Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
tomcat schrieb:Ok, hatte eh auf Polys getippt. Das "unpolarized" bei einem hat mich nur verwirrt.
Es gibt doch Elkos mit festgelegter Polarität also Plus und Minus und dann auch welche ohne festgelegte Polarität, bei letzteren ist es egal, wierum diese eingebaut werden.Ilanode schrieb:tomcat schrieb:Ok, hatte eh auf Polys getippt. Das "unpolarized" bei einem hat mich nur verwirrt.
Und jetzt verwirrt es mich. Ich kenne nur (Seit gestern!) non-polar electrolytic = Elkos, bei denen die Polung beim Einbauen nicht beachtet werden muss. Das ist aber bei den Polys ja ohnehin so, so dass der Vermerk "unpolarized" keinen Sinn macht...
tomcat schrieb:Fürs 485 brauchst du non-polarized Elkos.
Ilanode schrieb:Da ich jetzt (...) weiß, dass ich "3M3, 50V non-polar Electrolytic" brauche, würde ich das ganze doch gerne etwas genauer verstehen.
Ilanode schrieb:tomcat schrieb:Fürs 485 brauchst du non-polarized Elkos.
Irgendwie klappt das heute nicht so richtig:
Ilanode schrieb:Da ich jetzt (...) weiß, dass ich "3M3, 50V non-polar Electrolytic" brauche, würde ich das ganze doch gerne etwas genauer verstehen.
Mein Problem ist, dass alle Elkos, die ich finde, polarisiert sind und ich auch nur vermuten kann, dass mit 3M3 wohl 3,3µF gemeint sind.
man wird so alt wie ein kuh und lernt immer noch dazu... (muh)serenadi schrieb:Genauso, wie es Elkos gibt, die bipolar (=non-polar) sind. Die sind jedoch meist recht groß und schwierig zu bekommen.
Also in diesen Fall z.B. zwei 6,8µ Elkos in Reihe = 3,4µ