Gotharman Little Deformer 3

Noch mal eine Jam Session mit dem Gotharman Trio. SpazeDrum spielt reduzierte Drums, der DIY deMoon 1.4 spielt ein knarrzigen Pad Sound und der LD3 packt alles zusammen und gibt noch nen Schwung Effekte oben drauf. Außerdem deformiert er ein live-recording der SpazeDrum als zusätzlichen Drum Layer.


https://www.youtube.com/watch?v=lLGLeDrrYsI
 
Noch mal eine Jam Session mit dem Gotharman Trio. SpazeDrum spielt reduzierte Drums, der DIY deMoon 1.4 spielt ein knarrzigen Pad Sound und der LD3 packt alles zusammen und gibt noch nen Schwung Effekte oben drauf. Außerdem deformiert er ein live-recording der SpazeDrum als zusätzlichen Drum Layer.


https://www.youtube.com/watch?v=lLGLeDrrYsI

Klingt ziemlich mega, finde ich. Danke fürs Posten.
Gerade erst begriffen: das ist dein eigenes Video? Hört sich Klasse an, selbst auf dem Smartfone kommt rüber, daß der Sound druckvoll ist.

Welches der Gotharman Geräte ist ein guter Einstieg? LD3 oder Spazedrum? Ich habe nicht wirklich vor, was neues zu kaufen [geschweige denn zu lernen] - aber der Sound ist charakteristisch und speziell...
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt ziemlich mega, finde ich. Danke fürs Posten.
Gerade erst begriffen: das ist dein eigenes Video? Hört sich Klasse an, selbst auf dem Smartfone kommt rüber, daß der Sound druckvoll ist.

Welches der Gotharman Geräte ist ein guter Einstieg? LD3 oder Spazedrum? Ich habe nicht wirklich vor, was neues zu kaufen [geschweige denn zu lernen] - aber der Sound ist charakteristisch und speziell...
Vielen Dank :) Freut mich, dass dir das Video gefällt.

Hier meine LD3 Videos: YouTube Playlist

... und hier meine SpazeDrum Videos: YouTube Playlist


Der LD3 ist vom Funktionsumfang komplex, aber wenn man ihn und seine Struktur einmal verstanden hat, ist er recht schnell und einfach zu bedienen, finde ich. Man muss ihn für bestimmte Anwendungsbereiche ggf. erstmal vorbereiten, d.h. sich ein Preset mit den entsprechenden Settings erstellen. Der LD3 macht aber auch "alles", d.h. Drums, Synths, Sampling, Effekte, Mixing/Routing, und braucht somit ggf. etwas mehr Einarbeitungszeit. Nicht ganz so "schlimm" wie der Elektron Octatrack, geht aber in die Richtung. Ich finde es ist wie eine Art Mix aus Octatrack und Electribe.

Die SpazeDrum ist da fokussierter und übersichtlicher, weil sie primär für Drum Sound Design und Sequencing gemacht ist. Da kommt man sehr schnell rein und hat spannend klingende Erfolge. Melodische Bass Lines, Noise, Drones und auch Lead Synths gehen damit ebenfalls, da der Sequencer fast derselbe wie im LD3 ist, nur ohne die Tonleiter-Quantisierung, d.h. man muss die richtigen Noten treffen, was ohne ein externes MIDI Keyboard auf der SpazeDrum etwas fummelig sein kann.

Die Handbücher von Gotharman wirken übrigens auf den ersten Blick wahnsinnig umfangreich, aber das täuscht. Er schreibt jedes Kapitel so, dass man die anderen nicht unbedingt gelesen haben muss, d.h. es doppeln sich viele Infos.
 
Vielen Dank, habe ein paar deiner Videos angesehen. Finde ich super, denn bisher hatte ich immer den Eindeuck, als seien Gotharman Instrumente Bücher mit sieben Siegeln. Aber so schlimm ist es wohl gar nicht. Werde mir deine Playlists in Ruhe durchsehen und dann mal schauen, ob mir ein Gotharman ins Haus kommt. ?
 
bisher hatte ich immer den Eindeuck, als seien Gotharman Instrumente Bücher mit sieben Siegeln. Aber so schlimm ist es wohl gar nicht.
Nein, überhaupt nicht. Mich hat Gotharman auch viele Jahre immer abgeschreckt, wenn ich mir die Sachen angeschaut habe. Denke dass sich bei den neuen Geräten die Bedienung aber auch verbessert hat. Habe seit Kurzem einen alten deMoon Synth von ihm und das Ding ist ohne externen Editor echt gruselig. Haha!

Leider macht Gotharman so gut wie keine Werbung und man lernt die Geräte auch wie vor 10 Jahren quasi hauptsächlich mit dem Handbuch und nicht unbedingt mit Tutorials oder der Hilfe einer aktiven Online-Community ... wobei ich das ja versuche zu ändern :mrgreen:
 
@Night Machines habe mir jetzt nochmal ein paar deiner wirklich exzellenten Videos angeschaut und versucht, die retro-Website von Gotharman durchzusehen. Was mich doch am Meisten beeindruckt [neben dem Funktionsumfang] ist der Sound. Ich weiss nicht, ob es daran liegt, dass der Grundton eher Lo-Fi ist und in vielen Demos das Gerät zerrt und schreit - aber so zimlich alles was ich gehört habe klingt aufregender, als alle Geräte der grossen Hersteller. So, als wenn man den ganzen Tag lang bei der Schwiegermutter Supertramp angehört hat und zu Hause Sex Pistols auflegt.

Und die optionalen Filterboards sind wirklich auch der genial. Eine Gotharman Box kommt mir auf jeden Fal ins Haus, aber ich bin noch am Überlegen, ob Spazedrum, oder LD3. Wenn ich es richtig verstehe, dann kann man doch mit dem LD3 alles machen, was die Spazedrum kann, oder? Zumindest, wenn man die optionalen Drum Oszillatoren freischalten lässt?

Ich denke, ein LD3 ist ein großartiger Kumpane auf Reisen, oder wenn man nicht viel Zeit hat, einen Haufen Sachen mitzunehmen. Mit installiertem Filter und Distortion Board kann man glatt ein paar Bodentreter zu Hause lassen.
 
Das geht mir genauso mit den Gotharman Instrumenten. Die sind durchdacht, haben Charakter, bewegen sich abseits des Mainstreams und sind trotzdem vielseitig einsetzbar. Ist für mich viel interessanter als die meisten Massenmarkt-angepassten (weichgespülten? :P) Synths der großen Hersteller.

Die LD3 Drum Oszillatoren sind digitale Synth Algorithmen, die speziell für Drums ausgelegt sind. Die sind finde ich auch ein Muss beim LD3, weil sie die interne Soundpalette nochmals erweitern. Die SpazeDrum hat die auch, aber eben auch echte analoge Drum Oszillatoren/Filter. Die klingen schon anders und bieten noch mal mehr Möglichkeiten.

Aber mit dem LD3 kannst auch gute Drums selber basteln und natürlich auch Samples abspielen. Die Filterboards runden die Soundpalette noch mal ab. Bei dem ganzen Digitalsound ist so ein weicher Analogfiltereffekt oder eine wärmere Verzerrung auch mal nett.
 
Aber man muß die Drum Oszillatoren extra kaufen, oder? Ich hätte gerne LD3 + Spazeboard + Drum Oszillatoren. Da kommt dann einiges an Geld zusammen...wobei ich auf die extra CV Anschlüße vermutlich verzichten kann (sonst kostet das board €949)
?
 
