen Synth ist es schwer das Verhalten einer Stringmachine zu emulieren. Das reicht von den Eigenheiten und Ungenauigkeiten eines Top-Down Octave Divider ICs, der vollen Polyphonie, zT paraphonen Verhaltensweisen bis zum Ensemble/Chorus Effekt. Also ja, Spezialist, waren aber auch schon die alten Stringmachines auf ihre Weise...
 
pulsn schrieb:
128 Stimmen. Zeig mir einen Synth für 249,- Straßenpreis der das draufhat...

(und ja ein Gag ist auch das er ein Spezialist für relativ wenig Geld ist. Dazu der Klang (gibt da ja entweder nur Reparatur anfällige alte und schwere Kisten oder nur Software) das Format, die Haptik...et voila!)

Zudem hatte MFB vorletztes? Jahr auch schon mal eine Stringmachine als Idee avisiert und das Forum zeigte sich entzückt. :mrgreen:

Das 128-Stimmen-Argument finde ich aber ein bisschen lame.

Wer lässt die denn alle gleichzeitig klingen?

Mit dem Rest der hier aufgezählten Sachen kann ich da mehr anfangen.
 
Steril707 schrieb:
Das 128-Stimmen-Argument finde ich aber ein bisschen lame.

Wer lässt die denn alle gleichzeitig klingen?
Mit den entsprechenden Tools geht das schon, du brauchst dazu lediglich 7 Stück vom AS-606:
as606.jpeg
 
Steril707 schrieb:
Wer lässt die denn alle gleichzeitig klingen?

Na überleg doch mal...beim Legato Spiel mit beiden Händen können weniger schnell knapp werden. Jeder einzelne Ton soll ja ausklingen.
 
snowcrash schrieb:
Steril707 schrieb:
Das 128-Stimmen-Argument finde ich aber ein bisschen lame.

Wer lässt die denn alle gleichzeitig klingen?
Mit den entsprechenden Tools geht das schon, du brauchst dazu lediglich 7 Stück vom AS-606:
[]http://createdigitalmusic.com/files/2014/04/as606.jpeg[/img]

Hey das ist cool, der geht dann auch mit schwarzen Tasten. Für Drones nehm ich ansonsten immer das:

4144791.jpg


Oder das:

c_b_visitenkarte.jpg
 
Ja das RS 09 hat leider nur 8 Noten Polyphony. Selbst beim Clavia NL3 mit 24 Noten Polyphony bin ich immer an die Grenzen gestoßen.
 
Wie kommst du auf 8? Ein RS09 ist vollpolyphon, hat aber nur einen Master-VCA und dessen Hüllkurve ist eben paraphon. Macht sich bei Attack und Release dann halt bemerkbar, weswegen es auch 2 Hüllkurvenmodi gibt.

Ich finde das ja charmant, bzw ergeben sich dadurch Spielweisen, die mit anderen Instrumenten so gar nicht gehen...
 
Mir ist gerade anhand des Quickstart Manuals aufgefallen, dass sich auf der Oberfläche etwas verändert hat. Auf den Prototypen war über dem Ensemble-Effekt-Schalter wohl eine 2. Stimme vorgesehen, Violin, Viola oder Off.
Dort sitzt jetzt ein Modus-Schalter für den Ensemble-Effekt.

Die drei Modes des Ensemble Effects:
String: der klassische String Ensemble Effekt
String + Chorus (Mittelstellung): Eine Kombination aus String und Chorus für maximale Klangdichte
Chorus: Der klassische Chorus Effekt
 
ppg360 schrieb:
KIRDNEH schrieb:
Also so schlecht klingt der Phaser nun wirklich nicht, [...]

Das stimmt, er klingt nicht schlecht, sondern furchtbar -- mein erster Gedanke war "Boss SE-50", bei dem die Phasersimulation auch eher nach einem Filtersweep mit viel Resonanz klingt.

Ist es möglich, daß du das mit "Animate" verwechselt hast?

Aus dem Quick Guide:
Animate: Mithilfe eines LFO (Low Frequency Oscillator) wird die Strings Registration Sound moduliert.
Könnte als Ergebnis, wie beschrieben von Dir, herauskommen. Auch natürlich abhängig von der Tiefe.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben