NorthernDecay
||||
Rega Planar 1,2 oder 3 zur Not gebraucht, plus Ortofon Red, das reicht vollkommen 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Habe gerade gesehen, dass die Abdeckhaube 50€ extra kostet. Klar, dass ein DJ die nicht unbedingt braucht und sie daher optional angeboten wird. Den Preis finde ich im Verhältnis zum Plattenspieler allerdings schon recht hoch. Aber gut, Decksaver liegen preislich auch in dem Bereich.Reelop 2000 mk2 ... bestellt.
Ein Polyestertuch bei Temu kostet fast nichts bis umsonstHabe gerade gesehen, dass die Abdeckhaube 50€ extra kostet.
ich hatte die Automatiken halt als fehleranfällig in Erinnerung. Praktisch, ja, aber wenn die Elektromechanik mal nicht will, kann es mühsam werden.Es gibt sogar Puristen, die selbst den Tonarm-Lift ablehnen und darauf schwören, die Nadel stets von Hand aufzusetzen und abzuheben. So weit würde ich dann doch nicht gehen....
Eine Endabschaltung kann sinnvoll sein, wenn der Plattenspieler zum Beispiel im Schlafzimmer steht und man damit Musik zum Einschlafen hört, aber sonst wüsste ich nicht, wozu man eine Automatik oder Halb-Automatik braucht.
Mal ne Zwischenfrage: Macht Direktantrieb für reines Abspielen (=kein DJing) überhaupt Sinn?
Beim Rundfunk hat man früher auch Direct Drives (z.B. EMT oder Technics SP-10) genommen, wegen der kurzen Hochlaufzeit. Technics hat den SP-10 damals Anfang der 1970ern als ersten DD-Plattenspieler entwickelt, um die Geschwindigkeit selbst bei grösseren Temperaturschwankungen (Sommer/Winter) nicht nachjustieren zu müssen. Da ein DD keinen Riemen zwischen Motor und Teller hat, muss man dieses Verschleissteil zudem nicht wechseln. Weil der Motor beim DD vergleichsweise langsam dreht und nicht durch einen Riemen vom Plattenteller entkoppelt ist, muss dieser speziell (ruckelfrei) dafür konstruiert sein. Wohingegen beim Riemenantrieb konventionelle bzw. Motoren mit höherer Drehzahl verwendet werden können. Durch ein kleines Motorpully und einen großen Teller wird die Drehzahl passend umgesetzt.Macht Direktantrieb für reines Abspielen (=kein DJing) überhaupt Sinn?
Ist die Frage, was mehr Geräusche macht: Riemen oder Motor? Besonders im vom Threadstarter ausgerufenen Preisbereich frage ich mich, ob der Motor da so leise sein kann?Startet extrem schnell, keine Geräusche durch Riemen oder Reibrad, praktisch verschleißfrei, totenstill, regelt schnell nach beim Reinigen mit der Plattenbürste.
In Verbindung mit einem zig Kilogramm schweren Plattenteller ist das wohl der Fall. Wobei Gleichlaufschwankungen bei einem hochwertigen DD auch kein Thema sind.Die High-End-HiFi-Plattenspieler haben traditionell alle Riemenantrieb. Theoretisch gibt das den etwas besseren Gleichlauf und weniger Nebengeräusche.
Danke für die vielen Antworten.
Ist die Frage, was mehr Geräusche macht: Riemen oder Motor? Besonders im vom Threadstarter ausgerufenen Preisbereich frage ich mich, ob der Motor da so leise sein kann?
Und das hörst Du?Direct Drive Rumpeln.
Ist der kaputt?Also mein Technics 1300 ist völlig still.
Bei meinem EMT 950 ist Rumpeln kein Thema, obwohl es sich um einen der ersten DDs aus den 1970ern handelt. Ist zugegebenermaßen aber auch kein günstiger Plattenspieler.Direct Drive Rumpeln.
Wass haette das denn im normalen Gerauch fuer Nachteile?Die Platte liegt dann nur eben nicht vollständig auf, was natürlich alles andere als optimal ist.