Aber man muß die Drum Oszillatoren extra kaufen, oder? Ich hätte gerne LD3 + Spazeboard + Drum Oszillatoren. Da kommt dann einiges an Geld zusammen...wobei ich auf die extra CV Anschlüße vermutlich verzichten kann (sonst kostet das board €949)
?
Ja, die Drum Oszillatoren Lizenz kostet extra. Wobei, wer weiß, wenn du das fette SpazeBoard einbauen lässt, gibt's vielleicht Rabatt :mrgreen: Aber meinst du du brauchst das SpazeBoard wirklich? Das ist ja schon ein krasser Kostenfaktor. Ich finde die Option 3 oder 1, also Filterboard Anschluss mit oder ohne 2x extra Audio Ins & Outs schon sehr mächtig. Diese Optionen kann man auch nachkaufen und einfach selber einbauen. D.h. man kann auch erstmal mit dem Basis LD3 starten und schauen ob man was vermisst.

Ein Analogfilter liegt ja auch immer nur auf einem der acht internen Audio Mix Busse, d.h. ggf. auf einer Summe von "Parts". Ein Analogfilter ist also nicht Teil eines Parts, sondern so was wie ein Insert Effekt.

Ich weiß allerdings nicht ob das mit dem SpazeBoard vielleicht anders funktioniert.
 
Cool, wahrscheinlich reicht es, die boards nachzukaufen, wer weiß, ob man sie benutzt, oder nur anschaut...
 
Das SpazeBoard muss bei Gotharman eingebaut werden, aber die normalen Filterboards kann man selber machen.

Am besten schreibst du Flemming kurz bevor du eine Bestellung aufgeben willst und fragst ihn auch noch mal alles was du wissen willst. Er baut die Geräte ja auf Anfrage und dann weißt du auch wie lange es ungefähr dauert.
 
Kurze Frage bezüglich Granular: ich habe dein Video angeschaut, was super informativ war. Beim Microgranny zeigst du, wie man das "Fenster" bewegen kann, nachdem man den Start- und Endpunkt des Grains festgelegt hat. Geht das beim LD3 auch (und wenn ja, auch per Poti)?

Ich habe in der Anleitung nichts dazu finden können und im Video sehe ich keine entsprechende Funktion auf dem Touchscreen, deswegen meine Frage.
 
Kurze Frage bezüglich Granular: ich habe dein Video angeschaut, was super informativ war. Beim Microgranny zeigst du, wie man das "Fenster" bewegen kann, nachdem man den Start- und Endpunkt des Grains festgelegt hat. Geht das beim LD3 auch (und wenn ja, auch per Poti)?

Ich habe in der Anleitung nichts dazu finden können und im Video sehe ich keine entsprechende Funktion auf dem Touchscreen, deswegen meine Frage.
Das Fenster, also die Grain Größe und Position, würdest du beim LD3 mit Start und Length setzen und modulieren. Das kann man sich auch auf Potis legen.

Zusätzlich gibt es dann noch die Sample In und Out Punkte und Chop Points, die Start und Ende des Samples definieren. Deren Werte kann man glaube ich nicht modulieren aber du kannst zwischen Chop Points springen, was wiederum modulierbar ist.

Geht also noch um einiges wilder als bei der Granny.


EDIT: kleine Korrektur ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, danke - das hört sich wirklich wild an. Aber was du hier machst scheint beim LD3 also nicht zu gehen?

 
Hab gerade nur Handy Internet und kann das Video nicht checken. Aber je nachdem wie du Start und Length beim LD3 modulierst, kommt das schon an die Granny ran. Man möchte ja meistens eine Grain Size definieren und diese dann durch das Sample schieben. Das geht mit dem LD3 auch ganz einfach :)
 
@Night Machines In deinem "let's talk..." Video sprichst du davon, dass der LD3 auch mikrotonale Skalen unterstützt. Das würde mich etwas genauer interessieren.
Können die 12 Töne einer Oktave nur einzeln verstimmt werden und das vllt sogar nur für alle Oktaven gleich?
Geht an der Stelle mehr?

