Alesis Quadraverb - heute?

Ich habe ein Alesis Quadraverb, zwei Alesis Midiverb II, und zwei Behringer V-Verb Pro REV2496.

Mitunter läßt sich das Rauschen eines Effektgerätes dadurch reduzieren, indem man am Eingang eine HöhenANHEBUNG und am Ausgang eine (adäquate) HöhenABSENKUNG vornimmt.
 
Hi,
mir ist grad mein Quadraverb ausgestiegen: es zeigt nur noch den Startscreen,
dann gehts nicht weiter. Netzteil hab ich nachgelötet, aufgemacht und geguckt auch. Goggle als erstes gefragt.
Machine-Reset nimmts auch nicht. Auf gut Glück die Batterie zu wechseln, find ich doof.
Fänds sehr sehr toll das wiederzubeleben. Falls jemand eins loswerden will (nicht zum Hainbach-Preis) gern her damit. V1 oder v2 is mir wurscht.

WP_20220117_15_15_11_Pro.jpg WP_20220117_15_10_52_Pro.jpg
 
Da er noch versucht hochzulaufen und wahrscheinlich beim Ramcheck stehenbleibt versuche mal folgendes, der km62256 ist ein statisches RAM, da hatte ich vor langer Zeit mal ein LXP1 wo dieser defekt war, erst mal rausnehmen uns wieder rein stecken, vorsicht du muss entladen sein (einmal Heizung oder ne andere ERDE berühren) das ist ein STATISCHES RAM und sehr empfindlich auf kleinste Ladungen. Vielleicht hast du Glück und er hatte nur kontaktprobleme, ansonsten kann man den austauschen, ob er aber die Ursache ist bleibt fraglich.
 
Moin .-)

Der System-Reset ist nicht das gleiche wie der Selbst-Test...

Um es einzugrenzen kannst Du noch dies hier noch probieren (aus dem Service Manual):

To perform the QuadraVerb's self diagnostics connect a MIDI cable between MIDI in, and MIDI out. Power up the unit while holding the "BYPASS", and "CONFIG", buttons down. The unit will then test ROM, RAM, Button LEDs, MIDI, and the clip LED. In the event of a ROM, RAM, or MIDI failure, the unit will stop, and the display will show "ERROR IN {COMPONENT}".

Aber wie schon erwähnt, Backup-Batterie auch mal messen...

Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin .-)

Der System-Reset ist nicht das gleiche wie der Selbst-Test...

Um es einzugrenzen kannst Du noch dies hier noch probieren (aus dem Service Manual):

To perform the QuadraVerb's self diagnostics connect a MIDI cable between MIDI in, and MIDI out. Power up the unit while holding the "BYPASS", and "CONFIG", buttons down. The unit will then test ROM, RAM, Button LEDs, MIDI, and the clip LED. In the event of a ROM, RAM, or MIDI failure, the unit will stop, and the display will show "ERROR IN {COMPONENT}".

Aber wie schon erwähnt, Backup-Batterie auch mal messen...

Jenzz

Danke, @Jenzz, schon gemacht, mit mysteriösem Verhalten: OHNE Midikabel dazwischen startet der Test, aber bleibt beim Ramcheck stehen. MIT Kabel dazwischen startet er nicht. Und das Verhalten ist dann auch nicht stringent rreplizierbar…
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin .-)

Ok... Aber wo Du das Gerät doch schon offen hast könntest Du die Batterie mal messen, selbst wenn keine zur Hand ist. Dann hätte man über deren Status schonmal Klarheit...

Jenzz
 
Batterie checken würde ich auch als erstes. Eine fast Leere bzw defekte sorgt ggf. für unterversorgten Speicher und komisches Verhalten (ich kenne die genaue Schaltung jetzt nicht).
Ggf. mal ganz ohne Batterie probieren, ist dann nur platt beim nächsten mal wieder einschalten, braucht dann jedes mal Reset.
 
