Was nimmt man denn für Chöre und Strings am liebsten mit Seq und klein!?

Meinst du damit bekommt man auch Chöre hin!?
wenn ich es richtig verstehe, ist das nur eine Resonator, keine Filterbank bzw. Bandpasskombination. Ein Resonator lässt alle Frequenzen des Originals durch schwingt aber auf einstellbaren Frequenzen verstärkt mit. Eine Bandpasskombination lässt nur die speziellen Frequenzen durch. Im Beispielvideo bei Schneiders hörst du immer die höherfrequenten Anteile des Ausgangssignals. Die will man für einen Chor-Sound nicht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon mal jemand eine EHX Talking Machine an einem Synth ausprobiert? Die Gitarrenbeispiele klingen cool.
Highly customizable envelope-controlled digital vowel filter that utilizes multiple moving filters to turn your guitar in a growling, gurgling, snarling monster!
 
Für die Erzeugung von Formanten gibts ja mehrere Möglichkeiten. Bandpässe, Peakfilter, Waveguides und was weiß ich noch alles.
Wenn man eher weichere Chöre möchte, kommt es eben auch auf das Ausgangsmaterial an. Z.B. würde ich in ein Formantfiltermodul wie das Grendel keine rohen waves schicken, sondern die vorher mit einem LPF im Frequenzgang beschneiden. Für das typische Schweben oder "Blubbern" eines Ensembleeffekts kann man auch beim Rohsignal schon tricksen. indem man zwei phasensynchrone Oszis nimmt und auf einen von beiden ein Vibrato gibt. Oder noch besser für das Vibrato zwei LFOs nimmt, von denen einer die doppelte Geschwindigkeit hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute nur, daß es z.B. bei der Kombi aus Streichfett -> Formantfilter / Resonator / Filterbank zu einem nicht optimalen Ergebnis kommen wird, weil dann die Effekte an der falschen Stelle wären, also vor der Formantenerzeugung. Könnte wahrscheinlich suboptimal bis seltsam klingen, wenn Chorus/Ensemble/Phaser durch das Formantfilter laufen. Die gehören eigentlich dahinter.
 
Hatte ich das schon gesagt: Vowel-klänge bekomme ich auch mit der Sherman Filterbank gestrickt.

Krass hier:





 
Zuletzt bearbeitet:
Streichfett wäre eine günstige aber trotzdem gut klingende Lösung. Klingt schön, wenn man während dem Einspielen vorsichtig am Modus-Knopf dreht. Mit dem Vowel-Filter am Hydrasynth ist man natürlich flexibler und hat gleichzeitig die vielen anderen Möglichkeiten. Trotzdem empfinde ich auch alte Samples wie Synvox oder VP330 (Roland) als besonders schön und nehme da auch gerne noch einen Phaser dazu.

Am besten wenn man alles hat :cool:, aber für mal schnell einen Chorsound finde ich den Streichfett schon gut.
 
Hat der Waldorf Blofeld eiegntlich gute Chöre!?

Werde ich mal recherchieren...

Ansonsten tendiere ich eher zum Rol SC 155 anstatt Streichfett (Mich stört beim streichfett etwas! das "vor-konfektionierte" - auch wenn das naheliegend ist bei dem thema)
 
Gute Chöre ist relativ, aber der zweite Teil vom Modus-Wahl-Gerät ist mit "Choir" überschrieben und danach klingt es. Man hört aber gleich, dass das ganze aus dem Streichfett kommt. Die Roland Samples klingen wieder anders.

Wenn´s Dich interessiert könntest Du Dir die Demo vom PlugIn besorgen. Ich finde das zwar eher enttäuschend, aber einen Eindruck in welche Richtung es geht bekommt man. Oder einfach ein Video zum S. anschauen. Da wird es mit Sicherheit vorgeführt.

Der S. ist wohl eher nichts für Sound-Design sondern mehr ein Performance-Gerät. Z.B. bei einem Rompler mit Filter, LFO, modulierbaren FX... kann man schon mehr machen sofern man das in diesem Bereich überhaupt möchte. Wenn man aber eher mal schnell einen Sound in Richtung Stringmachine-Chor haben will......Wobei beim Bewegen des Modus-Wahl-Geräts schon nette Sounds entstehen und Animate/Phaser/Reverb hat man auch.
 
