swissdoc
back on duty
Müsste man meiner Meinung nach in diesem Falle nicht. Die analogen Teile baut man einfach diskret in SMD und den digital Krams löst man eh anders.Primär müssten man die eigenen alten ICs wiederbeleben. Ist ja gerade in Mode.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Müsste man meiner Meinung nach in diesem Falle nicht. Die analogen Teile baut man einfach diskret in SMD und den digital Krams löst man eh anders.Primär müssten man die eigenen alten ICs wiederbeleben. Ist ja gerade in Mode.
Anfang der 90er wurde hier in Deutschland ein CS80 durchgereicht und blieb nie lange beim Besitzer weil diese dann doch recht schnell merkten, dass der CS80 richtig gespielt werden möchte.
yep, das kann aber noch dauern...vlt wieder als desktop.. aber erstmal die drummies und OB XA releasen...
Jetzt ist er anscheinend angekündigt:
![]()
Behringer Announces Plan To Clone Yamaha CS-80
Behringer today announced that it’s cloning the Yamaha CS-80.www.synthtopia.com
Na da bin ich aber echt gespannt, wie der Uli eine Tastatur mit PolyAT oder MPE zum Behringer Preis entwickeln will ...
... Btw - vielleicht sollten die Jungs von Roli ja mal drüber nachdenken, Seawave Keybeds als Zulieferer für andere Synthhersteller zu vertreiben, ähnlich wie Fatar das macht.
Da würden dann vielleicht auch größere Stückzahlen gehn und damit auch günstigere Preise.
Und vor allem könnte das den MPE Standard in mehr Studios bringen.
Am Ende steht und fällt ein CS80 Klon mit den Möglichkeiten der verwendeten Tasten.
Yamaha kann Tastaturbau. Selbst die vom An1x ist sehr gut geworden.LOL. 5 Jahre? Ist natürlich eine direkte Reaktion auf die Umfrage von Yamaha. Man will halt möglichst vielen Leuten ans Bein pinkeln. Mal schauen wohin das führt. Mich ärgert primär, dass alle Foren damit zugespamt werden. Teil des Marketings natürlich.
Aber auf jeden jeden Fall müsste der Brocken mit Gewicht runterDoch das dürfte heute kaum das Problem sein.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Aufbau des CS80-Keyboard insbesondere des PolyAT etwas speziell ist und zum Spielgefühl entscheidend beiträgt.
Sieht zumindest speziell aus :
![]()
Ansonsten würde ich natürlich auch zustimmen, dass man Schwachstellen besser umsetzen sollte als ein 1:1-Clon das bieten würde. Die Ringmodulatorschaltung dürfte auch eine spezielle Rolle in diesem Gerät sein und die muss gut/"musikalisch" klingen. Ebenso die Filterschaltung.
Damit der Blade-Runner Sound direkt so rauskommt auch gleich das entsprechende Reverb höchster Güte mit einbauen
Sollte Yamaha ein solches Vorhaben haben, dann ist klar, dass sie sich beeilen müssen, der Deckard's Dream ist ja schon mal ein Versuch, wenn auch nicht im Massenmarkt und wenn Uli einen solchen ausliefert muss es wohl Yamaha nicht mehr tun wollen und wie lange sich noch der "Analog-Sound"-Trend halten wird ist auch fraglich. Doch bis Uli ausliefert, sofern es zu einem solchen Gerät kommt, vergeht immer ja auch noch eine (lange) Weile.
Ich würde es auf alle Fälle begrüssen, denn der Charme des CS-Sound (auch unabhängig des CS-80 und des Reface CS) findet sich sonst kaum in anderen Geräten, auch wenn er nicht über die ganze Breite sehr musiklaisch verwertbar und alles andere als modern ist. Wenn es dann aber passt ist er sehr liebevoll und schön und eine Bereicherung eher am anderen Ende des Spektrum eines "Moog-Sounds".
Aber auf jeden jeden Fall müsste der Brocken mit Gewicht runterDoch das dürfte heute kaum das Problem sein.
In der Tat, PolyAT ist keine Raketentechnik, aber meines Wissens sitzt Creative immenoch auf den alten Ensoniq Patenten.Tastatur mit PolyAT oder MPE ist sicherlich aufwendiger, aber keine Raketentechnik.
Behringerpreis geht immer über Masse.
Die Idee mit Roli als Zulieferer für andere Hersteller ähnlich Fatar klingt gut. Könnte auch was für Keith McMillen sein, doch das K-Board Pro 4 ist auch schon seit 3 Jahren nur angekündigt ...
Die gewichtete Tastatur braucht man jetzt nicht wirklich, aber die Modulationsmöglichkeit mittels PolyAT hauchen dem Sound des Originals überhaupt erst das Leben ein.Na ja, PolyAT ist schon nicht ganz ok beim CS80. Als unabdingbar bezeichne ich das jedenfalls nicht, der Sound alleine ist sowohl eigen als auch ohne PolyAT und auch ohne gewichtete Tastatur völlig in Ordnung.
Nunja, das mit den farbenfrohen Plastekappen muß man im Kontext sehn, in den 70ern waren die bunten Plastwerkstoffe noch was relativ neues und ziemlich hip, damals war alles etwas greller.Was nicht so dolle ist, sind diese farbenfrohen Plastikslider und -schalter, die es baugleich bei der damaligen Heimorgelserie gab. Ist einigermaßen grob und mit dem Ringmodulator zu operieren hat dann was von unwiederbringlicher Improvisation. Die Programmer Section ist Mäuseklavier erster Güte, muss man heute auch nicht mehr haben.
Yamaha hat aber die schönen LED Kränze beim Montage verwendet, das stünde einer neuen CS80 Version gut zu Gesicht. Und das Controller Set, ohne Ribbon etwa wäre das der halbe Spaß.
Der Sound Bladerunner hat übrigens das Zeug dazu, genauso wie Stairway to Heaven und Jump als Ordnungswidrigkeit verstanden zu werden![]()
Den hab ich nicht verstanden. Was meinst du damit?
und später so:
oder so:
aussieht.das scheints ja wirklich zu geben
Also was Encoder, LED Kränze und lange Sliderwege angeht bin ich ganz bei dir.@Thomasch
Die Plastikslider kenne ich einigermaßen gut, auch die sind nicht auf meiner Favoritenliste. Endless Knobs, LED Kränze, lange Sliderwege - das ist meine Welt. Aber wie man bei Stephen sieht: Andere Leute, andere Ansichten.
Jetzt hab ichs.@Thomasch
Mein Kommentar zum Sound Bladerunner war als Joke gedacht. Versteht man, wenn die beiden anderen genannten in der Short List Jokes bei jemandem schon drinstehen. Eigentlich gehört Smoke on the Water noch mit rein. Mein Joke hat hier also nicht funktioniert![]()
@Thomasch
Aber zum Anlass dafür: Sobald CS80 schon lediglich als Abziehbild irgendwo rumsteht oder erwähnt wird, kommt Bladerunner Sound als Klangnennung. Der ist ja nun wirklich nicht verboten, aber es ist dem CS80 unwürdig, den darauf zu beschränken. Aber auch das mag an mir liegen, denn ich verorte den CS80 bei allen möglichen Musiken von Vangelis bis Toto, Herbie Hancock bis Tomita, Geoff Downes usw. usf.
Whow, wenn das so in Produktion gehen sollte, dann ist die Umsetzung des Interface ziemlich konsequent.