Das HR-MP5 tut mit leerer Batterie rein gar nichts, von daher: Batterie checken.
Klar, ist kein HR-MP5, aber es mag sich ähnlich doof verhalten, wenn das RAM nur Random-Werte bereitstellt.
 
Ok ok, danke Euch! Ihr scheint auch ja alle einig zu sein daß ich zuerst an die Batterie ran soll. War nur vom Manual abgeschreckt, aber was soll?!

Bildschirmfoto 2022-01-17 um 21.46.06.png

Hat jemand eine Empfehlung welche in D kaufbare Batterie ein guter Ersatz wäre?
Die Orignale werden alle nicht hierher geliefert, als Beispiel mal Mouser.
 
Hatte an meinem Alesis QSR Rack schonmal einen Blank-Screen beim Einschalten. Also helles Display ohne Anzeige und Funktion.
Das ging nach ein paar Minuten weg. Nachdem ich da im Netzteil die Elkos getauscht habe, und die Speicherbattere gewechselt habe, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Der QSR Rack ist aus etwa der gleiche Ära und etwa gleichalt.
Mein Tipp wäre das Netzteil !
 
Hast Du die Spannung der Batterie gemessen? Darum geht es erst mal, nicht um eine neue. Wenn sie 3,6V hätte (Gerät vom Stromnetz getrennt), wäre sie wahrscheinlich nicht das Problem.
 
Hast Du die Spannung der Batterie gemessen? Darum geht es erst mal, nicht um eine neue. Wenn sie 3,6V hätte (Gerät vom Stromnetz getrennt), wäre sie wahrscheinlich nicht das Problem.

Nee, hab kein Messdings. Ich befüchte so langsam muss ich eins anschaffen weil sich doch so einiges an Retro-Hardware gesammelt hat.
 
Das mit der speziellen Batterie ist echt übel. Mein QSR hatte wenigstens noch eine normale Knopfzelle, auch wenn die gelötet war und nicht mit Wechselsockel, wenn ich mich richtig erinnere.
Da hilft wohl nur ein Schaltplan und ein absoluter Experte nun weiter !

Hier gibt es das Service Manual :
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aldi Süd hatte letzte Woche welche für 13€. Evt. liegt da ja noch eins irgendwo in einer Filiale rum. Ferrex war der Name.
Wenn's ein wenig teurer sein darf...

Mehr geht natürlich immer:

Und nach oben sind kaum Grenzen. Rohde & Schwarz und Brüel & Kjær sind zwar schick,
aber für den Hobbybastler selten nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Netzteil meinen wir die Schaltung im Inneren des Quadraverbs und wir meinen die Kondensatoren (Elkos) direkt hinter der Eingangsbuchse (im Inneren des Quadraverb) für das externe Netzteil (bzw. Trafo).
Extern muss eine Wechselspannung angeschlossen werden, quasi ein Trafo, sonst startet das Gerät nicht.
 
Mit Netzteil meinen wir die Schaltung im Inneren des Quadraverbs und wir meinen die Kondensatoren (Elkos) direkt hinter der Eingangsbuchse (im Inneren des Quadraverb) für das externe Netzteil (bzw. Trafo).
Extern muss eine Wechselspannung angeschlossen werden, quasi ein Trafo, sonst startet das Gerät nicht.

Danke fürs Klarstellen! Erstmal Messdings & Batteriecheck. Aber ich seh schon, wird wieder langwierig.
 
Du meinst sicher Fluke und Keysight hier...
Ich hatte jetzt nichts bestimmtes im Auge, sondern mehr so allgemeine Messtechnik zum Basteln.
Und Keysight ist doch auch R&S.

Multimeter:

Oszilloskop ist häufig praktisch:

Für den Heimbastler bleibe ich aber bei meinem Empfehlungen oben.
Es müssen nicht exakt diese Geräte sein, die sind aber typisch für den
Anwendungszweck zu Hause.
 


News


Zurück
Oben