Wenn ich an livetauglichkeit und ökonomie denke muss es eventuell ein kleiner sampler werden
... Elektron Digitakt (Shit aber muss wohl - sonst brauche ich immer ein zusätzliches gerät (sequencer)

Die wichtigsten old-school Chöre habe ich alle als sample...

Ja, der S ist schon schön!
 
Wenn es um Roland Rompler-Pads geht, nehme ich gerne den M-VS1. Der hat neben Chor-Samples auch Mellotron an Board. Aber ist natürlich auch "vorkonfektioniert".
 
Ich bin am abwägen, ob man überhaupt erstmal etwas zusammenstellt und dann später schaut wie man das performen kann oder ob man gleich daran denkt und berücksichtigt...

Für die entwicklung ist erstes einfacher, weil man auch erstmal sehen kann ob das überhaupt zu einem ziel führt, was man sich da ausgedacht hat...

Zweites erspart geld und zeit (kaufen verkaufen)
 
Wenn es um Roland Rompler-Pads geht, nehme ich gerne den M-VS1. Der hat neben Chor-Samples auch Mellotron an Board. Aber ist natürlich auch "vorkonfektioniert".

Roland bietet auch bei den modulen immer eine tolle technische dokumentation und bietet auch hier immer bearbeitungsmöglichkeiten...
 
Der M-VS1 ist technisch so ziemlich identisch mit einem JV880 plus Vintage Expansion. Im Prinzip lassen sich alle Parameter wie beim JV880 über sysex bedienen, nur leider gibts keine user Speicher, weshalb man dafür immer auf einen Editor / Librarian angewiesen ist.

Damit kann man auf jeden Fall tolle atmosphärische Kombis aus VP330 Chor/Strings und Mellotron Chor/Strings machen vor allem in Kombination mit den Filtern. Das waren immer so meine Lieblingssounds vom Vintage Board. Meiner Meinung nach wurde aber leider viel zuviel kostbarer Speicherplatz für einen Haufen Rohwellenformen (saw, square,...) verplempert, die unterm Strich wenig Soundvariation und dafür viel Redundanz erzeugen. Auch den Speicher für die PPG Sweeps hätte man besser nutzen können.
 
Wenns mich überkommt, werde ich mir mal so ein Custom ROM-Board für meinen JV2080 näher anschauen.


So ein, zwei Boards mit custom Samples (eben auch diverse Mellotron Chöre, Streicher, usw.) im JV könnte ich mir sehr praktisch vorstellen. Aber auch Emulator und EMAX Samples würden sich da bestimmt ganz gut machen.
 
Ja, danke - hab ich auf dem schirm!
Als mixer finde ich das auch gut, wenn ich in drei slots das gleiche mit abweichungen lade,
kann ich so mit der klangfarbe spielen auch für live gut!

Mich irritiert das display: Einmal toll gelb-organge und dann gruen!?
oder wird das auch gelb orange wenn "ON" !?
984b7879.jpg235345.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist genau die art von synthesizer die ich liebe. Hahaha :cool:
Aber ich mach mal ne ausnahme - höre ich mir an!

edit:
Der haut natürlich alles raus:


man bekommt hier mehr für sein geld... und neben einer tt-303 macht es sich nicht so schlecht.

Das teil könnte auch meinen wunsch nach dem Yamaha Sy35 / TG 33 abdecken!


Warum dann einfach einen Original JD/JV Rack mit schönen Roland-Rompler-Chören aus den 90ern kaufen? Dieses Mäusekino am JD08 würde mich krank machen.
 
Beim Roland-Rompler müsste man dann auch schauen welche Samples man bekommt. Beim JD-08 ist da fast nichts dabei in Richtung Chöre. Müsste schon z.B. etwas aus der JV/XV-Serie sein und am besten mit Vintage-Board. Wenn schon, denn schon. Man hat dann aber auch noch anderes damit abgedeckt, falls da auch mal Bedarf aufkommt.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben