Tax-5
||||||||||
Ich bin mir nicht sicher, ob das der richtige Bereich ist, aber die Frage beschäftigt mich seit n paar Tagen.
Wo sind wir musikalisch und equipmenttechnisch in 20 Jahren (2034) ?
Als ich letzens krankheitsbedingt n paar Tage im Bett verbracht hatte, habe ich n paar alte (1988 - 1992) Keyboards und Keys Hefte gesmökert. Unglaublich was da alles angepriesen und geprüft wurde.
Damals gab es noch sooo viele Sachen die man heute entweder gar nicht mehr kennt oder einfach nicht mehr braucht:
Hardwaresequencer, automatisierbare MIDI Patchbays, MIDI Prozessoren aller Art, Synchronisationsgeräte für Bandmaschinen etc..
Die Wavestation war grad frisch draussen und er JD-800 wurde bis als besten Synthesizer angesehen!
Solang das Gerät digital war und digitale Effekte drin hat, wars toll. War ja schliesslich DIGITAL !
Auch ein Blick in die Kleinanzeigen lassen einen recht gut staunen: Biete PPG Wave für 1000 DM, Jupiter 6 für 800 DM, Roland TR-909 zu 500 DM etc... dafür dann wieder: Suche Roland U-20 biete 1500 DM, Kawai K4 für nur 1200 DM etc...
Ich schweife ab...
Wo stehen wir in 20 Jahren?
Technisch gesehen wird warscheinlich nichts wirklich neues kommen... klar noch etwa 45 weitere Analog-Mono-Synths mit nem DSP drin und X Neuauflagen berühmter Vintageklassiker. Juno-6000, TR-9090, JP-80000, M95000 und MS26000 etc..
Wirklich was neues sehe ich jedoch nicht kommen. FM-Synthese war schon da.. interessiert heut eh keinen mehr.
Subtraktive Synthese.. naja... gibts seit Jahrzehnten.. Sägezahn bleibt Sägezahn.. andernfalls ists eh ne Wavetable.
Sampling? Pff... kann heute jedes Mobiltelefon... Additive Synthese? Damit kann man ja nur Orgeln machen...
Natürlich werden DSP basierte Geräte immer leistungsstärker und stimmgewaltiger... aber nur bestehende "Zahlen" zu erhöhen ist auch keine Neuheit mehr.
Musikalisch kanns fast nur noch aufwärts gehen... bei dem langweiligen Einheitsbrei von Heute wird man sich irgendwann vom erzwungenen Minimalismus befreien (müssen) und dann gibt es auch wieder neue und Klassiker-verdächtige Songs.
Lauter werden kann man eh nicht mehr, da eh schon alles auf 0db gefahren wird und auch Dubstep wird in 5 Jahren nicht mehr so populär sein, wie jetzt. Hoffentlich gibt es dann auch ein Verbot für Pitchbender-Fahrten bei jedem zweiten Takt
Ich vermute auch das MIDI in 20 Jahren auch ersetzt wurde und eine Verschmelzung von Audio/MIDI stattgefunden hat. Ein wenig Amiga-Tracker mässig... bis dahin sind die Systeme stark genug im 16tel Takt ne 4 GB Library abzufeuern...
Bin gespannt auf eure Visionen, Ideen und Beiträge
Wo sind wir musikalisch und equipmenttechnisch in 20 Jahren (2034) ?
Als ich letzens krankheitsbedingt n paar Tage im Bett verbracht hatte, habe ich n paar alte (1988 - 1992) Keyboards und Keys Hefte gesmökert. Unglaublich was da alles angepriesen und geprüft wurde.
Damals gab es noch sooo viele Sachen die man heute entweder gar nicht mehr kennt oder einfach nicht mehr braucht:
Hardwaresequencer, automatisierbare MIDI Patchbays, MIDI Prozessoren aller Art, Synchronisationsgeräte für Bandmaschinen etc..
Die Wavestation war grad frisch draussen und er JD-800 wurde bis als besten Synthesizer angesehen!
Solang das Gerät digital war und digitale Effekte drin hat, wars toll. War ja schliesslich DIGITAL !
Auch ein Blick in die Kleinanzeigen lassen einen recht gut staunen: Biete PPG Wave für 1000 DM, Jupiter 6 für 800 DM, Roland TR-909 zu 500 DM etc... dafür dann wieder: Suche Roland U-20 biete 1500 DM, Kawai K4 für nur 1200 DM etc...

Ich schweife ab...
Wo stehen wir in 20 Jahren?
Technisch gesehen wird warscheinlich nichts wirklich neues kommen... klar noch etwa 45 weitere Analog-Mono-Synths mit nem DSP drin und X Neuauflagen berühmter Vintageklassiker. Juno-6000, TR-9090, JP-80000, M95000 und MS26000 etc..
Wirklich was neues sehe ich jedoch nicht kommen. FM-Synthese war schon da.. interessiert heut eh keinen mehr.
Subtraktive Synthese.. naja... gibts seit Jahrzehnten.. Sägezahn bleibt Sägezahn.. andernfalls ists eh ne Wavetable.
Sampling? Pff... kann heute jedes Mobiltelefon... Additive Synthese? Damit kann man ja nur Orgeln machen...
Natürlich werden DSP basierte Geräte immer leistungsstärker und stimmgewaltiger... aber nur bestehende "Zahlen" zu erhöhen ist auch keine Neuheit mehr.
Musikalisch kanns fast nur noch aufwärts gehen... bei dem langweiligen Einheitsbrei von Heute wird man sich irgendwann vom erzwungenen Minimalismus befreien (müssen) und dann gibt es auch wieder neue und Klassiker-verdächtige Songs.
Lauter werden kann man eh nicht mehr, da eh schon alles auf 0db gefahren wird und auch Dubstep wird in 5 Jahren nicht mehr so populär sein, wie jetzt. Hoffentlich gibt es dann auch ein Verbot für Pitchbender-Fahrten bei jedem zweiten Takt

Ich vermute auch das MIDI in 20 Jahren auch ersetzt wurde und eine Verschmelzung von Audio/MIDI stattgefunden hat. Ein wenig Amiga-Tracker mässig... bis dahin sind die Systeme stark genug im 16tel Takt ne 4 GB Library abzufeuern...
Bin gespannt auf eure Visionen, Ideen und Beiträge