Vielen Dank für dein tolles "let's talk..." Video. Die andern hab ich mir noch nicht angeschaut, werde ich aber sicher nachholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Night Machines In deinem "let's talk..." Video sprichst du davon, dass der LD3 auch mikrotonale Skalen unterstützt. Das würde mich ein etwas genauer interessieren.
Können die 12 Töne einer Oktave nur einzeln verstimmt werden und das vllt sogar nur für alle Oktaven gleich?
Geht an der Stelle mehr?

Vielen Dank für dein tolles "let's talk..." Video. Die andern hab ich mir noch nicht angeschaut, werde ich aber sicher nachholen.
Man kann die zwölf Töne individuell bis 50ct verstimmen. Das ist dann für alle Oktaven gleich. Also nicht sooo tiefgängig.
 
Vielen Dank für die Info!

Noch ne Frage zu den Hardware-Optionen.
Option 7 scheint die volle Ausbaustufe mit 8 "fest-installierten" und 2 (durch den User) wechselbaren Filtern zu sein.
Diese Option erlaubt es nicht, den SP-Filter (wahrscheinlich ist der VCF6 SP Filter V2 gemeint) als Filterboard auszuwählen. Bedeutet das, dass das SP-Filterboard prinzipiell nicht mit dem Spazeboard2 kombiniert werden kann oder das es lediglich nicht im Rahmen des Angebots der Option 7 ausgewählt werden kann?
 
Ui, dazu kann ich nichts sagen. Das SpazeBoard ist ja so ein krasses Sonderding. Am bestens schreibst du Flemming kurz bevor du bestellst und klärst diese Details noch mal ab.
 
Ah, Ok. Hab gar nicht richtig wahrgenommen, dass es neben dem Spazeboard2 noch das Analog board mit Filterboard Steckplätzen gibt.
Kannst du zum Klang bzw Nutzen der einzelnen Filterboards was sagen? Wenn ich mich recht erinnere hattest du mal einen Typen, den du doppelt hattest, wieder verkauft.
Die Parameter sind sicher alle per MIDI steuerbar, oder?

Btw: Ich hab mich noch nicht entschieden ob bzw wann ich bestelle. Bin aber wie gesagt sehr angefixt.

Btw2: Ich ziehe mir vllt mal besser das Handbuch rein, anstatt meine Fragen hier einfach abzuladen. :D
 
Ah, Ok. Hab gar nicht richtig wahrgenommen, dass es neben dem Spazeboard2 noch das Analog board mit Filterboard Steckplätzen gibt.
Kannst du zum Klang bzw Nutzen der einzelnen Filterboards was sagen? Wenn ich mich recht erinnere hattest du mal einen Typen, den du doppelt hattest, wieder verkauft.
Die Parameter sind sicher alle per MIDI steuerbar, oder?

Btw: Ich hab mich noch nicht entschieden ob bzw wann ich bestelle. Bin aber wie gesagt sehr angefixt.

Btw2: Ich ziehe mir vllt mal besser das Handbuch rein, anstatt meine Fragen hier einfach abzuladen. :D
Ich habe es so verstanden, dass man alle Filterboards installieren kann. Aber bei Option 7 gibt es die Möglichkeit, jedes Board zum Pauschalpreis von €200 dazuzunehmen. Aber das SP Board ist signifikant teurer als die anderen. Deswegen ist es beim Board-Deal ausgenommen.

Ich könnte mich durchaus irren, deswegen würde.ich dich bitten, hier zu antworten, wenn du von Flemming gehört hast.

P.S. ich bin auch ziemlich heiß auf dad Teil. Das SP Board ist ein Hammer. Der LD3 kann ja toll LoFi, aber mit SP Board ist es noch eine ganze Spur dreckiger. Auch das Distortion Board finde ich super. Ich bin mittlerweile überzeugt, daß der LD3 für mich die am Schärfsten klingende Groovebox ist.

