MacroDX
Hat ein Bild mit Robotern wo aufm Mond rumlaufen
Guten Tag,
ich habe ein Echocord Mini und ein Echocord Super 76, welche beide kurz nacheinander aufgehört haben, ein Echosignal zu produzieren. Für das Mini habe ich ein noch funktionierendes Referenzgerät. Zwischen den beiden habe ich mal den Abspielkopf getauscht und das Referenzgerät funktioniert auch damit. An diesem Kopf liegts schonmal nicht. Ich habe aber generell nicht so den Plan von Tonköpfen ausser dass es allgemein Induktivitäten sind.
Wie prüfe und bewerte ich einen Tonkopf denn richtig?
Wenn er einen gewissen Widerstand aufweist ist er zumindest mal nicht "tot", wenn er Durchgang hat oder einen unendlich hohen Widerstand ist Ende?
Ich vermute momentan, dass es am Aufnahmekopf liegt, zumindest beim Mini. Das Super 76 hab ich noch nicht aufgeschraubt. Die Hochfrequenz ist übrigens da und sauber...
Wäre für hilfreichen Input dankbar
(edit: den betreff korrigiert)
ich habe ein Echocord Mini und ein Echocord Super 76, welche beide kurz nacheinander aufgehört haben, ein Echosignal zu produzieren. Für das Mini habe ich ein noch funktionierendes Referenzgerät. Zwischen den beiden habe ich mal den Abspielkopf getauscht und das Referenzgerät funktioniert auch damit. An diesem Kopf liegts schonmal nicht. Ich habe aber generell nicht so den Plan von Tonköpfen ausser dass es allgemein Induktivitäten sind.
Wie prüfe und bewerte ich einen Tonkopf denn richtig?
Wenn er einen gewissen Widerstand aufweist ist er zumindest mal nicht "tot", wenn er Durchgang hat oder einen unendlich hohen Widerstand ist Ende?
Ich vermute momentan, dass es am Aufnahmekopf liegt, zumindest beim Mini. Das Super 76 hab ich noch nicht aufgeschraubt. Die Hochfrequenz ist übrigens da und sauber...
Wäre für hilfreichen Input dankbar
(edit: den betreff korrigiert)
) zurückbekommen habe: Irgendwo kam ein niederfrequentes Signal mit signifikanter Amplitude her, wahrscheinlich irgendwie über den Motor, also 50Hz. Das hat sehr schnell zum Übersteuern bzw. Selbstoszillation geführt, auch ohne eigentliches Nutzsignal. Ich habe dann zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: ich habe mir ein kleines passives Hochpassfilter gebaut, und einen regelbaren Vorwiderstand hinzugefügt. Die Grenzfrequenz liegt glaub ich so bei 100Hz und über den Trimmer hab ich dann das Feedback soweit eingedämmt, dass jetzt der Feedbackregler an der Gehäusefront wirklich erst in Maximalstellung das Signal zum aufschaukeln bringt. Das würde ich aber nicht als Reparatur bezeichnen, sondern höchstens als zweckmäßige Symptombekämpfung