Welche Bücher lest ihr gerade...

Ted Chiang

Sein Werk umfasst gerade mal zwei Bände Kurzgeschichten. Genre irgendwo zwischen Science Fiction und spekulativer Literatur. Mangels einer besseren Idee im folgenden einige Inhaltsangaben.


Stories of Your Life and Others - 2002


SEVENTY-TWO-LETTERS - In dieser Welt haben Lexeme Macht über physisches. Wenn man das richtige Wort findet, kann man eine Art Golem damit beleben und ihn zu bestimmten Handlungen anweisen. Jemand entdeckt Lexeme, die Golems erlauben, neue Golems zu machen. Was der Golem-Macher-Gilde gar nicht gefällt. Das Ende der Menschheit kommt auch noch vor.

HELL IS THE ABSENCE OF GOD - Gott und Engel gibt es wirklich. Wenn Engel auf der Erde erscheinen, treten sie wie Naturgewalten auf, mitunter gibt es Kollateralschäden. Die Frau eines der drei Protagonisten ist bei einer solchen Erscheinung ums Leben gekommen. Der muß nun fromm werden, um wieder mit seiner Frau vereint zu sein. In gewisser Weise ein Kommentar zum Buch Hiob.

STORY OF YOUR LIFE - Das war eine Überraschung. Nach ein paar Seiten ist mir aufgefallen, hey, das ist ja die Geschichte hinter dem Villeneuve-Film Arrival. Eine Linguistin lernt eine Aliensprache, mit deren Hilfe sie die Zukunft sehen kann. Den Film mochte ich damals nicht, weil er eine unmögliche Geschichte erzählt. Im Kontext des Bandes, mit anderen "unmöglichen" Geschichten, ergibt das jedoch Sinn.

LIKING WHAT YOU SEE - Es gibt eine medizinische Prozedur, durch die man vorübergehend den Sinn für Schönheit verliert. Die wird an einigen Colleges zur Pflicht, damit Studenten mehr auf den Charakter als auf Äußerlichkeiten achten. Erzählt im Stil einer Dokumentation, in der verschiedene Akteure ihre Sicht darlegen.




Exhalation: Stories - 2019


THE MERCHANT AND THE ALCHEMIST'S GATE - Eine Zeitreisegeschichte im Stil von Tausend-und-einer-Nacht, mit Geschichten in der Geschichte. Gleichzeitig eine Story über Determinismus.

EXHALATION - Schildert eine Welt, in der Mechano-Wesen leben. Statt Lungen haben sie Druckluftflaschen in ihrer Brust, womit sie angetrieben werden. Einer dieser Mechanos stellt fest, daß die Zeit langsamer zu vergehen scheint. Am Ende läuft es darauf hinaus, daß ihre Druckluft aus einem unterirdischen Reservoir kommt, das sich allmählich leert. Durch den Druckabfall laufen ihre Körper langsamer. Der Mechano sieht das Ende seiner Art kommen. Entropie zu einer Story verarbeiten, das gefällt mir.

WHAT'S EXPECTED OF US - Es gibt ein Prediktor-Gerät mit einem Knopf und einem Lämpchen, das quantenmechanisch aus der Zukunft sendet. Sobald man sich entscheidet, den Knopf zu drücken, leuchtet er schon, noch bevor man ihn gedrückt hat. Einige können mit dem Beweis, daß es keinen freien Willen gibt, nicht umgehen.

THE TRUTH OF FACT, THE TRUTH OF FEELING - Es gibt ein "Remem"-Gerät, mit dem man jeden Augenblick seines Lebens aufzeichnen kann, sowie suchen und zurückspulen. Jemand muß feststellen, daß seine Erinnerungen selektiv waren. Dazu gibt es eine Parallelhandlung im Amazonas, tippe auf 1960. Ein Missionar bringt einem Indio Lesen und Schreiben bei. Der stellt mithilfe mehrerer Mitschriften fest, daß die Stammesältesten, die viel Wert auf Überlieferung legen, inkonsistente Versionen dieser Überlieferungen erzählen.



Meine dürren Inhaltsangaben werden den Geschichten nicht ansatzweise gerecht. Seine Art zu schreiben, mochte ich sehr. Einige Motive ziehen sich durch die Geschichten: Entropie, freier Wille, Determinismus, Evolution, wissenschaftliche Methode, sozio-kulturelles.

Hat mich schwer beeindruckt und war ein page-turner.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Multiple Joyce" von David Collard. 100 kurze Essays über das kulturelle Vermächtnis von James Joyce. Für mich als Joyce-Fanboy sehr unterhaltsam, was haben Bono, Kim Kardashian, Star Wars oder Cher mit James Joyce zu tun, dessen "Ulysses" von 100 Jahren erstmals publiziert wurde. Sehr kurzweilig geschrieben und auch für Joyce-"Einsteiger" gut geeignet.
Andreas

so, heute morgen isser angekommen, und ich sitze seitdem ununterbrochen dran. Jede Menge abseitiges und völlig unnützes Wissen zum Thema "Joyce" - KLASSE, danke für diesen super Tipp!
 