Aber ich interessiere mich auch für den Tastychips GR Synth. Deswegen meine Frage, wie gut der LD3 Granular kann. Ich kann nicht zwei komplexe Instrumente gleichzeitig lernen, vom Geld mal ganz abgesehen!
 
Ich glaub du hast Recht bzgl. des SP Filters, der nicht in dem 200€ Deal drin ist.

In meinem LD3 kamen anfangs zwei MiniProphet SEM Filter für Stereo. Die klingen toll und analog smooth. Ich wollte aber noch nen zweiten Sound und mir war Stereo bei den Analogboards nicht so wichtig. Habe dann einen verkauft und mir bei Flemming den SSI Filter gekauft, der auch nach Formaten klingen kann.

Es gibt übrigens immer noch die G-Ray analog-digital Feedback Schaltung um mehr Dreck rauszuholen ?

Der GR-1 ist natürlich eine pure Granularbox. Der LD3 eher eine komplette Workstation Groovebox mit Granularmöglichkeiten. Aber halt alles nach Flemmings verrückter Gotharman Philosophie, und weniger „traditionell“ wie beim GR-1 (soweit ich das abschätzen kann). Neben dem normalen Grain Fenster Gedöns, das wir schon angesprochen haben, gibt’s auch noch ne Menge an granularen Audio Effekten, die für sehr viel digital-glitchige Abwechslung sorgen. Diese Sounds dann durch Analogfilter durch zu jagen ist super und rundet das Gesamtpaket toll ab.

Generell hat man aber auch ohne Analogfilter massig Zeugs zum Spielen. D.h. man kann sich ruhig auch den Standard LD3 kaufen und irgendwann den Analog Connector und Filterboards nachkaufen. Einbau ist easy - hab da ja auch ein Video zu gefilmt. Flemming verschickt übrigens per UPS und bei mir ging das bisher immer Overnight innerhalb der Woche. D.h. wenn die Sachen fertig sind, sind sie auch ruck zuck da ?
 
Mein Tiny LD mkII ist daaa!

17E0C810-38C7-4047-861B-97E261B49495.jpeg

Erste Eindrücke:
Schön kompakt und er scheint mir auch leichter als mein LD3 mkI, obwohl eigentlich fast dasselbe drin ist. Vielleicht liegt es aber auch an dem flacheren Gehäuse, mit dem der Tiny LD mkII besser zu greifen ist als sein großer Bruder im mkI Gehäuse. Tatsächlich ist der Größenunterschied auf dem Tisch zwischen LD3 mkI und Tiny LD mkII gar nicht sooo groß. Aber die geringere Höhe der Tiny LD macht sich positiv bemerkbar und ihn auch Rucksack-freundlicher.

Die Bedienung läuft natürlich viel mehr über den Touch Screen, ist aber trotzdem durchdacht und geht gut von der Hand, bzw. von beiden Händen, vor allem wenn man mit dem LD3 schon Erfahrung hat und weiß wie das Ding funktioniert. Das mag ich ja an den Gotharman Geräten, dass sie für die Bedienung mit zwei Händen gleichzeitig ausgelegt sind.

So ein bisschen vermisse ich die Analogfilter aus meinem LD3 schon. Hatte eigentlich das Gefühl dass ich die gar nicht sooo viel benutze und deswegen den Tiny LD ohne Filter bestellt, aber da hab ich mich wohl getäuscht. Habe aber zumindest schon mal den Filter Connector drin, d.h. ich kann mir immer auch noch ein Filterboard bestellen und einbauen. Das geht ja glücklicherweise sehr schnell und einfach.

Dadurch dass man wegen der geringeren Anzahl von Tastern und Potis etwas langsamer beim Sequenz Programmieren ist, habe ich das Gefühl, dass ich mit dem Ding mehr (Re-)Sampling Zeugs machen werde und weniger traditionell Synth Stimmen bastel und die mit Melodien, etc. sequence.

Aber mal schauen. Der Tiny LD regt meinen Kopf jedenfalls anders an als der LD3, was ich gerade sehr spannend finde. Wie als ob man bei seinem Auto die Reifen wechselt. Eigentlich kennt man sein Vehikel, aber irgendwie fühlt es sich anders an :mrgreen: Äh ja ... mir fällt gerade keine bessere Analogie ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach kurzem Überfliegen der Bedienungsanleitung des LD3 tendiere ich mittlerweile zum Analog Board anstatt zum SPAZEboard2.
Für mich sprechen folgende Punkte gegen das SPAZEboard2:
  1. CV-Outs sind fest auf die Parameter von VCF3 geroutet anstatt frei zuweisbar zu sein wie beim Analog Board
  2. Bei den auf dem SPAZEboard2 verfügbaren 8 Filtern ist die Resonanz nur für jeweils zwei Gruppen zu vier Filtern getrennt einstellbar. Das mindert den Nutzen dieser Filter für mich deutlich.
Ansonsten finde ich den Sound des Little Deformers schön digital dreckig (mit analogem Topping falls gewünscht).
Bin nach wie vor sehr angetan von dem, was ich über das Gerät weiß bzw gehört hab.
 
Ich würde mich sehr darüber freuen, falls es jemanden in der erweiterten Nähe von Hannover bzw Mainz gäbe, bei dem ich den Little Deformer 3 etwas näher begutachten könnte.
 
Ich würde mich sehr darüber freuen, falls es jemanden in der erweiterten Nähe von Hannover bzw Mainz gäbe, bei dem ich den Little Deformer 3 etwas näher begutachten könnte.
Solltest du mal in Köln sein, kannst du dir meine Gotharmänner gerne anschauen. Ansonsten schreib gerne deine Fragen weiter hier.

Finde aber wie gesagt auch, dass das SpazeBoard sehr speziell ist und man mit den normalen Filtern bestens auskommt :)
 
Nach kurzem Überfliegen der Bedienungsanleitung des LD3 tendiere ich mittlerweile zum Analog Board anstatt zum SPAZEboard2.
Für mich sprechen folgende Punkte gegen das SPAZEboard2:
  1. CV-Outs sind fest auf die Parameter von VCF3 geroutet anstatt frei zuweisbar zu sein wie beim Analog Board
  2. Bei den auf dem SPAZEboard2 verfügbaren 8 Filtern ist die Resonanz nur für jeweils zwei Gruppen zu vier Filtern getrennt einstellbar. Das mindert den Nutzen dieser Filter für mich deutlich.
Ansonsten finde ich den Sound des Little Deformers schön digital dreckig (mit analogem Topping falls gewünscht).
Bin nach wie vor sehr angetan von dem, was ich über das Gerät weiß bzw gehört hab.
Bin mittlerweile auch dabei, die Anleitung durchzuschauen. Die CV Limitierungen habe ich auch bemerkt. Das ist ein wenig schade. Ich verstehe das Spazeboard2 eher als ein Stereo-Filterboard. Wenn man vor hat, viel mit Stereosamples zu arbeiten, scheint das SB2 eine gute Wahl, denn man kontrolliert die Filterparameter mit einem Poti. Zusätzlich gibt es einen Offsetparameter für Filterfrequenz.

Sind denn die anderen Filterboards generell einkanalig? Das SP Board interessiert mich nach wie vor.
 
Sind denn die anderen Filterboards generell einkanalig?
Ja, soweit ich weiß schon. Deswegen hat der LD3 auch zwei Steckplätze. Es gibt zwar Doppel- und Dreifachfilterboards, aber die bekommen alle nur ein (mono) Audiobus Signal.

Es gibt für den Tiny LD ein neues spezielles Dual SSI Filterboard, das Stereobetrieb zulässt. Das ist auf meiner Wunschliste für meinen Tiny LD, allerdings weniger für Stereo, sondern für zwei Filter in einem Board. Der Tiny LD hat ja nur einen Steckplatz.
 


News

Zurück
Oben