Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ich glaub bei single cycles spielt das keine Rolle. die sind so kurz, da reicht ein sample für die ganze Tastatur. Selbst 3 Oktaven rauf oder runter macht keine hörbaren Fehler oder Störungen.resurgam schrieb:Die Waves müssen ja eigentlich als Multisample angelegt sein, mindestens 1 pro Oktave
Wie ist das denn zB beim Blofeld etc also wie legt man das an?
Ohne muss es ja schlimmes Aliasing geben.
virtualant schrieb:ich glaub bei single cycles spielt das keine Rolle. die sind so kurz, da reicht ein sample für die ganze Tastatur. Selbst 3 Oktaven rauf oder runter macht keine hörbaren Fehler oder Störungen.resurgam schrieb:Die Waves müssen ja eigentlich als Multisample angelegt sein, mindestens 1 pro Oktave
Wie ist das denn zB beim Blofeld etc also wie legt man das an?
Ohne muss es ja schlimmes Aliasing geben.
Das ist jedenfalls so meine (Hör)Erfahrung.
microbug schrieb:Kawai K3, Microwaves, die digitalen Ensoniqs mit ladbaren Samples, Kurzweil K2000/25000/2600 ... Blofeld, der Sledge kann sowas inzwischen dann auch ...
virtualant schrieb:wenn man Sampler dazu nimmt (Kurzweil) muss man auch E-MUs und AKAIs und Rolands erwähnen.
und wahrscheinlich noch einige mehr.
psicolor schrieb:Octatrack, wenn man mit den Begriff Synth etwas toleranter interpretiert.
microbug schrieb:...Microwaves...
resurgam schrieb:Mit kurz hat das nichts zu tun, und runtertransponieren ist nicht das Problem sondern rauftransponieren.
Die Obertöne spiegeln sich an der halben Samplerate wenn sie drüber liegen, und das hört,
vor allem dann wenn sie in dann den Bereich oder niedriger als der Grundton fallen.
tmk009 schrieb:resurgam schrieb:Mit kurz hat das nichts zu tun, und runtertransponieren ist nicht das Problem sondern rauftransponieren.
Die Obertöne spiegeln sich an der halben Samplerate wenn sie drüber liegen, und das hört,
vor allem dann wenn sie in dann den Bereich oder niedriger als der Grundton fallen.
Ich fand das transponieren übrigens bei der Monomachine nicht so schlimm bzw ist nicht besonders negativ aufgefallen. Aber die klingt eh krass digital.
tmk009 schrieb:K3? Wie denn das? Ich meine richtig austauschbar, nicht Pseudo drawing. Beim K3 war das zumindest eine Katastrophe in der Bedienung, sofern ich mich erinnere.
Man kann Samples überspringen und dann zwischen den restlichen interpolieren nur hat man dann ein anderesswissdoc schrieb:Single-Cycle Waves, keine Multisamples und es kommt auf den Interpolationsansatz an, ob es Aliasing gibt.
swissdoc schrieb:Aliasing oder sonstige Artefakte gehören bei den frühen Digitalen dazu. Je mehr von dieser digitalern Grütze, umso besser. Wer das nicht versteht, sollte Blockflöte spielen.
Und weder Q noch Blofeld sind im VA Modus als Alaisingmonster bekannt. Das hat der Herr Stenzel gut im Griff.
tmk009 schrieb:Nein, Sampler mal fairerweise ausgenommen. (...) Spectralis 2 auch, oder?
Lass es mich kurz so etwas relativiert sagen: die Engine ist nicht frei von Artefakten wo man sie nicht erwarten würde.swissdoc schrieb:Die Frage hier war ja nur, welche Synths User Single Cycle Waves unterstützen. Das Thema Aliasing und genrischer Sample Playback ist hier dann wohl fehl am Platze.
Wäre trotzdem interessant, wenn User resurgam an anderer Stelle vertiefen könnte, warum "Q und Blofeld doch schlimme Alaisingmonster sind, untragbar eigentlich".
Meine Ohren sagen mir da etwas anderes.
Friedenspfeife angenommenresurgam schrieb:Lass es mich kurz so etwas relativiert sagen: die Engine ist nicht frei von Artefakten wo man sie nicht erwarten würde.
Das soll in der Tat gehen, leider ist es nirgends so richtig erklärt. Vor allem braucht man eine spezielle SRAM PCMCIA Karte oder so, das Handbuch ist da keine Hilfe. Da ich einen Sunsyn mein eigen nennen darf, bin ich für Tipps und Hinweise dankbar.resurgam schrieb:Aber der Sunsyn fällt mir noch ein ich glaub der hatte auch Single-Cycle Waves die man in den Synth laden konnet?
Daß Du den generalmusic S2/S3 vergißt. Seit langem basieren da viele meiner Sounds auf einem eigenen Sägezahn, den ich nach Korgs DWGS-Prinzip hergestellt habe, und der nicht so bandbegrenzt ist wie das Original.microbug schrieb:Kawai K3, Microwaves, die digitalen Ensoniqs mit ladbaren Samples, Kurzweil K2000/25000/2600 ... Blofeld, der Sledge kann sowas inzwischen dann auch ...
swissdoc schrieb:Die Frage hier war ja nur, welche Synths User Single Cycle Waves unterstützen. Das Thema Aliasing und genrischer Sample Playback ist hier dann wohl fehl am Platze.