Eintauchen in Russland 1: Die russische Weltsicht. Pluriversum statt Hegemonie. Savin ist Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft des russischen Verteidigungsministeriums.
WIN_20221021_17_52_29_Pro.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eintauchen in Russland 2: Texte zur russischen Identität. Vom Ende des letzten Jahrtausends bis zur Postmoderne...
WIN_20221021_17_52_49_Pro.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eintauchen in Russland 3: Schöne Wiederbegegnung...
WIN_20221021_18_16_06_Pro.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
1666371068272.png

Kommune 0. Philosophie (anfängertauglich), Kultur, Politik, Biographisches und viel Klatsch&Tratsch zwischen Jena und Weimar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich. Das Eintauchen ist mehr ein Wiedereintauchen. Hab als junger Mensch die Russen gelesen, wie andere Karl May. Und war dem Land immer gewogen und bin es noch. Wer solche Künstler hervor bringt!
Tolstois "Kosaken" ist episch. Dostojewski, - nicht wirklich verstanden, aber jetzt, nach fünfzig Jahren, beim Wiederlesen seiner Tagebücher alles.
Liest sich wie die Aufforderung zur Sonderaktion. Und ganz treffend hier gezeigt das Verhältnis Russlands zum "Westen" . Da ist kein Hass.
Am besten selber lesen.

WIN_20221023_15_23_26_Pro.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwarze Rhetorik von Karsten Bredemeier.
- wer viel in Meetings, Konferenzen usw. steckt, der sollte sich das Buch einmal zu Gemüte führen.
 

Anhänge

  • Buch.jpg
    Buch.jpg
    700,7 KB · Aufrufe: 6
Dostojewski, - nicht wirklich verstanden, aber jetzt, nach fünfzig Jahren, beim Wiederlesen seiner Tagebücher alles.
Liest sich wie die Aufforderung zur Sonderaktion

Also doch nicht verstanden und schon ein bissel wirr im Hirn, denn D. war christlicher Sozialutopist, Pazifist und hat Oligarchie und Verbrecher gehasst, also genau das, was sich momentan im Kreml breitgemacht hat.
 
Will ich mir eventuell auch noch besorgen. Passt gut zur Staël mit den Schlegels und Co.
Die habe ich nämlich gerade durch. Sehr interessant und liest sich sehr unterhaltend:

Danke für den Tipp! Dann kennst Du von ihr "Über Deutschland" sicher schon... lesenswert.
 
Also doch nicht verstanden und schon ein bissel wirr im Hirn, denn D. war christlicher Sozialutopist, Pazifist und hat Oligarchie und Verbrecher gehasst, also genau das, was sich momentan im Kreml breitgemacht hat.
Wenn das so einfach wäre. Du schnitzt dir da einen nach heutigen Maßstäben windschnittigen Guten. Das war er nicht. Und das macht gerade seine Größe aus.

Er war gegen Oligarchie und gegen Demokratie. Er war orthodoxer Christ und Antisemit. Der Liberalismus des Westens war ihm falsch. Er war kein Kosmopolit, eher slavophil. Er war kein Pazifist, sondern Befürworter des Krieges zur Befreiung, nicht zur Bereicherung. (F.M.D., Winterliche Aufzeichungen über sommerliche Eindrücke, Aufzeichnungen aus dem Kellerloch, Aus dem Tagebuch eines Schriftstellers, Hamburg 1962, S. 269)

Lies das "Tagebuch eines Schriftstellers". Lesen bildet!
Wenn keine Lust oder keine Zeit, dann zumindest den ein bisschen schwächelnden Wikipedia-Artikel dazu.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tagebuch_eines_Schriftstellers
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schnitzt dir da einen nach heutigen Maßstäben windschnittigen Guten.

Nee, ich verorte ihn im 19. Jh. Dein Fehlschluss ist, dass Du das damalige Europa mit dem heutigen gleichsetzt und damit billig seine Ablehnung des ersteren auf das heutige projizierst.

Du ignorierst komplett, dass er die Werte, die er suchte, heute ganz bestimmt nicht bei den Hinterhofschlägern (Gopniks, V. Jerofejew) im Kreml finden würde.

Ist aber auch egal, Dostojewski jedenfalls wird die Vereinnahmung durch Russlandfaschisten überleben...
 
Du kennst dich ja gut aus. Aber lebt der Jerofejew nicht in Berlin...

Er floh im April im Auto, samt Familie, aus Moskau über St. Petersburg, Finnland, Tallin, Polen nach Deutschland. Will aber wieder zurück nach Russland.

Borus Akunin, ein anderer Grande der Literatur, auch; er floh schon 2014 nach London.

