im manual steht das der SS37CV velocity auf ein cv out routbar ist... also muss man nur ein patchkabel in 37er „cv out“ stecken, diesem ausgang im ss37 intern „Velocity“ zuweisen dann dieses patchkabel an behringer „cv cut/in“ einstecken... dann hätte ich schonmal velocity oder ist das „cv cut in“ des Behringers schon mit dem Filter verbunden?
Okay, wir reden jetzt vom SS37CV nur um das klarzustellen.
Grundsätzlich ändert sich nix. Wenn du Velocity auf den CutCV vom D routen würdest, dann würde die Cutoff Frequenz sich bei Anschlag stufig ändern, bzw. auf einen bestimmten Wert springen. Auf die Filter Hüllkurve hätte es keinen Einfluss.
Was du machen könntest: Du könntest mit der dynamischen Filter Hüllkurve aus dem SS37CV das Filter vom D modulieren, über den CutCV. Du würdest dann eine vollständige Hüllkurve ausgeben und nicht nur ein Velocity CV Signal.
Die Filter Hüllkurve im D hätte dann natürlich keine Funktion mehr....
Der D hat einen LoudCV Eingang, ich vermute reine Lautstärke Dynamik wäre kein Problem....
Auch dieser Eingang wird keinen Einfluss auf die Hüllkurve haben, dass wird wie der CutCV ein normaler CV-in für den VCA sein.
Bedeutet: Hier könntest du z.B. auch die AMP EG aus dem SS37CV nehmen und damit den VCA modulieren.
P.S.: Ich gehe derzeit davon aus das man die Hüllkurven vom SS37CV ausgeben kann, da müsste man sich nochmal ganz genau erkundigen....