Putin ist schlecht für das Geistesleben...
 
so, jetzt lasse ich mal die Hose runter: nachdem ich Sikoras "Neue Jazz-Harmonielehre" erstmal beiseite gelegt habe (ist richtig gut, aber für mich in den meisten Teilen noch viel zu hoch), sitze ich jetzt an:

1666723222637.png

... und ich habe Hoffnung, es vielleicht doch noch zu lernen :)
 
Gerade zufällig im Netz gelesen:
Herbert W. Franke ist am 16. Juli 2022 im Alter von 95 Jahren gestorben.
Ruhe sanft.
Habe eigentlich alle SF-Romane und Bücher von ihm im Regal... Muss mal
nächstens wieder eins oder zwei hervorholen.
 
gerade den Kontakt-Zyklus von Gregory Benford angefangen ...
hatte als Teeny mal Great Sky River in die Finger bekommen, aber mir fehlte der Kontext.
Was ich erwartete: Hard SF und Roboter - was ich (in Band 1) bekam: Gruppensex* und Bigfoot. :wft:

* dabei hatte ich davon nach dem "Genuss" des Spätwerkes von Robert A. Heinlein eigentlich gerade genug ^^
 
Gerade zufällig im Netz gelesen:
Herbert W. Franke ist am 16. Juli 2022 im Alter von 95 Jahren gestorben.
Ruhe sanft.
Ein Mann aus einer Zeit, als Kybernetik noch ziemlich allgemein die Lehre von geregelten Systemen war.

Inzwischen ist vieles Cyber-Irgendwas: Cybercrime und Cyberwar und, natürlich, Cyberdyne Systems.

Habe eigentlich alle SF-Romane und Bücher von ihm im Regal... Muss mal
nächstens wieder eins oder zwei hervorholen.
Kann mich an eine Kurzgeschichte erinnern: Es gab Blaue, die haben Häuser, Straßen, Zeug gebaut. Und es gab Rote, die haben alles wieder abgerissen. Hatten sie immer was zu tun.

Hab' sein Buch Kunst und Konstruktion. Darin präsentiert Franke Aufnahmen vom Schirm eines Oszilloskops. Einige Bilder aus der Serie. Visueller Kathodenstrahlröhrentechno.
 
Ein Mann aus einer Zeit, als Kybernetik noch ziemlich allgemein die Lehre von geregelten Systemen war.

Inzwischen ist vieles Cyber-Irgendwas: Cybercrime und Cyberwar und, natürlich, Cyberdyne Systems.


Kann mich an eine Kurzgeschichte erinnern: Es gab Blaue, die haben Häuser, Straßen, Zeug gebaut. Und es gab Rote, die haben alles wieder abgerissen. Hatten sie immer was zu tun.

Hab' sein Buch Kunst und Konstruktion. Darin präsentiert Franke Aufnahmen vom Schirm eines Oszilloskops. Einige Bilder aus der Serie. Visueller Kathodenstrahlröhrentechno.

Danke für den Link. Das kannte ich noch nicht 😘
 
Ein Mann aus einer Zeit, als Kybernetik noch ziemlich allgemein die Lehre von geregelten Systemen war.

Inzwischen ist vieles Cyber-Irgendwas: Cybercrime und Cyberwar und, natürlich, Cyberdyne Systems.


Kann mich an eine Kurzgeschichte erinnern: Es gab Blaue, die haben Häuser, Straßen, Zeug gebaut. Und es gab Rote, die haben alles wieder abgerissen. Hatten sie immer was zu tun.

Hab' sein Buch Kunst und Konstruktion. Darin präsentiert Franke Aufnahmen vom Schirm eines Oszilloskops. Einige Bilder aus der Serie. Visueller Kathodenstrahlröhrentechno.

Mein erstes Buch von ihm war "Ypsilon minus" Es geht da um eine Welt, in der die Menschen für ihr Tun und Lassen bewertet werden.
Wer einen negativen Ypsilon-Wert hat, bekommt Probleme mit der Obrigkeit. Die Chinesen haben sich das wohl zum Vorbild genommen....
 
1669301939439.png


Eine scharfsinnige (in Teilen bitterböse) Abrechnung mit dem, was mir bei "christlich-abendländischer Leitkultur" als Erstes einfällt.
 
1669306822188.png


Sie haben mitgemacht. Sind zu Tätern geworden. Haben unbescholtene Bürger mit Hass und Gewalt überzogen, sie ihrer Freiheit beraubt. Haben kontrolliert, bedroht, gezwungen und bestraft. Gehetzt, gespalten, entmenschlicht und traumatisiert. Kritiker zu Staatsfeinden erklärt. Politiker, Journalisten, Wissenschaftler und Bosse waren sich nicht zu schade, sich als Totengräber der Demokratie zu betätigen und mittels quasireligiöser Dogmen und vermeintlich letzter Wahrheiten das Ende der liberalen Ordnung einzuläuten.
Marcus Klöckner und Jens Wernicke stellen klar: Der neue Totalitarismus zielte niemals nur auf Ungeimpfte, sondern betreibt die planmäßige Entrechtung und Unterwerfung aller Menschen weltweit. Versöhnung ist möglich, setzt jedoch voraus, dass die Opfer ihre Ohnmacht überwinden und die Täter Verantwortung für die schier unglaublichen Schäden, die sie anderen an Leib, Leben und Freiheit zugefügt haben, übernehmen und Wiedergutmachung leisten.


https://www.youtube.com/watch?v=Q3MfUKfRgl4
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben